« Heizung, Lüftung, Klima  |

Fußbodenheizung Vorlauftemperatur

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  dhh
31.3. - 4.4.2011
5 Antworten 5
5
Hallo,
kann man die Vorlauftemperatur bei der Planung von Fußbodenheizungen generell mit 35 Grad Celsius annehmen oder hängt das vom Heizsystem ab?

Wenn ich nämlich nun meine Fußbodenheizung für Gasheizung plane, wo die 35 Grad leicht möglich sind - ist es später ein Problem z.B. auf Wärmepumpe umzustellen, wo vielleicht aus Effizienzgründen nur z.B. 30 Grad erreicht werden und somit die Schläuche enger verlegt hätten werden müssten?

  •  Hitcher
  •   Gold-Award
31.3.2011  (#1)
Häh? - Es geht bei der Planung ja darum daß auch an den kältesten Tagen nur eine maximale VL VL [Vorlauf] von 35°C nötig sein soll um in deinem Haus die von dir gewünschte Innentemp. zu erreichen. Bei meinem Haus (NEH-Standard) ist bei Verlegeabständen von 10-15cm (in Bädern halt 5-10) und Innentemp. von 22°C die VL VL [Vorlauf] dann praktisch immer unter 30°C (zumindest bei mir brauchts auch dann keine 35°C wenns draußen -15°C hat).

Die VL VL [Vorlauf] sollte nicht nur aus Effizienzgründen niedrig gehalten werden, wer will schon schwitzende Füsse haben....

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
31.3.2011  (#2)
Die Vorlauftempertatur liegt bei Niedrigenergiehäusern - im Mittel zwischen 24 und 30°C, darunter macht definitiv keinen Sinn und darüber ist unnötig. Abhängig ist die notwendige Vorlauftemperatur (natürlich neben Heizkurve und Regelung) von:

- Durchfluss und Wassermenge
- Verlegeabstand
- Bodenbelag

Die Abgabemenge pro m² in W/m² ist dabei entscheidend und sollte aus der Heizlastberechnung hervorgehen. Danach kann man mit Wärmeleitwiderständen die notwendige Verlegung berechnen.

Davon abgesehen: ich würde auch bei der Gasheizung auf niedrige Vorlauftemperaturen wert legen, das reduziert die Anlagenverluste enorm.

1
  •  dhh
31.3.2011  (#3)
@Hitcher - d.h. man geht bei der Berechnung vom kältest möglichen Tag aus? Was ist das in unseren Breiten? Und bei dieser Außen-Temperatur sollen mit 35 Grad Vorlauftemperatur 20 Grad Raumtemperatur gehalten werden? Das wäre mir dann klar - die nötigen Meter Heizrohr und damit den Verlegeabstand könnte man dann errechnen.

Wäre aber nicht trotzdem ein möglichst geringer Verlegeabstand jedenfalls vorteilhafter z.B. dass kältestenfalls 30 Grad genügen würden?


1


  •  gdfde
  •   Gold-Award
31.3.2011  (#4)
@dhh - man geht von der Normaussentemperatur aus.
Die Normaussentemperatur ist hier (http://www.energiesparhaus.at/fachbegriffe/normaussentemp.htm) erklärt.

Eine Tabelle kannst du hier finden: http://www.ifea.tugraz.at/hp_old/heizlast/wertetab2.htm

Bez. Verlegeabstand sollte man einen guten Kompromiss finden.
Unnötig eng zu verlegen ist auch unwirtschaftlich, um vielleicht anstatt von 32 Grad auf 30 Grad zu kommen.

Aber das kann alles berechnet werden (vom fähigen Heizungsbauer).

1
  •  mburgh
4.4.2011  (#5)
vorlauf - also wir haben verlegeabstände zwischen 5 und 15 cm und haben bei -20 grad außentemp mit 30 grad vorlauf wohlige 22,5 grad im bad...
heizsystem lwp, wobei das ja mit de vorlauftemp nix zu tun hat

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kosten Elektriker