« Hausbau-, Sanierung  |

Fußpfette Morsch!!!!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  maider187
18.7. - 22.7.2016
10 Antworten 10
10
Hallo liebe Bauexperten und Zimmermänner...

wie ich heute leider feststellen musste haben wir in der Mauer unter den alten Fenster eine Morsche Fußpfette, welches sich aber ein ganzes stück in die Mauer weitezieht. Kompletter schaden noch nicht ersichtlich da ich es zufällig beim Fenster Ausbau entdeckt habe Mauerlänge in etwa 5 Meter >:(
Wie soll ich vorgehen ? Morsches Holz raus, Gesundschnitt und dann ersetzen oder kann ich es da es ja in der Mauer ist 1:1 mit Ziegeln ausmauern.

Welche Funktion hat die Fußpfette in der Mauer. Beim Mansardendachstuhl verstehe ich es ja da sie die Sparren abstützt aber in der Mauer?

2016/20160718952143.JPG

2016/20160718374110.JPG

2016/20160718235225.JPG

bis jetzt ersichtlich bei den beiden Fenstern im Bad und Zimmer 1 wo ich die alten Fenster ausgebaut habe

2016/20160718368099.PNG

würde mich über rasche Antwort freuen da ich eigentlich morgen die neuen Fenster einbauen lassen wollte... so aber NICHT!>:(

  •  maider187
19.7.2016  (#1)
frage zum Gesundschnitt...
habe gerade gelesen das bei "normalen" befall ca. 30cm und bei Hausschwamm 1 Meter rausgeschnitten werden muss, ist das richtig?



1
  •  chris464
  •   Silber-Award
19.7.2016  (#2)
schaut böse aus.

Nix für ungut, aber hast du einen erfahrenen Baumeister an der Seite bei deiner Renovierung? So ganz vertrauenserweckend schaut die ganze Bausubstanz nicht mehr aus, zumindest was man da an den Fotos erkennen kann.

1
  •  maider187
19.7.2016  (#3)

zitat..
chris464 schrieb: Nix für ungut, aber hast du einen erfahrenen Baumeister an der Seite bei deiner Renovierung?


ja habe ich zum glück

zitat..
chris464 schrieb: So ganz vertrauenserweckend schaut die ganze Bausubstanz nicht mehr aus, zumindest was man da an den Fotos erkennen kann.


es ist zum Glück nur der teil in der Mauer. Freiliegender Dachstuhl, Pfetten & Sparren schauen gut aus. Zimmermann hat eh schon einiges ausgebessert.

Vermute mal das es beim Fenster wassereintritt in die Fassade gegeben hat...

1


  •  BAU2014
  •   Silber-Award
19.7.2016  (#4)
ich nehme an, dass es kein fachwerk"mix" ist. solange du keine funktion des balkens erkennen kannst, nimm ihn raus und ersetzt ihn durch ein überlager. so ersetzt du die (wahrscheinlich nicht notwendige) stabilität mit dauerhaftem material. aus dem bildausschnitt ist keine funktion des balkens erkennbar.

1
  •  maider187
19.7.2016  (#5)

zitat..
BAU2014 schrieb: ich nehme an, dass es kein fachwerk"mix" ist.


was wäre das zb?

zitat..
BAU2014 schrieb: solange du keine funktion des balkens erkennen kannst, nimm ihn raus und ersetzt ihn durch ein überlager. so ersetzt du die (wahrscheinlich nicht notwendige) stabilität mit dauerhaftem material. aus dem bildausschnitt ist keine funktion des balkens erkennbar.


in dem Abschnitt sitzt er in der Wand jedoch ist es ein kompletter Kranz(Mauerbank?) der im OG für das Mansardendach zum abstützen der Dachsparren ist.
hoffe das ist nicht zu behmisch gschriebn :)
ich lasse mal die Bilder sprechen emoji

2016/20160719777049.JPG

Handeln würde es ich genau um den Bereich bei den beiden Fenstern im OG, jedoch muss ich das heut erstmals frei legen um wirklich sagen zu könne wie weit sich da Zieht

2016/20160719867793.JPG


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
19.7.2016  (#6)
Ui ui uiSchaut aus als wäre das dein umlaufender Ringanker... also das, das die Aufmauerung (halbwegs) in Form hält.
Im Bereich der Gauben wurde auf ein Mauerwerk gewechselt, aber der Ringanker unterhalb durchgezogen.
Den solltest unbedingt ersetzen, evtl das morsche Holz raustrennen, ausbetonieren inkl Gewindesteangen und überm Beton den Anker wieder schließen!

ng

bautech

1
  •  maider187
19.7.2016  (#7)

zitat..
bautech schrieb: Schaut aus als wäre das dein umlaufender Ringanker... also das, das die Aufmauerung (halbwegs) in Form hält.


das habe ich mir auch so ähnlich gedacht

zitat..
bautech schrieb: Im Bereich der Gauben wurde auf ein Mauerwerk gewechselt, aber der Ringanker unterhalb durchgezogen.


genau, danke fürs richtig stellen emoji

zitat..
bautech schrieb: Den solltest unbedingt ersetzen, evtl das morsche Holz raustrennen, ausbetonieren inkl Gewindesteangen und überm Beton den Anker wieder schließen!


heraustrenn und mit Holz ersetzen wäre mein Plan,
was meinst mit Betonieren und Gewindestangen?
Gewindestangen um den Anker zusammen zu ziehen?
Keine Chance mit 1:1 mit holz zu ersetzen?
Oben in der Gaube habe ich aber kein Gewicht drauf, da stehen die Ziegeln mehr oder weniger Loose drinnen. Das wird seitlich mit den Sparren auf die Mauerbank / Anker abgestützt


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
19.7.2016  (#8)
Ich versuchs zu erklärenDas Holzteil, das Du heraustrennst, ersetzt 1:1 mit Beton, wo oben Gewindestangen miteinbetoniert sind. Über die gesamte Länge des Betonkörpers + Übergriff aufs alte Holz legst eine neue Fußpfette, die mit dem Altholz verbunden werden und wieder nen umlaufenden Ringanker darstellen.
Natürlich kannst das rausgebrochene Holz auch mit Holz ersetzen, aber unbedingt neu mit alt kraftschlüssig verbinden!

ng

bautech

1
  •  maider187
19.7.2016  (#9)

zitat..
bautech schrieb: Das Holzteil, das Du heraustrennst, ersetzt 1:1 mit Beton, wo oben Gewindestangen miteinbetoniert sind. Über die gesamte Länge des Betonkörpers + Übergriff aufs alte Holz legst eine neue Fußpfette, die mit dem Altholz verbunden werden und wieder nen umlaufenden Ringanker darstellen.


dazu müsste ich aber die ganze Mauer bis zum oberen Pfettenkranz abtragen, oder? ansonsten wäre ja kein Platz für die Gewindestangen.. oder meinst nur da wo die Fenster waren.
Ich hätte bei der ganzen Mauer mal den Putz abgetragen und dann mit dem Zimmermann den ganzen Tram neu eingesetzt. Auf Gehrung abgeschnitten und dann wieder fest miteinander verbunden

1
  •  maider187
22.7.2016  (#10)
Nach Gespräch mit Baumeister sind wir zu dem Entschluss gekommen das wir die Mauer abtragen, den Morschen Balken gegen einen neuen ersetzen und dann komplett neu aufmauern.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Keller im Grundwasser