« Hausbau-, Sanierung  |

Gar nichts unter der Bodenplatte - ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Bergsteirer
17.9. - 20.9.2011
13 Antworten 13
13
Hallo,

wir haben ein Angebot für ein Massivhaus mit Betonkeller erhalten. Dabei soll die Bodenplatte des Kellers direkt ins Erdreich. Das kommt mir etwas eigenartig vor. Bisher kenne ich nur die Varianten mit Beton-Sauberkeitsschicht oder Rollierung + Folie unter der Platte.

Laut Verkäufer sei dies bei einem (angenommenen) Schotterboden nicht notwendig; man könne ja nach dem Aushub noch immer entsprechende Maßnahmen setzen, wenn es der Boden erfordere. Was kann man davon halten?

Danke für eure Auskunft.

  •  ENB
  •   Gold-Award
17.9.2011  (#1)
für was? -
Wenn der Untergrund gerade und tragfähig ist, braucht man auch keine Rollierung oder Sauberkeitsschicht. Nur wenn der Keller beheizt wird, würde ich unter der Platte mit XPS dämmen.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
17.9.2011  (#2)
wir haben - erst nach dem Aushub entschieden wie wir vorgehen werden. Da bei uns kompakter, trockener Lehmboden war, ist direkt auf den Lehmboden Vlies, XPS (da beheizter Wohnkeller) und dann gleich die Bodenplatte gekommen.

Fotos dazu gibts auf meiner HP.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
17.9.2011  (#3)
Blöde Frage, - aber ist Lehmboden nicht eine Feuchtigkeitssperrschicht? Rollierung nimmt man ja, damit die Platte nicht in der Soße steht, wenn mal temporär mehr Oberflächenwasser versickert.

1


  •  nymano
  •   Gold-Award
17.9.2011  (#4)
@Bergsteirer - ob das jetzt richtig oder falsch war: bei uns wurde nach dem aushub auch weder rollierung noch irgendeine andere sauberkeitsschicht gemacht. alle beteiligten waren der ansicht, dass der boden (schotter) ausreicht um direkt darauf die bodenplatte zu betonieren.

lg nymano.

1
  •  Bergsteirer
17.9.2011  (#5)
Danke für eure Antworten. Ich dachte, die Bodenplatte gehört immer von unten "geschützt" wg. Feuchtigkeit.


1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
18.9.2011  (#6)
@ bergsteirer - die bodenplatte wird WU betoniert. das ist für die wasserdichtheit. wenn innen bei verschiedenen bodenaufbauten und nutzungen noch "geflämmt" wird ist das das beim austrocknen der bodenplatte entfliehende wasser nicht in die bodenkonstruktion gelangen kann. der beton braucht ca. 1 jahr pro cm zum austrocknen. bei erdanliegenden betonteilen baucht es also ca.25 jahre

1
  •  hiddenmaxx
18.9.2011  (#7)
@dandjo - dafür ist wohl eher eine funktionierende drainage zuständig.

bei lehmboden kannst du noch so tief graben, irgendwann ist das loch voll mit wasser. ergo drainage.

1
  •  Haüslbauer 25
18.9.2011  (#8)
@ altenberg - wo find ich Deine HP?????????????????

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
18.9.2011  (#9)
hier - http://www.ludersdorf.at/blog/2010/02/tag-4-bodenplatte/

1
  •  Horst 57
19.9.2011  (#10)
Baujahr 1993 unsere Bodenplatte leider ohne Wärmeschutz - Heute würde ich versuchen den Keller sehr gut zu isolieren. Wir haben im Keller sogar unser einziges TV Gerät, in einem Hauswirtschaftsraum, stehen.



1
  •  *tclm*
19.9.2011  (#11)
Bodenplatte nur mit Dämmung ausführen - @Horst 57: dem kann ich vollinhaltlich zustimmen. Die Nutzung einzelner Räume kann sich im Laufe der Zeit verändern. Man kann an fast allen Bauteilen eines Hauses Veränderungen vornehmen oder zusätzliche Dämmung aufbringen, unter der Bodenplatte hat man nur einmal die Chance dazu.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
20.9.2011  (#12)
@dandjo - Wir haben auch keine Drainage, sondern den Aushub (Lehm) ums Haus herum gscheid verdichtet. Fürs Oberflächenwassern haben wir ca. 80cm vom Haus weg, in 1m Tiefe, eine Drainage verlegt.
So sollte das Wasser gar nicht bis zum Boden kommen. Grundwasserspiegel liegt bei uns bei ca. 20m.

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
20.9.2011  (#13)
.WU-Beton ist sowieso ein Ammenmärchen. Keiner kann verhindern, dass Schwindrisse auftreten und Diffusionsdicht ist sowieso kein Beton. Darum macht man ja auch die ganzen Bitumen-Abdichtungen zusätzlich.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Preisunterschied Innentüren 80/90 cm