« Hausbau-, Sanierung  |

Garage (Beton+EPDM) imNachhinein dämmen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Oliva
22.2. - 2.3.2010
7 Antworten 7
7
Hallo zusammen,

wir haben 2007/08 neben unser Passivhaus eine Garage (10x5 Meter, abgetrennter Nebenraum) mit einer Fertigbetondecke und EPDM Folie darauf gebaut (inkl. Attika). Mauern sind mit 25cm Ziegel und 5 cm Styropor. Leider friert es nun sowohl in Garage als auch in den Nenbenraum rein.

Nun die Frage: wie können wir das ungedämmte Dach im Nachhinein am besten dämmen ?

Die Fertigbetondecke wurde bereits im Gefälle verlegt, sodass die EPDM Folie einfach darauf angeklebt wurde. Können wir da aussen noch eine Dämmung raufgeben (ist normalerweise ja unter der EPDM Folie) ? Wäre z.b. folgender Aufbau möglich (von unten nach oben):
* Betondecke
* EPDM
* Styropor / EPS
* Vlies
* Schotter
?

Innen Dämmen möchten wir wenn möglich vermeiden, da E-Installation an der Decke bereits aufgebracht worden ist.

Über alle Infos dankbar emoji
Oliver

  •  winnaluck
24.2.2010  (#1)
Umkehrdach - Hallo!
Du kannst auch ober der wasserführeenden Ebene dämmen, aber nicht mit EPS sondern mit XPS. Dann Vlies+Schotter wie gschrieben.

1
  •  vollholzolli
  •   Bronze-Award
24.2.2010  (#2)
bezeichnet man als Umkehrdach! - Dämmung über Abdichtung und sollte kein Problem darstellen.
zum dämmen benötigt man allerdings wie schon geschrieben XPS da EPS Wasser aufnimmt!
mfg

1
  •  joski
  •   Silber-Award
24.2.2010  (#3)
Dämmen / Wärme - die Frage sollte eigentlich lauten: wie bekomme ich Wärme in die Garage und die Nebenräume?

Die beste Dämmung hilft dir nichts, wenn du keine Wärme hast. Du wirst kaum die sommerliche Wärme über den Winter bringen.

1


  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
24.2.2010  (#4)
.Joski hats auf den Punkt getroffen,eigentlich logisch

1
  •  Oliva
1.3.2010  (#5)
@Dämmung/Wärme - Mein Wunsch wäre einfach, dass die Garage/Nebenraum frostfrei bleiben. Ich wäre jetzt schon davon ausgegangen, dass ich das mit der Dämmung des Dachs schaffe, auch wenn sich innerhalb keine Wäremequelle befindet.
So in etwa wie es ja auch in einen Rohbau nimmer reinfriert oder man in einer Almhütte Dosen-Bier in einem Erdloch von 1 Meter Tiefe überwintern kann.

Sollt ich mich da täuschen ?

lg,
Oliver


1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
1.3.2010  (#6)
.Hallo Oliver.

Schaum mal es wurde ja e schon angemerkt,wenn du in der Garage Temperaturen bekommst die unter Null sind,wie sollte es dann wärmer wärden?
Wenn natürlich sonnige Tage kommen wird es etwas wärmer,klar,wenn du isoliert hast und es hat draussen dann 1 oder 2 Tage 5 grad Minus hast du drinnen womöglich noch kurze Zeit über null,aber wenn du nun Garagentor aufmachst kommt die Kälte logischerweise rein,wie solls dann wieder wärmer werden?
Wenn es nun 2 Wochen lang 15grad Minus hat dann wird es 100% garantiert drinnen auch unter Null haben.
Es sei denn du hast rundherum alles super isliert,machst nie die Türe oder Fenster bzw Garagentor auf.
Ist doch ganz einfach verständlich.
Wenn ich in meiner Wohnung nicht heize ists ja auch nur deswegen einigermassen temperiert weil die Nachbarn mitheizen.
l.G. Gerhard

1
  •  Oliva
2.3.2010  (#7)
.Hi,

das ist mit schon klar. Mir gehts eher um diesen Punkt:
"Es sei denn du hast rundherum alles super isliert,machst nie die Türe oder Fenster bzw Garagentor auf."

Aktuell gefrierts in unserem Abstellraum, auch wenn kein Fenster/Türe geöffnet wird. Das möchte ich halt wenn möglich verhindern (habe oben fälschlicherweise Garage/Abstellraum geschrieben). Ich bin der Meinung, dass die Schwachstelle das Dach ist, da die Betondecke ja null isoliert ist.
lg,
oliver


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: keller beim schwimmteich