|
|
||
@mpreis - Steht die Garage frei?
Welche Innentemperaturen hast du in der Garage? Während der Hitzeperiode wars sehr schwül, dh. es hatte auch draussen hohe LF. Ich würd die Garage ordentlich durchlüften, bei den momentanen Aussentemperaturen sollte das Abhilfe schaffen (wenns ned grad regnet). |
||
|
||
Ja, die Garage steht frei.
Die Temperaturen hab ich noch nicht gemessen - ich schätze, dass sie während der heißen Tagen mit knapp 30° bei ca. 15-18° gelegen sein werden. Durchlgelüftet wird eh schon seit einigen Tagen, da fällt die Luftfeuchtigkeit dann auf ca. 65%. Wenn man dann die Türen und Fenster wieder schließt, dann gehts wieder auf die 80% zu ... |
||
|
||
@mpreis76 - Ich versteh nicht ganz, dass eine normalerweise nicht so toll gedämmte Garage bei 30 Grad AT AT [Außentemperatur] 15-18 Grad haben kann.
Die ist ja kühler als ein Keller ![]() Wenn das tatsächlich so ist, dann ist genau dort das Problem zu suchen. Durch die warme Aussenluft (30 Grad und mehr), tlw. sehr schwül, holst dir zusätzlich Feuchtigkeit in die Garage, da der Taupunkt überschritten wird. Somit bleiben 2 Möglichkeiten: 1.) Fenster und Türen geschlossen halten...funkt. bei einer Garage ned so toll, alleine wenn man das Garagentor öffnet, kommt viel warme feuchte Aussenluft rein. 2.) Temperatur in der Garage erhöhen...kann durch Heizen erreicht werden (für eine Garage auch ned prickelnd) oder durch Dauerlüften im SOmmer. Das ganze is ein bisl wie das Problem beim Keller im Sommer. |
||
|
||
|
||
@gdfde - Die 15-18° waren Schätzwerte - kann eh sein, dass es über 20° waren. Es ist halt nur kühl, wenn man es mit dem Wohnhaus vergleicht, wo es 23-24° hatte.
D.h. es wäre evtl. auch sinnvoller über Nacht zu lüften als tagsüber, wenn es richtig warm ist (was aber momentan eh nicht der Fall ist)? |
||
|
||
wie kriegen das andere in den Griff? - - habt Ihr Entlüftungssysteme in der Garage?
Worauf soll man beim Bau achten damit man kein Feuchtigkeitsproblem bekommt? |
||
|
||
Garage lüften - Hallo mpreis76
Wenn du mit Lüften Feuchtigkeit rausbringen willst musst du folgendes beachten. 1. Es muss draussen kälter sein als innen – umso größer der Temp.-Unterschied umso besser. 2. Einige Minuten Tür und Tor auf. 3. Nicht zu lange lüften – aber möglicht oft. 4. Bei Sommerlichen Temp. – Garage möglichst geschlossen halten. 5. Regen spielt keine große Rolle – aber nasses Auto nicht reinstellen. 6. Sonnenerhitztes Auto reinstellen – halbe Stunde später lüften. 7. Temp. und Luftfeuchtigkeit nicht schätzen – besser messen. 8. Notfalls Garage beheizen – umso wärmer die Luft umso mehr Feuchtigkeit nimmt sie auf und wird durchs Lüften rausbefördert. Messgerät würde dir bei Punkt 3 helfen; Sobald LF niedrig – Türen zu; Sobald LF wieder hoch – wieder kurz lüften. Zu Punkt 4 – Ausnahme ….. einfallende Sonne nicht durch geschlossenes Tor aussperren. Jede trockene Heizung hilft (keine Heizkanone) Temperatur in der Garage zu erhöhen. Warme Luft von aussen reinzulassen wäre falsch – heizt nicht wirklich aber bringt Feuchtigkeit mit. Das sind die Grundlagen um Feuchtigkeit raus zu bringen. Ob es in deinem Fall die Lösung ist ?? – melde dich wenn sich was ergibt. schöne Grüße |
||
|
||
trockenes heißes Wetter .....! - kann man heute den KELLER LÜFTEN , es hat ja anscheinend eine sehr trockene Hitze > lt. ORF.at jetzt in Linz nur 50 % Luftfeuchtigkeit !!!!
Oder generell nicht lüften wenn Temperatur draußen höher ist als drinnen ? ![]() Danke |
||
|
||
naja, wenn du jetzt bei 28°C eine relative Luftfeuchte von 50% hast, dann ist das eine Absolute Feuchte von 13,6 g/m³.
Wenn du diese Luft jetzt in den Keller lässt, dann kühlt die auf sagen wir mal 20°C ab und du hast eine rel. Luftfeuchte von ~80% --> keine Gute Idee |
||
|
||
|
||
.also auch bei "trockener" Hitze wie jetzt , am Tag nicht lüften !
![]() |