« Hausbau-, Sanierung  |

Garage (Neubau) dämmen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  mani11
29.2. - 5.3.2020
13 Antworten | 6 Autoren 13
13
Grüße euch!
Ich bin dabei meine Garage neu zu bauen. (frei stehend, 10x4x2,6m)
Da ich viel selber machen will habe ich mich für Ortbeton entschieden. (will keine Ziegeln schupfen emoji )
Also Schalung mieten, aufstellen, Beton+Pumpe kommen lassen ausgießen usw.
Wände sollen 15cm dick werden. (laut Statiker)
Gedämmtes Sektionaltor, Nebeneingangstüre, 1 Fenster
Unsicher bin ich mir beim Deckenaufbau...auch Schalung+Beton oder Holzbalken?
In die Garage sollen Infrarotpanele eingebaut werden und auf 10°C geheizt werden.
Garage dient als: 1 KFZ-Abstellplatz, Lagerraum (wir haben keinen Keller und keinen Dachboden) und eine kleine Werkstatt. Daher auch Infrarot...wenn ich mich mal länger in der Garage aufhalte drehe ich den Thermostat in die Höhe und hab sofortige Wärme.
Jetzt stellt sich mir die große Frage...dämmen?
Wände 10cm Styropor?
Wenn ich eine Betondecke mache als Umkehrdach ausführen? Also Beton/Bitumen/10cm extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatten/Flies/Kies?
Wenn ich eine Holzbalckendecke mache (Statiker meint 10/16er Balken reichen) darauf OSB-Platten/Bitumen Oberlage, und zwischen den Balken Steinwolle. Innen Feuchraumplatten und Dampfsperre?
Habe sorgen wegen Feuchtigkeit und Schimmel...
Freue mich auf eure Antworten.

  •  ap99
  •   Gold-Award
29.2.2020  (#1)

zitat..
mani11 schrieb: Wände sollen 15cm dick werden.

Bin gespannt wie es dir beim Beton einbringen und beim Rütteln (mit der kleinen Flasche) gehen wird (ich nehme an, daß mit Matten und Eckverbügelung bewehrt wird und die Betondeckung eingehalten wird) ... ich würde dir 20 cm empfehlen.

1
  •  Glenfiddich01
1.3.2020  (#2)
Du bist dir bewusst dass dein Thermostat "versteckt" werden muss? Dir ist bewusst, dass du mir IR mit Wärmestrahlung arbeitest und daher ewig brauchen wirst bis die Luft erwärmt ist? 
sobald das IR Panel abschaltet, ists minuten später wieder genauso kalt im Raum wie vorher. 

Heize meine Baustelle Samstags momentan mit Elektro- Konvektoren etwas auf damits nicht soo kalt is beim arbeiten. Fenster dicht, wände dicht, Wände aussenseite fix fertig inkl. Dämmung und Putz, dachboden fix fertig gedämmt.... nach ein paar Samstagen und blick am Stromzähler ziehe ich nun lieber eine Jacke an beim arbeiten und lass die Stromheizumg ausgeschaltet 😉


1
  •  mani11
1.3.2020  (#3)
@ap99 also ob die Wände bewährt werden müssen weiß ich noch nicht...aber ich denke nicht.
In einer Ziegelwand ist doch auch keine Bewährung...? Die Belastung kommt doch nur von oben. Ausgenommen Wind...aber bin dort eher Windstill da die Garage zwischen 2 Häusern steht...(Nachbarshaus, 1,5m bis Garage, 1,2m bis zu meinem Haus)
Muss ich erst mit meinem Statiker klären.

@Glenfiddich01 ok, hast recht. da habe ich wohl nicht genau überlegt. Werde die Garage nicht heizen. Sondern nur wenn ich mich darin aufhalte die Infrarotpanele einschalten.
Wegen Stromkosten mache ich mir nicht viel sorgen...wir planen eine PV-Analge mit 5000kWh... unser jährlicher Verbrauch liegt gerade bei 2500kWh im Jahr.
Vielleicht hänge ich in Zukunft mal nen Heizkörper an unser Gas-Brennwertgerät vom Haus an...werde auf jeden Fall mal ne "Leerverohrung" legen.

Gibt es bzgl. den 2 verschiedenen Deckenaufbauten Bedenken wegen Feuchtigkeit/Schimmel?
Klar, eine Betondecke wäre mir lieber aber da habe ich mit Dämmung und Schüttung mind. 40cm Dachaufbau (Raumhöhe 2,2m)...mit den 10/16 Balken ca. 20cm. (Raumhöhe 2,4m)

1


  •  AnTeMa
  •   Gold-Award
2.3.2020  (#4)

Wenn du viel selber bauen willst und das noch gedämmt werden soll würde ich die doch als Holzkonstruktion erstellen und ggf mit Fermacell zum Brandschutz verkleiden.
Dann alles mit  Zellulose oder Holzfaserdämmplatten dämmen, dann läßt sichs im Winter besser drin aushalten und Kondensat und Schimmel gibts auch viel weniger.
Hohe Luftfeuchtigkeit führt auch eher zu Korrosion beim Wagen, zudem ist er unangenehm kühl beim Einsteigen.
Wo steht deine Garage?

Andreas Teich

1
  •  mani11
3.3.2020  (#5)
Bei einer Holzkonstruktion sind mir zu viele Arbeitsschritte notwendig...
innen Verkleiden, außen Verkleiden, Putz usw.
Wenn ich da irgendwo nen Fehler mach fault mir die Garage weg.
Beton ist mir einfach sympatischer...das stell ich hin und zur Not muss ich nicht mal ein wdvs aufbringen. Angst dass es während der Bauphase regent brauch ich auch nicht haben...

Bzgl. Luftfeuchtigkeit > benötige ich da einen Rohrventilator mit Luftfeuchtigkeits-Sensor?
Oder reicht 2 mal pro Tag das Garagentor aufmachen?

Garage sthet noch nicht emoji soll aber in Bez. Baden gebaut werden.

1
  •  AnTeMa
  •   Gold-Award
3.3.2020  (#6)
Bei Beton gibts schnell Kondensat und das Raumklima ist ohnehin unangenehm.
Kurz Garagentor aufmachen genügt nicht-
außer du trocknest bei Regen vor dem Einfahren den Wagen komplett ab- auch unterseitig....

Die Feuchtigkeitsabgabe findet ja in den Stunden nach dem Abstellen statt-
je länger der Prozeß dauert um so höher die Luftfeuchtigkeit in der Garage und die Korrosionsgefahr am Auto.

Sofern der Beton noch kühl ist steigt die Gefahr von Kondensatbildung an den Wänden und der Decke, wenn beim Öffnen des Tores warme Außenluft auf kalte Oberflächen trifft.

Andreas Teich

1
  •  mani11
4.3.2020  (#7)
Dh. alle Beton-Fertigteil-Garagen haben ein Kondensatproblem innen?

Bekomme ich das Problem mit einem wdvs (10cm Styropor außen) weg?

1
  •  erwinh
  •   Bronze-Award
4.3.2020  (#8)
Vorweg, ich bin kein Profi, aber folgende Aussagen beruhen auf logischem denken.

Kondensat kann sicher ein Thema sein, kann auch am Betonboden oder Betondecke sein.
Der Beton braucht recht lange um seine Temperatur zu ändern (große Speichermasse). Wenn es draußen wärmer wird (z.B. Frühjahr) ist der Beton kalt und die warme Luft von außen (Garagentor aufmachen) kann an der kalten Oberfläche kondensieren.
Wenn du ein (nasses) Auto reinstellst, trocknet das Auto langsam in der Garage -> Luftfeuchtigkeit erhöht sich, und gleichzeitig erwärmt der aufgeheizte Motor etwas die Luft.
Je nach Garagengröße wirkt sich das mehr oder weniger aus.
Bei verputzen Oberflächen ist der Effekt eventuell etwas abgemindert.
Eine Hohlziegelwand oder Holz hat wesentlich weniger Speichermasse und folgt dadurch schneller einer Lufttemperaturänderung wodurch die Kondensatproblematik auch geringer ist.
Eine Aussendämmung der Betonwände kann bei gewissen Situationen helfen, aber ich denke bei nicht dauerhaft beheizten Gebäuden im großen und ganzen unnötig.
Es dauert dann dadurch auch länger bis sich das Gebäude wieder erwärmt wenn es draußen wärmer wird.

1
  •  mani11
4.3.2020  (#9)
Der Vorteil von einer großen Speichermasse ist dass sich im Sommer die Wände nicht schnell aufheizen und das Auto schön kühl bleibt in der Garage?

Eliminiere ich das mögliche Kondensatproblem mit einer statischen oder mechanischen Belüftung?

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
5.3.2020  (#10)
Beton ohne Isolierung heizt sich im Sommer extrem auf. Da nützt die Speichermasse wenig. Ein Fenster zum Lüften sollte unbedingt eingeplant werden.
Wenn du selbst baust würde ich eventuell Styroporziegel (z.B. Perndorfer, Wolf Thermo Modul, OC-Block o.Ä.) oder Holzbetonziegel überlegen. Da brauchst keine Schalung und die werden mit Beton ausgegossen, und die Isolierung ist integriert.
Heizen würde ich mit einer Split-Klima (gibt es im Baumarkt um ~600€). Braucht nur einen Bruchteil an Strom von IR-Paneelen, und bei den Styro-Ziegeln wird es schon in ein paar Minuten spürbar wärmer. 
Wirkungsvoll trocknen im Winter ohne viel Energieverlust geht nur mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (Bsp.: https://www.all4shoes.at/sonstiges/ )

1
  •  mani11
5.3.2020  (#11)
Ich hab ja vor zu isolieren...10cm Wände außen und Decke als Warmdach auch mit 10cm Styropor ausführen.
Mit Styroporziegel hab ich mein Pool gebaut...für die Garage sind Sie mir irgendwie unsympatisch, vor allem innen, Leitungen legen würde ja super gehen aber Kastln, Schränke, Räder, Autoreifen usw. aufhängen...ich weiß nicht...
Heizen werde ich nicht...wie gesagt ausser wenn ich bastel und da ist denke ich IR am besten. Da sofortige Wärme.
KWL? Was ist das? Link funktioniert nicht...hat aber anscheinend mit Schuhe zu tun^^

Laut OIB Richtline benötigen Garagen <50m² eine statische oder mechanische Belüftungsfläche von min. 200cm²...also muss ich mir da eh gedanken machen wo ich Gitter einbaue...
Ich hoffe damit hab ich keine Kondenstaprobleme...

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
5.3.2020  (#12)
KWL ist eine "kontrollierte Wohnraumlüftung", welche Frischluft über einen Wärmetauscher einbläst, und zugleich die feuchte Luft ins Freie befördert... Im o.a. Link ist so ein Gerät mit hohem Wirkungsgrad zu sehen - (wird u.A. auch in Werkstätten zur Lüftung verwendet):
https://www.all4shoes.at/sonstiges/3/brookvent-aircycle-3.1?c=12
Die beiden Lüftungsrohre haben hier je 225 cm2 Fläche...

1
  •  mani11
5.3.2020  (#13)
Diese Firma verkauft Schuhspanner, Lederpflege Produkte und ein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne Zubehör....emoji

Aber ich denke zu teuer...auch von anderen Firmen.

Statische Lüftungsgitter verbauen, evtl. im Sektionaltor oben mit Kippfunktion, und für sofotige Wärme IR-Panele.

Hat wer Erfahrung bzw. schon mal selbst ein Flachdach mit Begrünung gebaut?
Deckenaufbau geplant von innen nach aussen:
15 cm Stahlbeton
Abdichtung
Gefälledämmung
Abdichtung
Wurzelschutz
Vlies
Drainmatte
Vlies
Substrat

https://benz24.de/garagenpaket-komplett-set.html?emcs0=1&emcs1=alternative-products&emcs2=8778&emcs3=1810

Gibt es da was zu beachten?
Entwässerung mache ich über die Längsseite über eine aussenliegende Dachrinne. Reichen hier die 2% Gefälle von den Dämmplatten?

Nach welcher Norm/Richtlinie muss ich mich halten?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: [Gelöst] Dampfbremse bei Dachbodenausbau - Detailfragen