« Hausbau-, Sanierung  |

Garagendecke - nur Beton ??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  forelle

10 Antworten 10
10
an die erfahrenen häuslbauer: Würdet Ihr die Garagendecke (ca. 30m2) einhängen oder Schalung + voll betonieren (18 cm hoch)?? Gewicht braucht die Decke nur minimal zu tragen, obenauf gibts nur Stauraum für Zeugs wie Pfosten etc.

  •  forelle
20.9.2005  (#1)
wir suchen - sozusagen den billigsten und einfachsten Weg, die Decke draufzukriegen (dies nur zur Klarstellung)

1
  •  Patrick
20.9.2005  (#2)
Einhängdecke mit Aufbeton - ist sicher die günstigste und einfachste Variante. Kostet grob ein paar hundert Euro und ist sicher in 2 Tagen fertig.

1
  •  Gast forelle
21.9.2005  (#3)
nun, wir haben die Kellerdecke - eingehängt, das war eine ziemliche Arbeit, na ja. Von den Kosten her nicht gar so günstig wie wir geglaubt hatten. Schätze für die Garage würden wir ohne Beton auf ca. 700 Euro kommen. Dann noch der Beton zum Ausgießen der Fugen. Wir haben überlegt, die geschalte Garagendecke selbst zu betonieren - ist das realistisch bei ca. 18 cm Betonhöhe wären das ca. 6 Kubikmeter Beton. Fertigbeton hat so hohe Fixkosten durch Pumpenpauschale.

1


  •  Gast Maria
21.9.2005  (#4)
@forelle - Förderband wär auch eine Alternative. Ist nicht so teuer wie eine Pumpe. Wenn du dir die Leute zum Betonieren zahlen musst, kommst wahrscheinlich nicht billiger.

1
  •  Eddy
21.9.2005  (#5)
Ziegelsplitt-Gitterträgerdecke - Deckenstein (23 cm) + 5 Aufbeton (für eine ca. 56m² grosse Garage mit 7m Spannweite und 8m Länge). Billige Lösung -->
In deinem Fall sicher noch billiger, weil bei 30m² sicher eine 18+4/5 - Lösung auch reicht. Will jetzt aber nicht mehr Werbung machen (ist jedem sein Bier). Eddy

1
  •  bauherrin
21.9.2005  (#6)
@forelle - Wir haben bei unserer 50 qm großen Garage die Ziegel selber eingehängt und uns dann einen Bauaufzug (€ 30,-) ausgeborgt mit dem wir immer 2 Schreibtruhen Beton rauf transportieren konnten. Hatten genug Helfer und einen Zwangsmischer - in 3 Stunden war alles fertig. lg

1
  •  heinzi
2.10.2005  (#7)
holzdecke - mach eine holzbalkendecke, darauf als boden eine osb platte und unten 15 mm rigips als feuerschutz, dazwischen ein bischen mineralwolle als schallschutz...billiger gehts nicht

1
  •  Robertb
2.10.2005  (#8)
Die Einhängträgerdecke - über der Garage braucht eigentlich gar keinen Aufbeton. Da gibt es Decken, wo nur die Rippe ausbetoniert wird. Denkbar wenig Beton. Aber aus Gründen der besseren Lagermöglichkeit nachher vielleicht eine dünne Ausgleichsschicht drauf. (So eine Art Estrich mit Zusatzmittel, damit es besser verrinnt.) Holzhbalkendecke würde ich persönlich nicht machen in einer Garage.

1
  •  forelle
2.10.2005  (#9)
danke - alle für die Tipps! haben Garagendecke dieses WE gemacht, Einhängdecke mit Götzinger-Betonziegel und nur die Rippen und den Rost rundherum mit selbstgemischtem Beton ausgefüllt. Ohne Aufbeton. War ok, obwohl mir heute das Kreuz mächtig wehtut (zig Betonkübel geschleppt...)

1
  •  forelle
2.10.2005  (#10)
Estrich wann? - Macht man zuerst den Estrich und dann die Dachdämmung oder umgekehrt? Hab gehört dass wg. Feuchtigkeit von frischem Estrich man zuerst den Estrich machen, austrocknen und dann erst die Dachdämmung machen soll. Uns kommt das schräg vor, wir hättens umgekehrt gemacht. Was ist richtig??

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmung