|
|
||
Leider bei Thujen fällt es mir schwer eine Empfehlung abzugeben, denn dieses Gewächs ist nicht heimisch.
Gibt es für Dich keine Alternativen? Ist es nur der Preis? Dann kleiner kaufen, es wachsen eh alle ![]() Im Westen Wiens, da gibt es doch im angrenzenden Tullner Bereich Praskac, Kramer, und CO! Wenn du Sichtschutz von den Nachbarn willst dann nimm doch diesen grünen "Vorhang" |
||
|
||
Hallo goa, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Gartenarbeiten und Thujen setzen |
||
|
||
Hi !
Es gibt doch so viel schöne, heimische, immergrüne Stauden/Sichtschutzgewächse/Naturzäune! (Falls Du Sicht-Lärmschutz brauchst) Warum augerechnet Thuja? Sprich einmal mit einem echten Gärtner darüber... Wir haben an den Grenzenzäunen - Wein - Malven - Feigen - Birken - Äpfel - Efeu (noch...) - Kletterrosen - Haselnuss - und einiges mehr, welches ich gar nicht kenne... ![]() - und immer noch 20 von 200 Thujen vom Vorbesitzer...brrrr Gutes Gelingen, lg Martin |
||
|
||
@goa - kann mit meinen Vorpostern nur anschließen. Wir haben ein "gebrauchtes" Grundstück mit Thujenzaun gekauft. Sobald wir wieder was flüsssig haben, werma die Tujen wegtun, da die Hecke (ca. 40 Jahre alt) 1m breit und 3m hoch ist, und so viel Platz wegnimmt.
Überleg dir eine Alternative. |
||
|
||
|
||
ad Thujen: - es gibt im wesentlichen zwei Sorten:
Brabant Smaragd Wenn schon dann sollte man eine Smaragd wählen. Die wird eben nicht 2-3m breit wie die Brabant. Sie wächst auch nicht so schnell und muss daher nicht so viel geschnitten werden. Der Nachteil ist das man sie scho groß kaufen muss und sie daher dementsprechend teuer ist. Ich würde auch keine nehmen. Ein weiterer großer NT von Thujen ist, dass man sie nie ins alte Holz schneiden darf wenn sie mal zu breit wurde. Dann muss man mit dem Ding leben. Wir haben Hainbuche. Ist günstig, heimisch und bleibt im Winter einigermaßen blickdicht. Günstig ist sie auch noch. Einziger NT ist dass man sie bis zu 2x pro Jahr schneiden muss. lg fruzzy |
||
|
||
ad Malven:
Wir haben im Gemeinschaftshof schöne "Pracht"volle Malven vom Gärtner, und andere "gemeine" Malven. die Prachtstücke muß im Frühjahr immer wieder mit Lausmitteln behandeln, die einfachen vermehren sich selbst, muß man rechtzeitig als Unkraut erkennen und entfernen, sind aber fast lausfrei ![]() Jetzt haben Dir alle anderen Antworter auch mehr oder minder von den Thujen abgeraten, Probier doch ob dir wer Eibensetzlinge oder Buchsetzlinge schenkt (anderes Forum) |
||
|
||
Da ich absolut kein Pflanzenkenner bin:
Was ist der große Nachteil bei Thujen? Gibt es überhaupt heimische Heckenpflanzen, die das ganze Jahr über undurchschaubar sind? (also Nadelbaum, sonst verliert ja alles die Blätter) |
||
|
||
@breiti - Jupp, gibts...
Angefangen von Kirschlorbeer über Hainbuchen ist die Auswahl recht groß - und sind mehr oder weniger blickdicht übers Jahr. Nachteil bei Thujen: - ausländisches Drecksgewächs, da giftig - wuchert über alles und jeden drüber - breitet sich massiv aus - lässt sich nicht vernünftig schmal halten So im Groben... ng bautech |
||
|
||
noch ein nachteil: kaum nester für singvögel möglich, kein futter für bienen und andere insekten... und andre pflanzen blühen ;) |
||
|
||
.Schnittgut von Thujen kann nicht mal gscheit kompostiert werden. ![]() Liguster wäre auch immergrün. Wäre auch eine Alternative. lg fruzzy |
||
|
||
Hui, das klingt ja schlimm, und dann nehmen das so viele?
Ich nehme an bei (Riesen)zypressen ist das nicht anders? |
||
|
||
liguster , hainbuche .... ? - wieviel wachsen die den ca. pro jahr ? mit welcher höhe sollte man die neu ansetzen ?
Danke ![]() |
||
|
||
liguster kann schon fast 1m wachsen pro jahr... wir haben den immer 2x geschnitten... pflanzen kannst recht kleine kaufen oder vl hat jemand bekannter welche, da kannst oft kleine pflanzen direkt daneben rausstechen... |
||
|
||
hainbuche eigentlich die einzig ungiftige alternative, kirschlorbeer ist fürchterlich haglich, bei frost ist der mal ziemlich schnell hinüber - bruachts euch nur umschauen![]() eibe fällt mir noch ein, aber tödlich giftig. haben uns auch lange den kopf zerbrochen, geworden ist´s dann eine blütenhecke ![]() |
||
|
||
Liguster Winterhart - hab letztes Jahr ca 50 LFM Liguster winterhart verpflanzt.
kriegt man als Wurzelpflanze sehr günstig (ca 1,5 €/Stück) wächst schnell und wird, bei richtigem Schnitt auch nicht zu breit. von quasi nix bis 2 Meter Sichtschutz dauerst ca 3 - 4 Jahre, also relativ schnell. Verliert erst ab -15° seine Blätter und kommen im Frühjahr sehr schnell wieder (aktuell schauen schon die ersten Knospen raus) Vorteil: ungiftig und relativ wenig Ungeziefer, macht Kälte auch nix aus. |
||
|
||
vorsicht tom:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Liguster ansosnten geb ic hdir vollkommen recht. gruß, alex |
||
|
||
@sensai ... - und bekommt der auch giftige Beeren , wegen Gefahr für Kinder ? |
||
|
||
Erfahrung Kirschlorbeer: wir haben 3 x3 Pflanzen, ja manchmal wird über den Winter was braun, wächst aber nach, sonst ist er eher problemlos, satte grüne glänzende Blätter, obwohl 3 Exemplare nur im Schatten stehen
Auch Viburnum ist immergrün, mag ich aber nicht so, da im Winter die Blätter hängen, macht irgendwie einen "depressiven"Eindruck ![]() |
||
|
||
ein weiter nt von kirschlorbeer ist dass man die großen fleischigen blätter mit heckenschere angeblich nicht ohne auszufransen schneiden kann. auf handschere hatte ich keine lust.
lg fruzzy |
||
|
||
das der TE hier nichts mehr schreibt, wundert mich garnicht! 18 Beiträge und kein einziger versucht nur ansatzweise seine frage zu beantworten! Nun zur Frage, ich denke das du sie auch selbst setzen kannst, entweder das loch selbst graben, einen erdbohrer im bauhause ausleihen,.....
|
||
|
||
@deejay - ist schon gut...
er hat aber dann doch gefragt wie hainbuche und liguster wachsen. also so streng wie du sieht er es anscheinend nicht... lg fruzzy |
||
|
||
echt fruzzy, hat er das? hab jetzt 2x nach und unten gescrollt, aber keinen weiteren beitrag von user goa gefunden! |