|
|
||
EPDM-Folie oder neu drüber flämmen mit einer geeigneten Aussenflämmbahn mit Bestreuung. Hab schon selber geflämmt, ist icht so schwer...aber unbdingt zu 2. Rolle hinlegen, ausrichten, Einer heizt drauf, der andere rollt auf. |
||
|
||
Da ich selber gerade dabei bin eine Holzgartenhütte zu planen, wurde mir ein Blechdach empfohlen. Sollte angeblich mit diesen Trapezblechen leicht zum selbermachen sein. |
||
|
||
Hey danke für eure Antwort. Leider hebt sich die Beschichtung teilweise. Wollte auch ein Trapezblech montieren aber hab Angst da es ja Porenbeton ist und ich nicht weiß wie ich die Unterkonstruktion befestige. |
||
|
||
|
||
Ohne einer umfassenden Sanierung des Dachs wirst du deine Gartenhütte nicht halten können. Die Flämmpappe hat ihre Zeit abgeleistet und gehört erneuert. Da gibts ein paar Möglichkeiten in jedem Fall würde ich die alte Flämmpappe entfernen. Und bei jeder der nachfolgenden Möglichkeiten würde ich auch die Spenglerbleche rund herum erneuern und die Dachrinnen und Regenabläufe. - wieder eine Flämmpappe anbringen lassen, wird mehrlagig geflämmt und die oberste Lage ist eine beschieferte (gesandete) Decklage - eine weitere Möglichkeit ist die Eindeckung mittels EPDM-Folie - wie von dir genannt, kann auch ein Trapezblech montiert werden, dafür ist aber eine dementsprechende Unterkonstruktion erforderlich |
||
|
||
Servus und danke für deine Antwort. Ich möchte das alte Bitumen entfernen nur weiß ich nicht wie. Hab's gestern versucht aber der Porenbeton gibt ja nach beim kratzen. Oder sollte ich das Bitumen erwärmen? |
||
|
||
Löst es sich nicht einfach vom Untergrund? Frag mal deinen Dachdecker des Vertrauens 😁 |
||
|
||
Einfach Keilstaffel draufschrauben und mit Trapezblech abdecken, hält die nächsten 100 Jahre und du brauchst das Bitumen nicht entfernen. 2 Grad genügen im Gefälle, jeder Spengler schneidet dir die Bahnen auf die genaue Länge. |
||
|
||
Bitumen in ca 50 cm breite Streifen schneiden und dann abziehen- wenns zu gut klebt erwärmt einer mit Dachbrenner den Bereich zwischen Untergrund und Bahn, ein zweiter zieht die ab. EPDM kann zB lose auf Geotextil aufgelegt und an den Rändern u. einigen Stellen in Dachmitte mit Betonplatten gegen abheben gesichert werden. Auch unter die Betonplatten Geotextil legen. Besser und günstiger die 1,5 mm EPDM-Dachbahnen in einer Fläche bestellen- Fugen verschweißen ist dann nicht nötig und du kannst alles selbst machen. Je qm sollte das nicht mehr als ca 15,-€ kosten. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]