Ich will unsere Gartenhütte als Werkstatt nutzen um 1. im Winter meine ganzen Geräte dort zu lassen ohne Angst haben zu müssen das es rostet oder die Elektrogeräte bei der Kälte kaputt werden und 2. auch im Winter dort zu arbeiten.
Bis jetzt war dort mehr oder weniger nur alles mit Holzbretter, Balken, Ethernitplatten (Dach) usw aufgebaut!
So jetzt will ich das Dach gegen ein Trapezblech tauschen, die Wände und Decke wird mit Mineralwolle als Zwischensparrendämmung gedämmt.
Beim Dach wird es so ausschauen (von außen nach innen):
-Trapezblech -Unterdeckbahn -Spannplatten (glaub 20-22mm) -Sparren mit Mineralwolle als Zwischensparrendämmung -Dampfbremsfolie -Spannplatten
Bei der Wand wird es so ausschauen (auch von außen nach innen):
-Holbretter außen -Sparren mit Mineralwolle als Zwischensparrendämmung -Osb Platten
Ist das an und für sich so ok? Würdet ihr bei der Wand noch eine Dampfbremse oder sonstiges verlegen? Die Sparren and Wand und Dach sind 10cm stark, die Mineralwolle aber nur 8 cm stark - ist das ein Problem? (Hab gelesen das an der Wand sogar ein Luftspalt da sein sollte)
Ich würde die Dampfbremse überall machen. Wie sieht denn der Boden aus? Die Dämmstärke ist ziemlich egal, weniger Dämmung bedeutet halt mehr Wärmeverlust. Was für eine Heizung hast du denn geplant? Frostwächter oder was effizienteres? Zum Vergleich, meine Hütte mit 10 m² und ähnlicher Dämmung hat ungefähr 200 W gebraucht, um eine halbwegs angenehme Temperatur zu halten.
An und für sich wollte ich eigentlich keine ständige Heizung im Winter! Ist es ein "Muss" wegen dem Werkzeug bezüglich rosten usw?
Ok heißt eine Dampfbremse oder was soll ich dort verlegen und die dann zwischen Dämmung und Außenwand (Holzbretter außen) oder?
Sollte der Luftspalt bei der Dämmung an Wand und Decke an der Außenseite Richtung Trapezblech bzw Holzbretter außen sein oder auf der inneren Seite Richtung Innenraum sein?
Dem Werkzeug ist es komplett egal, nur Akkus mögens lieber warm.
Wenn du nur zum Arbeiten heizen willst, kannst du dir die Dämmung wahrscheinlich sparen. Da wird eh nur die Luft warm und die Wände bleiben kalt.
Wenn du dämmst, immer die Dampfbremse so weit wie möglich innen. Wo der Luftspalt ist, wird dir beim Dach die Schwerkraft bestimmen. Generell egal. Warum eigentlich nicht voll ausdämmen? Hast du die MW noch herumliegen?
Ja hab die MW geschenkt bekommen! Wegen Luftspält hätt ich sonst 2cm Latten beim Dach untergelegt das es oben anliegt wen das besser wäre, deswegen habe ich gefragt
Bei dem Anwendungsfall würd ich einfach eine günstige vorgefüllte Split Klima vorsehen. Bringt jeder in Eigenleistung an die Wand . Damit ist am schnellsten "warm", du hast nicht eine 1:1 Direktheizung und Kühlen im Sommer + Entfeuchten auch möglich.