Mahlzeit!
HAb vor in unsere Fertigteilhütte ein Gasbrennwertgerät mit Solarkombination zu stellen.
Hat jemand erfahrung bzw. sich schon damit beschäftigt?
Danke, Wolfgang
an Kraweuschuasta - Erfahrung nicht aber ich werde meine Hütte nur mit einer Gasbrennwertanlage ausstatten weil sich meiner Meinung nach eine Solaranlage (noch) nicht rechnet. Bei 4 Pers. Haushalt kostet eine Anlage von "Sonnenkraft" ca. EUR 7.500,-- . An alle Klugscheisser die jetzt mit dem uralten Förderargument kommen: die Förderung ist auch nicht geschenkt - auch die muss man (in NÖ mit 1% p.a. verzinst) zurückzahlen. Die Leitungen vorbereiten für einen jederzeitigen, späteren Ausbau würde ich dennoch machen.
Förderung - Bei 1% Zinsen und 2% Inflation ist zumindest ein Teil geschenkt. Bei einem Bekannten Gas + Solar + Kachelofen macht die Gasrechnung 300 p.a. aus. Im nachhinein würde er Gas weglassen und einen Heizstab nehmen.
Bauchweh...macht mir die Unkalkulierbarkeit der Lebensdauer/Wartungskosten einer Solaranlage. Wir wollten auch damals, hat sich leider nicht gerechnet, bei allem ökologischem Willen. Die Amortisation liegt im 10 Jahresbereich - aber wenn dann was kaputt ist - ist alles kalkulierte dahin. Wohl dem, der das Geld hat den Schritt zu gehen. Erfahrungsgemäss "kneifen" die Baufinanzen in dem Stadium in dem so etwas realisiert wird. Hier müsste mehr gefördert werden, so dass auch der Absatz der systemesteigt.
Solar+Gasbrennwert - Danke für eure Antworten.
Möcht mir die ganze Geschichte von an Energieberater mal genau durchrechnen lassen. Hab insgeheim mit 10.000 Eur gerechnet für die Solaranlage. Die Fürderung ist KEIN Darlehen, etc. http://www.noe.gv.at/service/F/F2/solar/SW_Ansuchen_0103.pdf werd schauen, ob sich die Geschichte halbwegs rechnet...
Kraweuschuasta
Solar - .. auch wenn sich´s mühsam rechnet: eine Solaranlage fürs Warmwasser sollte sich um 5 - 6.000 zu kriegen sein und bringt den ganzen Sommer lang ein "energietechnisch" ruhiges Gewissen. Bei diesen Dingen spielt die Amortisation plötzlich eine Riesenrolle und es wird dann auf Solar verzichtet, bei Fenstern und Dämmung usw gespart; bei etlichen mir bekannten Baustellen sind dann allerdings für Küche/Bad/Vorhänge/Balkone ... die Tausender nur so rausgeflogen; da amortisiert sich gar nix.
solar+gasbrennwert - @Josef
Die Amortisation ist nicht das Wichtigste dran. Mir ist klar, dass die Solaranlage sich nicht in 5 Jahren amortisiert. Jedoch möchte ich nicht viel Geld in eine Solaranlage investieren, die absolut nicht wirtschaftlich ist.
lg, Kraweuschuasta
Solarkritik - Ich habe mich auch mit dem Gedanken gespielt eine Solaranlage zu kaufen. Dann bin ich aber auf die Webseite www.solarkritik.de gestoßen und habe das Projekt ad acta gelegt.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Kraweuschuasta, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Gasbrennwert - Solar
Solaranlage - Eine Solaranlage ist natürlich nicht für jeden Verwendungstyp geeignet. Bezieht man sich auf diese Grafik http://home.arcor.de/solarkritik/solarkritik7.pdf wird sehr gut gezeigt, dass man beim NEH mit Solar + Niedertemp FBH FBH [Fußbodenheizung] + Heizstab + unabhängig davon Stückholz durchaus glücklich werden kann. Und auch im Sommer schadet es nicht den Fußboden im Keller zu beheizen. Hat man dazu noch vielleicht ein Schwimmbad oder wäscht im Sommer gerne sein Auto von Hand, ist die Einsparung natürlich enorm.
weiter - Die kritisierten 6m² nur für das Warmwasser werden ja sowieso von niemand in den Himmel gelobt. Ich persönlich finde das Buso Konzept www.buso.de nicht schlecht.
Warum nicht Warmwasser mit Erdwärme - Für Warmwasser ganzjährig reicht in meinem geplanten Haus (155 m2 WNF) eine kleine WP WP [Wärmepumpe] mit 75 m Erdwärme im Garten verlegt.
Ist doch in unseren Breiten sinnvoller, oder?
Für die Heizung nehme ich eine große WP WP [Wärmepumpe] mit Tiefenbohrung.
Ich schließe kein Gas an! Heize Holz nur zum Spaß. Strom für den Notfall habe ich sowieso (Heizstab in WP WP [Wärmepumpe], Handtuchhalter im Bad, der geht nämlich nicht mit Niedertemperatur)
In den letzten 30 Jahren war bei uns der längste Stromausfall 3 Stunden!
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.