« Hausbau-, Sanierung  |

Gedämmte Ziegel UND WDVS = Tauwasser?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  http
22.1. - 24.1.2014 1
1
Hallo zusammen,

ein Freund von mir fängt heuer an zu bauen (Kleingartenwohnhaus, jeder cm zählt). Ursprünglich wäre geplant gewesen 20er Porotherm + 12cm EPS F-Plus (U 0,21W/m²K).

Gegen einen Aufpreis hätte der Baumeister ihm jetzt vorgeschlagen, den neuen gedämmten Wienerberger 20er (mit Steinwolle in den Hohlräumen) zu verbauen und dafür nur 8cm EPS F-Plus, womit er 4cm Wandstärke einsparen könnte (U 0,2W/m²K).

Intuitiv klingt das für mich nicht so toll, da durch die eigene Dämmwirkung des Ziegels dieser nach außen hin deutlich abkühlt, während er den Wasserdampf nahezu ungehindert durchlässt ("atmet"). Sprich, der Taupunkt sinkt im Gegensatz zur Wandtemperatur nach außen hin fast gar nicht ab.
Dann kommt außen drauf das Styropor, welches wiederum Wasserdampf nur mit wesentlich mehr Widerstand durchlässt. Klingt für mich nach Tauwasser im Ziegel oder zumindest an der Schnittstelle Ziegel-Styropor.

Bei einem Leichtbau sagt man ja auch, Dampfbremse innen, Dämmung außen...

Der U-Wert Rechner würde mir hier auch recht geben:
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=1.5&mid0=76&d1=20&mid1=25245&d2=8&mid2=14049&d3=0.5&mid3=7424&bt=0&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0

Allerdings ist das nur eine Modellrechnung und vielleicht nur bedingt aussagekräftig.

Bitte keine Diskussion um pro/contra WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem], dazu hab ich meine Meinung emoji Mich würde nur der konkrete Fall hier interessieren, wo der gedämmte Ziegel durch die starke Eigendämmung nach außen hin deutlich abkühlt (was ja bei einer "konventionellen" Wand Ziegel+WDVS nicht so stark der Fall ist).

Hoffe, ich konnte meine Bedenken anschaulich darlegen.

lg Thomas

  •  meluin
24.1.2014  (#1)
Bedenken Kondensat wandert immer von Innen nach Außen: stimmt. Die "Frostebene" liegt üblicherweise aber bei knapp 6cm Dämmung, daher ist man auch von dieser "Dämmung" in den 80ern/90ern rasch abgekommen ...
Ich verstehe, dass der Baumeister mal was Neues vorschlagen will, die Ziegelindustrie generell hat hier Aufholbedarf.
Die eigentliche Problematik beim Ziegel - mit oder ohne Dämmung - sind die Stege, bzw. die Einbausituation der Fenster; wenn der Ziegel auskühlt, dann über die Stege, und "idealerweise" bilden sich die Isothermen parallel zur Wand aus, und das sieht bei gedämmten wie ungedämmten Ziegeln gleich aus ...

das mit dem Atmen: Am besten sollte Luftfeuchtigkeit durch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] moderiert werden, die Möglichkeiten einzelner Bauteile zur Aufnahme von Wasserdampf sind ohnehin gering ...

2

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gebäudehülle aus 72cm Ziegel