« Hausbau-, Sanierung  |

Geflügelter Betongaragenboden

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  vbler
1.10.2012 - 4.11.2013
44 Antworten 44
44
Hallo,
hat jemand einen geflügelten Betongaragenboden?
Wie seit ihr damit zufrieden?
Gibt es Nachteile gegenüber Epoxidharzbeschichtung?

  •  fuchsm606
4.10.2012  (#21)
@ mikee und mpreis76 - Habt ihr vielleicht noch genauere Kontaktdaten der Firmen die das bei euch bzw. eurem Bekannten gemacht haben? Konnte leider unter Fa. Wels nichts finden...

Beschäftige mich momentan auch mit der Thematik und euren Angaben nach hattet ihr da wirklich gute Firmen.

Wäre auch sehr dankbar!!!



1
  •  mikee
  •   Gold-Award
4.10.2012  (#22)
@fuchsm606 - Du hast Post emoji

Gruss,
mikee

1
  •  fuchsm606
4.10.2012  (#23)
@ mikee und mpreis76 - Danke euch beiden für die rasche Antwort!

spitze!

1
  •  fwf
4.10.2012  (#24)
@mikee und mpreis76
Bin ebenfalls auf der Suche nach Firmen für die Bodenbeschichtung unserer Garage.
Könnt ihr mir ebenfalls die Kontaktdaten senden?

Danke!

lg
Fritz

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
4.10.2012  (#25)
@fwf - Von wo bis du her?

Gruss,
mikee

1
  •  fwf
5.10.2012  (#26)
Ich bin aus Gänserndorf.
lg
Fritz

1
  •  elena
6.10.2012  (#27)
habt ihr in der Garage Beton oder Estrich? Mir wurde gesagt, Beton wird nie so glatt wie ein Estrich und beides kann geglättet werden, aber mit unterschiedlichen Maschinen

1
  •  Getsch5
24.6.2013  (#28)
Ich bin auch gerade dabei einen Heizraum/Lagerraum und eine kleine Werkstätte zu bauen! Dabei überlege ich auch den Beton der Bodenplatte zu "flügeln" und diesen als Fußboden zu verwenden.
Könntet ihr mir da vielleicht auch die Firmen nennen die das bei euch so super hinbekommen haben?

1
  •  MinMax
24.6.2013  (#29)

zitat..
Heislbauer12 schrieb: im Wohnbereich einen "eingefärbten und geflügelten" Boden

bin auch dabei hier was zusammen zu bringen, derzeit wie folgt:
Zementestrich schleifen und dann das drüber:
http://www.murexin.at/front_content.php?idart=210
was spricht dagegen? Außer esthetische Gesichtspunkte...

1
  •  hotz68
  •   Gold-Award
24.6.2013  (#30)
.kann man das von Murexin einfach auf den rohen Estrich auftragen ? emoji

1
  •  MinMax
24.6.2013  (#31)
na, ein Voranstrich ist schon nötig.

1
  •  Topper
9.9.2013  (#32)
Finde den geflügelten Garagenboden interessant.
Wurde auf dem geflügelten Beton die Außenmauer aufgestellt oder ist die Boenplatte im Nachhinein eingebracht worden(kenne das so von Maschienenhallen) Wenn zweiteres, wurden dann seitlich Dämmstreifen verwendet? Wenn ja wie wurde da der Abschluss zur Wand gemacht?
Wie ist die Erfahrung mit dem Gefälle? Stelle mir das beim Beton schwieriger vor als beim Estrich.

1
  •  mpreis76
9.9.2013  (#33)
@Topper - Zum Flügeln kann ich nicht viel sagen, aber bzgl. Gefälle im Rohbetonboden:

Bei uns haben wir in der Mitte einen Schacht (140 Liter) gemacht und von allen Seiten her ein Gefälle zum Schacht.
Für erfahrene "Betonierer" bzw. Maurer ist das kein Problem - es ist aber natürlich schwieriger als beim Estrich.
Einzig beim B7-Beton (Tausalzbeständiger Beton) haben die Kumpanen gemeint, dass es mit diesem Quark nochmal um eine Ladung schwieriger werden würde, wenn man damit ein Gefälle herstellen müsse. Aus diesem Grund habe ich "normalen" Beton genommen und jetzt eine Epoxidharzbeschichtung aufgebracht.

1
  •  Topper
9.9.2013  (#34)
Ja, epoxidharzbeschichtung gefällt mir auch besser.
Ich überleg grad warum sich die meisten Bauherren doch für den Estrich entscheiden. Ein weiterer Vorteil beim Estrich könnte sein dass man beim Niveau noch etwas Spielraum hat und dieses im Nachhinein noch anpassen kann.
Beschädigung der BoPla während der Bauzeit ist auch ein Thema
Gibt's da sonst noch Kleinigkeiten über die man fallen kann?

1
  •  mpreis76
10.9.2013  (#35)
Also ich bin mit der unseren Variante sehr zufrieden. Was beim Epoxidharz auf Estrich noch zu berücksichtigen ist - wenn man hier nur eine reine Epoxidbeschichtung raufzaubert, dann kann es im Winter sauglatt werden.

Ich hab bei uns noch zur Sicherheit Quarzsand in den Epoxidharzanstrich eingerührt - obwohl es bei der groben Oberfläche der Bodenplatte wahrscheinlich gar nicht notwendig gewesen wäre.

Diesen Punkt würde ich aber auf alle Fälle als wichtig ansehen.


1
  •  dyarne
10.9.2013  (#36)

zitat..
Topper schrieb: Wurde auf dem geflügelten Beton die Außenmauer aufgestellt oder ist die Boenplatte im Nachhinein eingebracht worden(kenne das so von Maschienenhallen) Wenn zweiteres, wurden dann seitlich Dämmstreifen verwendet? Wenn ja wie wurde da der Abschluss zur Wand gemacht?
Wie ist die Erfahrung mit dem Gefälle?

wir haben streifenfundamente und eine schwimmende bodenplatte in 20cm mit randdämmstreifen. den übergang werden wir vielleicht mit einer sockelfliese ausbilden. gefälle ist bei einer guten partie kein problem: da werden steckeisen als piloten in die fläche gestellt und per laser mit klebemarkierungen versehen. diese werden dann beim beton einbringen abgearbeitet...
achtung beim flügelglätten bei praller sonne: unser verarbeiter hat's deswegen verbockt...

1
  •  Topper
10.9.2013  (#37)
@dyarne: ok schwimmend.
Ja, das man beim Glätten aufpassen muss kann ich mir gut vorstellen, etwas Erfahrung wird auch nicht schaden.
Der Schmäh mit den Steckreisern ist auch einleuchtend - danke.

@Mpreis76: danke für deine Erfahrungen. ein gut geflügelter Betonboden ist m.E. sogar glatter als ein normaler Estrich - es wird dafür auch erheblich mehr Aufwand betrieben - wie gesagt ich kenne das von Maschinenhallen so.
Mein Schwager hat in seiner Garage eine Epoxidharzbeschichtung auf Estrich und Flocken drauf - erzeugen etwas Grip und trotzdem kann man mit dem Wasserschieber die Garage Ruck zuck wischen. Funktioniert das auch mit der Sandmischung?

1
  •  mpreis76
11.9.2013  (#38)
@Topper - Ich hab noch nicht probiert, ob ich Wasser mit einem Gummischieber wegbringen würde, da ich bisher noch kein Wasser in der Garage hatte, seit ich den Epoxy-Boden gemacht habe. Vom Gefühl her sollte es aber auch funktionieren.


1
  •  Topper
11.9.2013  (#39)
@mpreis76, spätestens nach einer Fahrt auf einer Schneefahrbahn wirst du Wasser in der Garage haben ;)
Trotz Gefälle zu einem Schacht würde ich gerne mit einem Wasserschieber im Bedarfsfall nachhelfen können...
achja, welche Körnung hat der Sand?



1
  •  mpreis76
11.9.2013  (#40)
@Topper - Da hast du sicher recht emoji

Ja, wie gesagt - ich vermute, dass es funktionieren wird.

Ich habe Sand mit 0 - 1 mm Korngröße genommen, der Hersteller hätte 0 - 2 mm empfohlen, aber ich denke, dass der Unterschied marginal sein wird.

1
  •  juergenj
  •   Bronze-Award
31.10.2013  (#41)
hallo leute

Ich stehe kurz vor dem Betonieren und flügeln meines Garagenbodes, damit ich bevors so richtig kalt wird, endlich dicht in der Garage werde.

Ich habe eine 20 cm dicke doppelt bewehrte Stahlbetonplatte in der Garage. Darauf kommen lt. Plan ca. 8 cm Beton - in Wirklichkeit lt. Meterriss werden ca. 7,5 cm werden.

Jetzt habe ich noch fast 10 AQ 60 Eisenmatten bei mir liegen, die mein Baumeister bestellt hat, eben für diese Boden. Ist das nicht übertrieben, muss da wirklich noch eine Lage Eisen rein?

Wie hoch ist eure Schicht und habt ihr darin Eisen gelegt?

Die Matten haben eine Wert von ca. 600 Euro!!! wenn ich diese nicht brauche würde ich sie zurück geben!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next