« Hausbau-, Sanierung  |

geschalte Decke/ tiefe obere Bewehrung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  FRECH
11.10. - 12.10.2016
4 Antworten 4
4
Hallo!

Ich habe eine Frage betreffend einer geschalten Decke.

Ich bekomme eine 28cm dicke vollbetonierte Decke.

Jetzt beim Verlegen der Eisen ist es zu folgender Situation gekommen.

Der Statiker hat überall die gleichen Abstandshalter vorgeschrieben.

Vom "dicksten" Aufbau her schaut das dann so aus:

1. Abstandhalter 3cm
2. Eisen mit Zusätzen (unter Lage) 3cm
3. Abstandshalter 16cm
4. Eisen mit Zusätzen (Obere Lage) 3cm
5. 3cm Deckung

Summe 28cm

Eigentlich passt alles...

Jetzt ist Folgendes:

Die Eisen sind nicht immer mit Zusätzen auf allen Stellen auf der Decke...ab und zu habe ich nur ein AQ65 mit 1,3cm Höhe

Dann ist die obere Lage nicht bei Höhe 23,5cm sondern 22cm und leider hängt die obere Bewehrung auf Grund von zu wenigen Abstandshaltern auch noch durch. (Deckenkühlung WRL Elektroverrohrung brauchen Platz ;) )

Die Frage ist ob, das ein (wirkliches) Problem ist, denn...

...wenn sich eine Decke durchbiegt, dann entstehen an der unten Bewehrung Zugkräfte und an der oberen Druckkräfte. Druckkräfte werden aber vom Beton aufgenommen und weniger von den Eisen.

Wo jetzt die genaue Position der oberen Bewehrung ist müsste eigentlich nicht ganz so wichtig sein, oder? Da ja auch die obere Bewehrung beim Betonieren "aufschwimmt", bzw man sie noch oben "heben" kann.

Wie seht ihr das?

LG FRECH

  •  lidl
  •   Bronze-Award
11.10.2016  (#1)
1) Bei einem Durchlaufträger, Auskragungen und im Auflagerbereich gehen die Zugkräfte auf die obere Bewehrung.

2) Eisen schwimmt nicht auf und wenn du es hochziehst geht es wieder unter

3) Du hast einen Statiker. Mach Fotos oder ein Video, schicke es ihm und bitte ihn um sein Ok. Dafür ist er ja da. Nur er weiß ob dein Bauteil bereits ausgereizt ist oder noch Reserven vorhanden sind.

4) soweit ich weiß werden Reserven miteingerchnet, Und zwar weil:

5) "Wir sind zwar schon genau, aber Apotheker sind wir keine" Zitat eines Statikers :)

Niemand kann in diesem Bereich so genau arbeiten. Ein Eisen ist bereits etwas angerostet, beim Betonieren wird eine Stelle schlecht gerüttelt,... Deshalb darf das Bauwerk aber nicht gleich kaputt gehen. Deshalb gibt es Reserven.

Zu meiner eigenen Beruhigung würde ich den Statiker fragen. Ich habe das mehrmals getan. Ich glaube er hat sich dann über die Fertigstellung mehr gefreut als ich selbst.

1
  •  FRECH
11.10.2016  (#2)
:)Der Statiker meinte dass die obere Bewehrung bei 25cm liegen "muss".

Als ich ihm dann vorgerechnet habe dass es bei den aq65 stellen nur 22 max sein konnten waren 22 "ok" obwohl er irgendwie auf die 25 bestand. Komisch irgendwie.

Gerechnet wurde es 2 dimensional in einen finite Elemente Programm.




1
  •  barneyb
  •   Gold-Award
12.10.2016  (#3)
Nimmt dir der Statiker die Bewehrung nicht ab? Normalerweise gibts da eine Statik-Abnahme wo der Statiker kommt und Fotos von der Bewehrung macht und diese durchzählt. Habe selber auch eine Ortbetondecke mit ziemlich dichter Bewehrung.

Frag halt mal den Statiker bei der Abnahme

1


  •  FRECH
12.10.2016  (#4)
Ja danke.
Die Eisenbieger waren leider noch nicht fertig als der Statiker kam.
Er meinte es passt alles bis auf die Höhe der oberen Bewehrung.

Hab den Beton jetzt abgesagt und der Statiker kommt morgen.

Danke an alle die rasche Unterstützung.

LG FRECH



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Falsches Gefälle ausbessern