|
|
||
1) Bei einem Durchlaufträger, Auskragungen und im Auflagerbereich gehen die Zugkräfte auf die obere Bewehrung.
2) Eisen schwimmt nicht auf und wenn du es hochziehst geht es wieder unter 3) Du hast einen Statiker. Mach Fotos oder ein Video, schicke es ihm und bitte ihn um sein Ok. Dafür ist er ja da. Nur er weiß ob dein Bauteil bereits ausgereizt ist oder noch Reserven vorhanden sind. 4) soweit ich weiß werden Reserven miteingerchnet, Und zwar weil: 5) "Wir sind zwar schon genau, aber Apotheker sind wir keine" Zitat eines Statikers :) Niemand kann in diesem Bereich so genau arbeiten. Ein Eisen ist bereits etwas angerostet, beim Betonieren wird eine Stelle schlecht gerüttelt,... Deshalb darf das Bauwerk aber nicht gleich kaputt gehen. Deshalb gibt es Reserven. Zu meiner eigenen Beruhigung würde ich den Statiker fragen. Ich habe das mehrmals getan. Ich glaube er hat sich dann über die Fertigstellung mehr gefreut als ich selbst. |
||
|
||
:)Der Statiker meinte dass die obere Bewehrung bei 25cm liegen "muss". Als ich ihm dann vorgerechnet habe dass es bei den aq65 stellen nur 22 max sein konnten waren 22 "ok" obwohl er irgendwie auf die 25 bestand. Komisch irgendwie. Gerechnet wurde es 2 dimensional in einen finite Elemente Programm. |
||
|
||
Nimmt dir der Statiker die Bewehrung nicht ab? Normalerweise gibts da eine Statik-Abnahme wo der Statiker kommt und Fotos von der Bewehrung macht und diese durchzählt. Habe selber auch eine Ortbetondecke mit ziemlich dichter Bewehrung.
Frag halt mal den Statiker bei der Abnahme |
||
|
||
|
||
Ja danke. Die Eisenbieger waren leider noch nicht fertig als der Statiker kam. Er meinte es passt alles bis auf die Höhe der oberen Bewehrung. Hab den Beton jetzt abgesagt und der Statiker kommt morgen. Danke an alle die rasche Unterstützung. LG FRECH |