|
|
||
Aufsparrendämmung oder Zwischensparrendämmung?
... Falls Zwischensparrendämmung: unbedingt NICHT so hoch aufmauern! (Max. Bis UK Zwischensparren- bzw. Untersparrendämmung und oben die Luftkammern der Ziegel verschließen) Vielleicht hast du einen Schnitt durch die Giebelmauer ... Nimm einen Leuchtstift und fahre mit der Breitseite die Dämmung nach ... diese sollte (ausgenommen Fenster und Türen) nicht unterbrochen werden! ... auch nicht von der Giebelmauer (den Fehler sehe ich immer wieder auf Baustellen, trotz richtiger Plandarstellung und Hinweisen) ... Unterbrechung durch Holzbauteile (Pfetten, Sparren etc) ist nicht so gravierend. |
||
|
||
Zwischensparrendämmung mit Installationsebene!
Kann dir leider nicht folgen :( Würde ich nur bis zur UK Zwischensparren hochmauern dann kommt ja die außenluft ins Innere - da es keinen Abschluss gibt !? Ich dämme zwischen den Sparren nicht bis ins freie... ?!?!?! Steh grad auf der Leitung. |
||
|
||
Vielleicht dämmert es jetzt ... ganz stimmt die Anordnung der Sparren auf meiner Skizze nicht mit deinem Foto überein, aber ich hoffe du verstehst um was es geht. Ich würde die Untersparrendämmung auch noch auf das Mauerwerk hinausziehen (von mir nicht so dargestellt).
![]() Wenn du aufmauerst (rechtes Bild) ist die Dämmung unterbrochen ... das meinte ich mit der Breitseite des Stiftes rundum durchgehend (ohne Unterbrechung) ... die "Unterbrechnungen" mit Holzbauteilen (Lambda 0,13) sind nicht so schlimm (wie Beton oder Mauerwerk).
|
||
|
||
|
||
ahhhh verstehe. krass. Ja soweit so gut und logisch - aber das Problem ist - wir bekommen die Fassade erst nächstes Jahr.
Die Seite wäre dann einige Monate offen - sicher auch nicht so gut oder !? |
||
|
||
Ich nehme an du meinst die "Stirnseite" der Dämmung (bündig mit Aussenkante Außenwand) ... da fällt dir bzw. euch (Zimmerer) bestimmt etwas ein, wie ihr das temporär abdeckt --> Aufmauern bis knapp unter die Schalung ist auf alle Fälle keine gute Idee (da stimmst du mir hoffentlich zu ![]() |
||
|
||
Mhhhh naja ich kann dir weder zustimmen noch widersprechen. Ich bin relativ ahnungslos.
Ich kenne es nur aufgemauert und habe es auch bis dato im Internet, bei Bekannten, Freunden und Co auch noch nie anders gesehen. |
||
|
||
ich hab da bei mir einfach aussen zwischen den sparren eine kleine osb platte reingeschraubt damit ungeziefer keine möglichkeit hat reinzukommen.
Innen geht dann Steinwolle übern Ziegel bis zur OSB, und Aussen geht eh die EPS Dämmung drüber. Update: Achso, jetzt seh ichs erst, es geht um die Giebelseite, da hat die Baufirma bei mir oben mit einer xps Platte abgeschlossen damits keine Kältebrücke gibt. |
||
|
||
In welcher Dämmstärke? Solche Ecken sind geometrische Wärmebrücken (der Physikprofessor meinte "Wärme geht von warm nach nicht so warm"), und gerade da soll man die Dämmung NICHT schwächen/reduzieren. |
||
|
||
Genau.... es geht um diesen Bereich hier:
![]() Hast du ein Foto davon? Also auch aufgemauert bis 5cm unter OK Sparren und obendrauf dann 5cm XPS? |
||
|
||
Pfusch |
||
|
||
Hier in Google-Bilder habe ich ein Beispiel gefunden wie es gemeint ist:
![]() Wobei dieses Beispiel seltsam ist, weil die XPS eigentlich mit der OK-Sparren abschließen sollte ^^ |
||
|
||
@ap99 ich hab es NOCH NIE anders gesehen.... hast du irgendwo Beispiele/Fotos/Links wo man deine Ausführung sehen kann?
Natürlich will ich keinen Pfusch! |
||
|
||
Ich habe es aufgezeichnet, was willst du noch? ![]() ... lauter Profis am Werk bei dir. Dann muß es ja stimmen. |
||
|
||
was ich noch weiss 14cm. In Anbetracht der Tatsache dass das vor 6 Jahren war und ich allein schon diese Vermeidung der Kältebrücke bei keiner anderen Baustelle die ich damals gesehn hab feststellen konnte, nicht so schlecht.
@ap99: Ja ich bin mir sicher es gibt eine bauphysikalische top Lösung und ich versteh den Einwand auch. Allerdings sind wir da von Pfusch schon weit entfernt, Pfusch wäre gar nix zu machen also mal runter vom Gas. |
||
|
||
Wenn du das sagst ![]() |
||
|
||
@ap99 Wieso so patzig? Ich hätte es gerne erklärt wieso/weshalb. Und beantwortet wieso es alle falsch machen, wenn es so falsch ist.
Wenn du so dermaßen von dieser Lösung überzeugt bist (die durchaus die beste sein mag!) , erkläre mir doch bitte die Unterschiede. Ich bin wirklich Laie und möchte es selbst verstehen können. Rein logisch betrachtet finde ich es für Wespen, Tiere, Ungeziefer und natürliche kalte Luft seltsam wenn eine Dämmung (in meinem Fall 24cm zwischen den Sparren) von innen nach außen verläuft..... das krieg ich ja außen NIE so dicht dass das nicht irgendwann zu schimmeln beginnt! Das versteh ich nicht. Eine 25cm Dicke Mauer schützt da schon anders zur Abtrennung. Mal abgesehen von der Wärmebrücke die oben entsteht. Ich will es verstehen können! Einfach ein Bild hinklatschen und unterschwellig zu sagen: ich bin Gott, meine Lösung ist die beste - reicht mir nicht ;) |