« Hausbau-, Sanierung  |

Glasdicke bei Fenster mit 2 x 2,5 m

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Clemens
6.6. - 12.6.2009
7 Antworten 7
7
Hallo,

weiß jemand von euch wie der optimale Glasaufbau einer 3-fach verglasten Scheibe im Format 2 x 2,5 m (Fixverglasung) ist? Reicht hier eine Glasstärke von jeweils 6 mm? Ist bei der Verwendung von VSG oder ESG im Vergleich zu Float-Glas ein dickeres Glas erforderlich? Wir würden gerne die äußerste Scheibe aus Gründen des Einbruchsschutzes in VSG machen. Wäre hier eine Dicke von 8 mm der VSG-Scheibe besser?

Das Fenster wäre an einem relativ windgeschützten Ort positioniert, ist normalerweise also keinem unüblich hohen Winddruck ausgesetzt. Ich mache mir trotzdem ein wenig Sorgen wegen des Winddrucks. Oder brauche ich mir bei einer 6 mm Scheibe in diesem Format keine Sorgen machen, dass es mir die Scheibe zu sehr durchbiegt oder sie womöglich sogar bricht?

Wäre super, wenn mir jemand mit einer Verglasung in einer ähnlichen Größe sagen könnte, welche Glasdicken verwendet wurden.

Danke,
Clemens

  •  AndiBru
6.6.2009  (#1)
Hallo - Also wir haben "normale" Josko Fenster mit 3 Scheiben.

Unser Fenster ist 2,85 x 2,25m - bei 9cm profil haben wir somit ca. 265 x 215 ist eine normale Josko scheibe wie bei den kleineren Fenstern - ich weiß die dicken nicht, aber die Scheiben sind nicht dicker also normale.

lg!

1
  •  Divo
6.6.2009  (#2)
Glasaufbau - Auch hallo!
Dass die Scheibe wegen zu großer Durchbiegung bricht ist mehr als unrealistisch. Im "normalem" Fenster hast du einen Glasaufbau mit 4mm Floatgläsern, bei deiner Größe brauchst du aber wie selber schon gesagt sicher eine 6mm Scheibe. Ob Float oder ESG spielt bei der Dicke nicht die Rolle (heiß ist identisch), ESG ist nichts anderes als gehärtetes Floatglas, das eine Oberflächenspannung aufweist und dadurch mehr aushält. Beim VSG schaut die Sache mit der Durchbiegung schon anders aus, wenn du eine 6mm VSG-Scheibe haben willst (die dir höchstwahrscheinlich nicht mal wer anbieten wird) dann hast du 2x3mm Scheiben im Verbund und die biegen sich um einiges mehr durch als eine Einzelscheibe mit 6mm! Sprich beim Verwenden von VSG wirst du auf eine 8-er Dicke greifen müssen.
Als Aufbau würde ich entweder 3xESG 6mm verwenden oder von außen nach innen VSG 8/SZR/ESG 6/SZR/ESG 6.
mfg

1
  •  Clemens
7.6.2009  (#3)
Glasdicke - Vielen Dank für Eure Antworten. Was mich etwas stutzig macht ist, dass ich eine Aussage von einem Fensterbauer habe, der hier aussen 12 mm (!) VSG und innen dann jeweils 6 mm nehmen würde. Was ich noch vergessen habe zu erwähnen ist, dass es insgesamt 3 solcher Scheiben nebeneinander sein werden die mit einem Glasstoß verbunden sind. In Summe ist das Element also 6 m breit. Vielleicht benötigt man ja deswegen solche Glasdicken? Da VSG ja weniger stabil zu sein scheint als ESG, würde es denn Sinn machen, die VSG Scheibe nach Innen zu verlegen, also ESG/ESG/VSG?

Danke,
Clemens

1


  •  Divo
8.6.2009  (#4)
Nurglasstoß - Natürlich sieht die Sache bei einem Nurglasstoß ganz anders aus! Normalerweise ist eine Scheibe ja 4-seitig eingespannt, d.h. der Rahmen vermindert am Rand die Durchbiegung. In deinem Fall ist die mittlere Scheibe links und rechts nicht eingespannt, also biegt sich diese Scheibe im Ganzen und nicht nur in der Mitte durch! Glasaufbau mit 12mm find ich in diesem Fall in Ordnung, die VSG kannst du ruhig außen lassen, denn die Durchbiegung von VSG 12 ist etwas geringer als die vom 6-er ESG.
mfg

1
  •  heinzi
9.6.2009  (#5)
grundsätzlich - bekommst du die scheibe auch als ganzes 6 m x 2.5 meter. die frage ist nur ob du diese mit kran und sauger zum einglasen bekommst. (hat bei 3 x 8 mm Glas 900 kg) Wegen Einbrecher musst du keine angst haben da keiner sicher diese grosse scheibe einschlägt. bauvorschriften sind eher ein thema! du brauchst wenn das glas unter die brüstung reicht, sicherheitsglas,je nach zugänglichkeit, aussen und innen. bei absturzgefahr VSG. esg wirds bei 6 x 2.5 meter scheibengrösse, eher nicht geben. ich würde das bezüglich sicherheitsglas, mit der baubehörde unbedingt vorab abklären.

1
  •  Divo
9.6.2009  (#6)
Scheibe als ganzes.. - Gehn würds auf jeden Fall, aber ob man das bezahlen will ist die andere Frage. Bei solchen Größen hast du auf den Glasgrundpreis schon 70-100% Übergrößenzuschlag, das will dann mal bezahlt werden.. Vom thermischen und optischen her wäre es natürlich besser, keine 3-4 cm breiten Fugen (inkl. Randverbund) und keine Wärmebrücken wegen dem Silikonstoß.. aber wie gesagt, das ist meiner Meinung nach reine Geldsache..
mfg

1
  •  Glaser
12.6.2009  (#7)
Aufbau - U-wert 0.5 , von aussen nach innen.

10mm VSG aus 2x5mm TVG mit 0,76mm Folie/12mm Nirosteg/6mm ESG/12mm Nirosteg/6mm ESG. Kosten nur Glas per Stk.inkl. Montage EUR 3223,87 inkl. Ust.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Rollladenkästen - welcher Hersteller?