|
|
||
zulassungen - wegen diesem punkt bin ich auch etwas skeptisch...
deshalb bin ich auch am überlegen, ob wir nicht eine klassiche österreichische Variante machen... |
||
|
||
@nelly - werde es am wochende raussuchen - versprochen
isoquick hab ich noch nix. nur von lohrelemente.. (nur da behauptet der mitbewerb, dass die nicht so gut sind, da die platten untereinander verrutschen können.....da sie glatt sind..) |
||
|
||
@ cpue - Ich habe gerade mit Herrn Schröder jun. gesprochen. Eine Zulassung für Österreich gibt es nicht, aber die Ö-Normen werden eingehalten. Ruf ihn mal an.
VG Manfred |
||
|
||
@cpue - Danke, das ist lieb von dir!
Aber wieso soll das System von Lohr verrutschen? Sind doch Platten mit Stufenfalz, die zusätzlich noch mit Dämmstoffhaltern verbunden werden ... da müsste jede normale Dämmung unter der Bopla auch verrutschen ... @ Monty: dann wirds eh vermutlich nix für Ö, vor allem wenn man eine Förderung will ... |
||
|
||
@Nelly - ich hab ein Anbot bekommen von unter 7tsd inkl Lieferung.
(30cm dick!) das wäre für mich sehr konkurenzfähig es ist halt schwierig als Laie herauszufinden welches Produkt gut ist, welches nicht. Ich schreib jetzt nicht, welche Firma mir den Hinweis gegeben hat. aber ich werde mir das nun noch mal ganz genau mit dem Stufenfalz anschaun. |
||
|
||
@Nelly - braucht man wirklich die Unterlagen für die Zulassung
wenn man die Förderung haben will? oder reichen da die Materialnachweise... mit welchem System oder klasisch würdet ihr starten? |
||
|
||
EPS? - Isoquick ist doch EPS. Ich dachte bisher das geht nicht im Erdberührten Teil. Ist das kein richtiges EPS, sondern irgendeine Weiterentwicklung? |
||
|
||
@ noldman - Hallo,
EPS ist nicht zugelassen, wenn es dauerhaft im Grundwasser liegt bzw. drückendem Grundwasser ausgesetzt ist. In Deutschland ist es jedenfalls so. Siehe Links: http://isoquick.de/bilder/downloads/ISOQUICK_Z%20-23%2034-1643_1.pdf http://www.isoquick.de/bilder/downloads/11_IQ-Datenblatt.pdf VG Manfred |
||
|
||
..das bedeutet dann nichts anderes als das das Zeug in Öst. bei den hier meist herrschenden Grundwasserverhältnissen (vor allem nach einem der doch häufig vorkommenden Regenfällen in Verbindung mit dem ja so selten vorkommendem Lehmboden...) so gut wie nirgends verwendbar ist.......
Ich versteh hier echt nicht wieso die (finde Isoquick eigentlich genial, vom Prinzip her; das Material ist in meinen Augen für den Anwendungsbereich nicht geeignet) nicht einfach XPS nehmen. So viel höher wären die Kosten auch wieder nicht. |
||
|
||
@Noldman - wenn man nichts anderes damit macht schon.
so wie ich das von den Anboten kenne, verwenden alle PE-Folie quasi rundum... also zuerst am Boden eine kaltselbstglebende Folie... und oben wieder siehe: ![]() weil anscheinend alle ein EPS ähnliches Material verwenden!? |
||
|
||
.....Nachdem das Zeugs auf Schotter liegt kann man ruhig davon ausgehen, dass diese Folie an mehreren Stellen verletzt wird. Also alles für die Katz.
Ich frag mich echt wieso die das Zeug nicht einfach mit einem geeigneten Material herstellen?!? |
||
|
||
@Noldman - es wird eine Magerschicht vorher verbaut.
also zb feiner Sand, oder ein Magerbeton... sollte nicht passieren. aber ich geb Dir recht, wäre schöner wenns gleich das richtige Material wäre. also scheint nun nur Lohrelemente das "richtige" Material zu verwenden, wo keine Folien vorher notwendig sind? |
||
|
||
@ cpue - danke für die Info bezüglich Lohrelemente.
Wegen der Zulassung gabs hier man einen Thread (http://www.energiesparhaus.at/forum/8848_5) - da gehts zwar um Styroporlego für Erwachsene, aber der Teil mit den Zulassungen ist allgemein gültig. Wenns Probleme mit einem in Ö nicht zugelassenen Baustoff gibt, stehst alleine da - und lt. NÖ-Förderstelle (hab am Wochenende auf der Messe nachgefragt) wird bei Förderungen die Liste der zugelassenen Produkte (Baustoffliste OIB) berücksichtigt/kontrolliert ... |
||
|
||
@nelly - na wunderbar...dann kann ich davon ausgehen dass das fundamentsystem von lohr nicht dabei ist..und somit kann ichs nicht verwenden !!??
oder? *hilfe* *grrr* |
||
|
||
@cpue - ich hab mich noch nicht durch die OIB-Listen gearbeitet *schäm* - aber BASF-Styrodur hat doch eine Zulassung in Ö soweit ich weiss --> da Lohrelemente nix anderes sind ... frag mal direkt bei denen an, die müssen ja wissen ob BASF Styrodur 5000c in Ö zugelassen ist ... |