|
|
||
Anmerkung - Hallo woife79,
wir planen auch gerade. Was mir auffällt: EG Var 3: Abstand zum Fernseher gering - die werden ja immer größer OG: WC könnte man in euer SZ hören(Kinder)- Spühlkasten hängt auch an der Wand zum SZ. |
||
|
||
Baut ihr noch ein Nebengebäude, wo habt ihr euren Technikraum, wo lagert ihr beispielsweise im Winter die Gartengarnituren usw.? |
||
|
||
Sehe auch gewisse technische Probleme. WO kommt der Kamin hin (geht allerdings auch aussen), habt Ihr eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geplant? Technikraum? Toll finde ich, dass Ihr den realen Bedarf schon kennt. Kenne viele Häuser, in denen erst später Kinder kommen und dann haben sie ein riesiges Wohnzimmer und eine winzige Wohnküche. Schöner Plan! Wir haben auch ein Haus am Hang und haben die Küche zur Aussicht hin positioniert, das Wohnzimmer dafür in die Sonne, weil wir viel dort musizieren. Jeder andere hat uns eindringlich gewarnt und die Küche in die Sonne gerückt. Die Familie mit mehrerern Kindern bei uns am Hang hat die Küche in der prallen Sonne, die Speis entprechend kühl,aber es ist tatsächlich so: Das ganze Haus scheint weitgehend "unbenützt" aber in der Küche sitzt immer alles, was nur PLatz hat...... |
||
|
||
|
||
gefällt mir. kompakt und sinnvoll.
-welche Variante für den wohnbereich, hängt von eurer nutzung ab, ob euch viel licht und aussicht im Wohnzimmer wichtig ist oder ob ihr euch dort nur zum fernsehen hinsetzt. -bei beiden varianten würde ich mir überlegen, die speis wegzulassen, wenn daneben ein abstellraum ist. bei der 2. variante würde ich zumindest den kleinen abstellraum mit der speis zusammenlegen. -wo wird bei euch die wäsche gewaschen/getrocknet/gebügelt? - im OG würde ich mir den balkon überlegen - ich persönlich würde den arbeitsbereich als eigenen raum wollen, nicht so offen |
||
|
||
@flachdach: Danke für die Hinweise, haben wir bisher noch nicht bedacht.
@Helenos: Abstellraum sollte auch die gesamte Haustechnik beinhalten. Saisonale, sperrige Dinge kommen in den Schuppen. @Fantipooh12: KWL möchten wir schon sollte im Abstell/Technikraum platz finden. Bei uns sollte auch der offenen Essbrecih das Zentrum sein, Wohnzimmer ist eher zum Fernsehen oder Lesen. @lea: Zusammenlegung von des kleinen AR ist eine gute Idee und der Arbeitsbereich bekommt vermutlich noch eine Schiebetür. |
||
|
||
direkter - Zugang vom Wohnraum / WC würde mich stören. Überlegen könnte man evt. Zugang vom Abstellraum, gegebenenfalls mit zusätzlichem Vorraum und WC an die Außenwand. |
||
|
||
Kleiner Einwand von der weiblichen Fantipooh Vertreterin: Abstellraum und Speis zu trennen erlebe ich als schönen Luxus. Ich mag weder Schuhcreme noch Wischmopp und Putzmittel da haben, wo auch meinen Kuchen offen herumsteht ... ![]() |
||
|
||
Mein Senf dazuDer Abstellraum ist luxuriös gross, dagegen liegt das Wohnzimmer "in der Erde". Aussicht Null. Daher ist die andere Variante mein Favorit.
Abstellraum und Speiss auf alle Fälle trennen. Wie schon erwähnt, wer will neben den Lebnsmittel einen Wischmobb haben? Eine Frage: Wohin geht die Stiege neben dem Bad im OG?? Ins Nirvanah? ![]() Ajo - und eine Dusche im OG würde ich noch vermissen. |
||
|
||
@Passivbau: Haben wir auch schon überlegt... warum würde dich der direkte Zugang zum WC stören?
@Fantipooh12: da wir ohne Keller und Dachboden bauen wollen, werden wir einen geräumigen Abstellraum samt HausTechnik brauchen. Eine abgetrennte Speis für Lebensmittel und Getränke macht da m.M nach Sinn. @kreutstein: was im OG wie eine Stiege aussieht die ins nichts führt ist die begehbare Dusche ![]() |
||
|
||
Ökologisch / Ökonmisch - Außenhülle - Welcher Aspekt ist euch beim Hausbau wichtiger, der Ökonomische oder Ökologische? Die Passivhäuser sind zwar in der Bewirtschaftung später niedrig, benötigen jedoch höhere Investitionskosten von ca. 25- 30TEUR. Bis diese Investition sich rechnet, haben eure Kinder das Haus geerbt ![]() Bzgl. der Außenhülle sehe ich persönlich den ökologischen Aspekt, denn die Wärmedämmung kann zum <ahref="http://www.bauzeit-magazin.de">SegenoderFluch</a> werden. <a href="http://www.google.de/">Google Suche</a> Die verwendeten Materialien sind sowohl bei der Herstellung, als auch im Falle eines Brandes schlecht für die Ökologie und die Gesundheit. Das betrifft im besonderen das Wärmedämmverbundsystem. |