« Heizung, Lüftung, Klima  |

H-Form Dämmung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Triefnase
27.7. - 18.8.2010
27 Antworten 27
27
Hallo,

wir wollen ein Einfamilienhaus mit folgendem - eher außergewöhnlichem Grundriss in H-Form - realisieren.


http://i25.tinypic.com/2wcfrjb.pngBildquelle: http://i25.tinypic.com/2wcfrjb.png

Wir würden gerne ohne Vollwärmeschutz auskommen, da wir ganz schön viel Außenfläche haben und uns ein biologischer VWS einfach zu teuer kommt.

Jetzt zu meiner Frage:
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, die strengen Richtlinien der Energiebehörde (die Dame vom Energieausweis meinte, wir müssen um die Förderung zu bekommen einen Wert von 45 kWh/m2.a erreichen und das gehe sich ohne VWS niiie und nimmer aus) nur mit Ziegel ohne VWS zu erfüllen? Wir dachten evt. an Poroton T-7. Bitte um Eure Meinung oder alternativen!

  •  maurerbauer
17.8.2010  (#21)
H-Form -Dämmung - Tut mir leid, wollte es nicht so direkt formulieren.
War aber mein erster Gedanke, als ich den Grundriss gesehen habe.
Habe zum ersten Mal einen Beitrag überstürzt geleistet.

mau.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.8.2010  (#22)
@maurerbauer - Ich glaube es würde Triefnase weit mehr helfen, wenn du erläuterst warum du den Grundriss nicht toll findest. Ich finde ihn auch nicht berauschend, habe bei dem Grundriss aber nicht wirklich Verbesserungsvorschläge. Hast du welche?

1
  •  Triefnase
18.8.2010  (#23)
Energietechnisch - ist der Grundriss wirklich nicht gut, aber sonst ist er für uns perfekt, weil wir alles auf einer Ebene haben wollen, privat-Bereich und öffentlich Bereich links und rechts super getrennt haben, weiters einen schönen Eingangsbereich mit kleinem Vorplatz haben und das wichtigste wegen unserer Grundsituation- eine geschützte Terrasse. Ebenfalls eine Anforderung von uns war das Büro und Wohnzimmer zusammen nur über eine Schiebetür getrennt sein soll. Weiters wollten wir nicht mehr als 125qm und das haben wir erreicht und haben trotzdem alles untergebracht. Also ich finde den Grundriss schon ziemlich genial, jetzt vom Energieverbrauch mal abgesehen. Aber jeder wie er meint, so wie dandjo schon meint mauerbauer, Kritik ist gut und schön, aber etwas konstruktiver wäre schon ein Hit!

1
  •  johro
18.8.2010  (#24)
Hallo - ich möchte mich hier auch mal zu Wort melden, das Haus ist gut wenns euch gefällt, der Grundriss muss euch passen. wie meinst du das mit privat und öffentlich?-das kann ich da nicht erkennen.

wennst mit einem 50er ziegel baust brauchst keine Dämmung, aber das ist auch nicht wirklich günstiger. Ich persönlich halte von der Energiesparhysterie wenig, natürlich ist es wichtig, aber nicht das wichtigste, sonst gäbe es ja nur mehr passiv-Häuser.

zb ein Bekanter hat vor 10Jahren gebaut mit 38er Ziegel ohne Vollwärmschutz und Ölheizung, das Haus gefällt Ihnen immer noch, jetzt haben sie 3 Kinder und alle sind glücklicht-so soll es sein,

lg
Johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.8.2010  (#25)
Ich finde - den Grundriss deshalb nicht berauschend, weil man auf der gleichen Fläche locker die dreifache Wohnfläche bei weit weniger Energieverbrauch haben könnte, da schließe ich aber deine Anforderung mit dem Innenhof aus, also ist das eher meine Sicht auf die Situation. Für dich wird es passen, für mich wär es absolut nichts. :)

Mir persönlich gefällt ein Altbauhaus mit seinem Charme und Stil auch tausendmal besser als jedes neu gebaute Haus, und ich wäre wahrscheinlich auch in einem Haus mit 20cm Beton ohne VWS glücklich, nur stellt sich da bei mir ein gewisses Gewissen in den Hintergrund, das mir mit einem Hämmerchen an die Schädelwände klopft und sagt, dass meine Kinder auch eine Zukunft haben möchten und ein Haus das, grob geschätzt, über 20.000kWh im Jahr an Öl verpulvert nicht im Sinne meiner Kinder sein kann. Glücklich jetzt, ja, aber in Zukunft auch?

1
  •  Triefnase
18.8.2010  (#26)
@johro - Mit privat und öffentlich meinte ich, dass wir z.B. schlafzimmer nicht mit wohnzimmer oder bad nicht mit wohnzimmer vermischen wollten. Sprich alle "privaten" räume sind links, dann kommt in der mitte das vorhaus und alle "öffentlichen" räume sind rechts, sprich ich kann im wohnzimmer pokernächte veranstalten und das schlafzimmer/kinderzimmer is aber möglichst weit weg vom lärm -sind ja dann 3 türen dazwischen emoji. Solche Gedanken sind auch alle in den GR geflossen und deswegen ist er jetzt auch so wie er halt ist. Lässig ist zb auch, dasst wennst ins vorhaus kommst gleich auf die terrasse gehen kannst und auch gleich viel licht hast im vorhaus, auch z.b. ein vorteil der h-variante. Ich denke auch dass der Grundriss nicht rein bezüglich der Energiewerte beurteilt werden sollte, wenn er uns sonst von der Aufteilung her 100% passt.

@dandjo Ich verstehe Deine Bedenken und finde es auch super, dass Du dir zu dem Thema viele Gedanken machst. Ich hoffe aber trotzdem, nachdem ich ja schon mit einigen Installateuren geredet hab, dass ich lt. denen mit einer z.b. effizienten direktverdampfer-erdwärmepumpe nicht mehr wie 300-500€ "Stromkosten für die Heizung" im jahr, und damit auch nicht so viel Energie brauchen werde. Dann in ein paar Jahren noch eine Photovoltaik-Anlage drauf und dann sollte sich die Energieverschwendung die sich durch den GR ergibt locker wieder relativieren, also ich hab da jetzt eigentlich kein schlechtes Gewissen ehrlich gesagt!

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.8.2010  (#27)
@Triefnase - Nein, ein schlechtes Gewissen brauchst du nicht haben, schließlich versuchst du ja auch zu optimieren. Was dann nicht geht, geht eben nicht. Wenn ihr sonst sparsam seid und im Winter statt 24°C mit nur 22°C auskommt, ist der Energienachteil schon wieder kompensiert. Ich kenne einige, die bauen sich ein Passivhaus und heizen dann die Räume auf 25°C, direkt-elektrisch wohl gemerkt.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luftbrunnen für Vaillant geoTHERM plus