|
|
||
Ich will ebenfalls HardTop-Platten verwenden. Meine Anfrage bei Baumit ergab, dass man auch Fundermax Platten verwenden könnte. Ich bin auf der Suche nach spezieller Holzoptik, die im derzeitigen Baumit Programm nicht vorhanden ist.
Ob es Unterschiede gibt kann ich nicht sagen. Ich denke eher nicht bzw. minimal. Wie du richtig geschrieben hast werden die auf die fertige Fassade geklebt. Mein (wahrscheinlicher) Fassader hat schon HardTop Erfahrung gemacht und kann diese empfehlen. Ob ich am Ende diese verwenden werde hängt vor allem vom Preis des Fassaders ab. |
||
|
||
Verwendet baumit nicht ohnehin die fundermax-Platten?
http://www.baumit.at/pimdam/AT/pdb/PDBL_HardTop_Board.pdf |
||
|
||
Was kosten solche Platten eigentlich? Vor allem im Vergleich zu einer "normalen" Fassade. Wollte eigentlich auch so was verwenden, nur habe ich gehört, dass das nicht zu bezahlen ist. Welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich durch den Einsatz solcher Platten? Außer, dass sie toll aussehen.
lg, Stretch |
||
|
||
|
||
Vorteile:
- schaut super aus - die Fundermax-Platten sind angeblich UV-Beständig und können einfach gereinigt werden (schauen also in 20 Jahren noch immer gut aus) - Hinterlüftete Fassade ist angeblich ohnehin das Non-Plus-Ultra bzgl. vorgehängter hinterlüfteter Fassade (VHF): Mir gefällt die Trennung der Bauteile. D.h. eigentlich könntest du die Fassade in 30 Jahren wieder in ihre Einzelteile zerlegen. Materialpreise für eine hinterlüftete Fassade, jeweils pro m²: - Fundermax-Platten Listenpreis: ~110, Mit (mehr oder weniger guten) Beziehungen 60 - Dämmung, 2x12cm, Isover FSP-1-032: 24,66 - Unterkonstruktion: Bin ich mir nicht mehr sicher - ich glaube es waren um die 20€ - Wandschalungsbahn: 1,24 Da ich hier schon auf 105,90€ nur für das Material gekommen bin und ein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] fix fertig weit darunter liegt habe ich mir einstweilen jegliche weitere Recherche bzgl. weiterem benötigtem Material wie Kleinteilen erspart. Kann also gut sein, dass die Liste nicht vollständig ist. Hinzu kommt dass die Arbeitszeit den Löwenanteil ausmacht. Habe mit einem Baumit-Vertreter gesprochen der die Kosten für eine VHF mit 300€ p.m² beziffert. (Gut der hat dabei auch sein HardTop beworben :)) Die Unterkonstruktion ist auch nochmal eine Wissenschaft für sich, da sie aufgrund der vielen Wärmebrücken bis zu 30% des Dämmwerts auffrisst. Hier gibt es dann zig Varianten an Unterkonstruktionen. Von Alu über Holz bis hin zu Spezialkonstruktionen welche die Wärmebrückenproblematik auf ein Minimum redzuieren (z.B.: https://www.hilti.at/fassadensysteme/konsolen/r3202528) |
||
|
||
Google mal nach prevfa Metallplatten FX12! |
||
|
||
Prefa natürlich ;) |
||
|
||
@ Lidl
"Die Unterkonstruktion ist auch nochmal eine Wissenschaft für sich, da sie aufgrund der vielen Wärmebrücken bis zu 30% des Dämmwerts auffrisst. Hier gibt es dann zig Varianten an Unterkonstruktionen." Was meinst du damit genau? Bei der Verwendung von Baumit Hardtop gibtsdoch keine Wärmebrücken! Das System wird auf den fertigen Vollwärmeschutz anstelle des Oberputzes auf die Spachtelmasse geklebt. |
||
|
||
@ lidl: So wie StefanP es richtig gesagt hat gibt es bei Verwendung der HardTop-Platten keine hinterlüftete Fassade. Darum mein Wunsch dieses zu verwenden. Ich hoffe nämlich über den Freund eines Freundes günstig an diese Platten zu kommen. Sonst wäre der Spass nicht zu bezahlen.
@speeedy: wenn ich richtig gelesen haben, dann sind diese Platten für hinterlüftete Fassaden gedacht. |
||
|
||
@StefanP
Danke, das ist schon klar. Wollte nur auch mal kurz die VHF ansprechen. |
||
|
||
Ja stimmt ;). Überlesen. |