« Hausbau-, Sanierung  |

Hausbau - Haushöhe, Raumhöhe etc.

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sportfreund
9.2. - 10.2.2011
18 Antworten 18
18
Hallo,

wir sind gerade mittendrin in den Planungen unseres Hauses. Kurz zur Erklärung: Es handelt sich um ein Haus in einer Hanglage. Straßenseitig ist ein Geschoß (plus Dachbodengeschoß) zu sehen. Gartenseitig sind 2 Geschoße (plus Dachbodengeschoß) zu sehen. Da wir vermeiden möchten, dass das Haus gartenseitig sehr hoch wirkt, grübeln wir momentan ob die Gesamthöhe des Hauses so passt wie jetzt geplant od. ob wir daran noch was ändern sollten... Haushöhe ist momentan von der Oberkante des Fußbodenaufbaus bis zur Außenseite des Dachgiebels 11,90 m.

Desweiteren wollte ich euch fragen, ob ihr einen Blick auf die Raumhöhen werfen und mir eure Meinung dazu mitteilen könntet. Meint ihr, dass eine Raumhöhe von 2,50 m ausreichend sind?

Hier der Link zum Schnitt:

http://geizhalsforum.666kb.at/files/78393/Schnitt.JPGBildquelle: http://geizhalsforum.666kb.at/files/78393/Schnitt.JPG

Falls euch sonst irgendwelche Ungereimtheiten (Dämmung, Fußbodenaufbau, etc.) auffallen, wäre ich über jegliche Info dankbar!

Vielen Dank schonmal für eure Infos / Meinungen.
Grüße

  •  cc9966
  •   Gold-Award
9.2.2011  (#1)
2,5m...ist in manchen bundesländer ausreichend und in manchen evtl. sind 2,6m vorgeschrieben. ich würde einen neubau schon mdst. 2,6m geben. es gibt auch andere architektur-tricks damit das haus aussen nicht so hoch wirkt. (fassadenfaschen an abschluss zu dach, waagrechte dachuntersicht, dachschleppung, längere dachvorsprüunge,...)

1
  •  mikee
  •   Silber-Award
9.2.2011  (#2)
Kann cc9966 nur beipflichten... ich würde auch mind. 260 Raumhöhe nehmen, das Raumgefühl ist einfach anders, zudem kann man auch die Fenster 10cm höher machen -> mehr Licht.

Die Frage die sich mir stellt ist, was im Dachgeschoss unterbracht ist? Bei derzeit 35 Grad liesse sich auch mit der Dachneigung was machen, oder gleich mit der Dachform: Versetztes Pultdach, Pultdach, Flachdach emoji Rein von den Raumhöhen und Aufbauten her wirst du nicht niedriger werden können.

Gruss
mikee

1
  •  altenberg
9.2.2011  (#3)
Raumhöhe, wenn möglich - unbedingt mind. 260. Kostet nicht viel mehr, bringt aber ein viel besseres Wohngefühl. Wir haben den unmittelbaren Vergleich bei Freunden, die nur 250 haben.

1


  •  sportfreund
9.2.2011  (#4)
um im Untergeschoß eine höhere Raumhöhe zu erreichen müssten wir dann eine Ziegelreihe mehr mauern. Dann würden wir auf eine Raumhöhe von 2,75 m kommen. Da stell ich mir dann die Frage ob das dann nicht zuviel ist bzw. wird dadurch auch die Gesamthöhe des Hauses mehr...

1
  •  mikee
  •   Silber-Award
9.2.2011  (#5)
@sportfreund - Eine halbe Ziegelreihe mehr reicht auch, dann seid ihr auf 262,5 emoji

Kosten - Nutzen: Wie oft siehst du von aussen die 25cm Haushöhe, und wie oft "spürst" du von innen die +10cm mehr an Raumhöhe?
Gruss
mikee

1
  •  sportfreund
9.2.2011  (#6)
wie schauts dabei mit dem Aufwand aus? Wäre das aufwendig alle Ziegel schneiden zu müssen um auf 262,5 zu kommen? Man bedenke wir bauen mit einem 50er Ederplan XP+...

1
  •  mikee
  •   Silber-Award
9.2.2011  (#7)
.Schau mal, die oberste Ziegelreihe müsst ihr ja sowieso schneiden, weil ihr durch den Bodenaufbau 278 Mauerhöhe habt. Ihr müsstet also 3cm Stückerl runterschneiden....Da ist es doch gleich gscheiter, den Ziegel längs in der Mitte durchzuschneiden (falls er 25er Höhe hat), und beide Teile verwenden zu können...

Gruss
mikee

1
  •  sportfreund
9.2.2011  (#8)
glaub nicht, dass wir 3cm Stückerl schneiden müssen, denn das sollte so ausgelegt sein, dass kein Ziegel geschnitten werden muss. Wenn ich jetzt jetzt 11 Ziegelreihen mit einer Höhe von 25 cm rechne, dann komm ich auf eine höhe von 2,75. Da kommt ja noch das Mörtelband dazu...

1
  •  mikee
  •   Silber-Award
9.2.2011  (#9)
.Welches Mörtelband? Mauert ihr nicht mit Planziegel?

1
  •  sportfreund
9.2.2011  (#10)
Ich meinte den Dünnbettmörtel mit dem man bei einem Planziegel mauert. Den muss ich ja nach auch noch zu der Ziegelhöhe hinzurechnen od.?

1
  •  mikee
  •   Silber-Award
9.2.2011  (#11)
.Also wenn da 3cm bei 11 Reihen zusammenkommen, kannst erstens deine Maurer in die Wüste jagen, und zweitens kann die Baufirma Konkurs anmelden wegen extremen Materialverbrauchs emoji) Soferne ihr mit üblichen "Kleber" arbeitet, trägt der max. 1mm pro Fuge auf - wenn überhaupt...

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
9.2.2011  (#12)
würde...den tipp von mikee mir schon zu herzen nehmen! wenn du eine reihe ziegel halbierst dann hast du als raumhöhen zur auswahl:
x mal 50cm + 25cm - Bodenaufbauhöhe
oder
x mal 50cm - Bodenaufbauhöhe

Natürlich mehr als einmal halbieren würd ich auch nicht und den Verschnitt auch wo einplanen der 50iger Ziegel ist zu wertvoll zum wegwerfen.

Weiters könntest etwas spielraum rausholen mit dem bodenaufbau. zb im obergeschoß benötigst eh fast keine dämmung zu erdgeschoß wenn beides beheizt wird. da genügt es dünnste schicht schüttung zu machen wo gerade mal alle rohre abgedeckt sind. im erdgeschoß kannst höherwertiges schüttmaterial (oder noch besser EPS-platten mit lambda 35 legen und nur bei den rohren schüttung machen) verwenden wo du weniger schichtdicke bei gleichen u-wert erreichst.

1
  •  steki
9.2.2011  (#13)
Das Mörtelband ... kommt unter die erste Ziegelreihe (war. 38er Ziegel) zum genauen einrichten. Das kann schon 3-4 cm hoch sein. Danach kommt nur mehr der Dünnbettmörtel zum einsatz (genau wie mikee schon geschrieben). Wir haben unser Mauerwerk mit dem Eder Trionic geplan.

1 Reihe 38er Ziegel (25cm)
13 Reihen Trionic (x20cm = 260cm)

Rohbauhöhe also 285 cm
Fussbodenaufbau ist 24 cm

ergibt reine Raumhöhe 261cm !

mfG
Steki

1
  •  mikee
  •   Silber-Award
9.2.2011  (#14)
@steki - OK, wenn das gemeint war, das ist bei uns die "Ausgleichsschicht" emoji Aber der Sinn der Ausgleichsschicht ist auch nicht, die fehlenden 3cm Mauerhöhe herzuzaubern, sondern eine absolut waagrechte Stellfläche für die Mauern zu gewährleisten. Je nach Genauigkeit und Höhenverlauf der Bodenplatte würde ich mich nicht darauf verlasssen, dass die Ausgleichsschicht ausreicht - bei uns ist sie zB nur zwischen 0,5 und 2cm hoch.

Gruss
mikee

1
  •  mikee
  •   Silber-Award
9.2.2011  (#15)
Nachtrag - Ausserdem müsste man ja dann die Raumhöhe von dem Punkt messen, wo die Ausgleichsschicht am dünnsten ist.... Und dort werden´s sicher bei weitem keine 3cm sein!

Gruss
mikee

1
  •  sensai
  •   Bronze-Award
10.2.2011  (#16)
-wir haben im EG eine Raumhöhe von 278 cm
und im OG, aufgrund des Pultdaches von 278 cm bis 312 cm.

bei 250 cm würde ich mich nicht wohlfühlen.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
10.2.2011  (#17)
Hi!

Also ich würde NIE auf die Idee kommen mein Haus zu "drücken oder zu verkleinern" damit es von Aussen was gleich schaut.

wichtig ist dass du dich im inneren wohl fühlst.

schau mal in einen keller oder garage oder haus wo du nur 2.50 hast, das ist schon zu nieder, auch hast eine geringere Fensterhöhe und somit weniger licht.

ich habe überall so um die 280 - wahrscheinlich werden es eh so wie bei sensai dann 278 - so genau habe ich noch nicht gerechnet :)

also 250 sind meiner meinung zu nieder!

lg!

1
  •  sensai
  •   Bronze-Award
10.2.2011  (#18)
-@AndiBru
"ich habe überall so um die 280 - wahrscheinlich werden es eh so wie bei sensai dann 278 - so genau habe ich noch nicht gerechnet :) "

Ich habe selber auch noch nie nachgemessen, jedoch meine Eltern.
Die sind noch vom "alten Schlag" und sind der Meinung, dass
wir zuviel Raumhöhe haben und deshalb zuviel Heizkosten haben
werden. Für uns ist das so genau richtig und ich würde sicher
nicht unter ~ 280 cm bauen.

Bin gerade dabei die Surround Anlage auszusuchen.
Herrlich, wenn man sich bei der Positionierung der Dipol Boxen
keine Gedanken wegen Möbelhöhen und Bilder machen muss.



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Laminat: soft & silent von Classen