« Hausbau-, Sanierung  |

Haustür aus Holz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  tattoo
19.11. - 28.11.2007
23 Antworten 23
23
Hi, wir möchten voraussichtlich unsere Haustür beim Tischler machen lassen. Jetzt haben wir gehört, dass es bei Holzhaustüren öfters mal zu Komplikationen (undicht, zugig...) kommen kann. Auf was muss da besonders geachtet werden (bin totaler Laie)? Wie sollte so eine Tür aufgebaut sein? Welche Fragen stelle ich meinem Tischler, damit ich einschätzen kann, ob es eine qualitativ gute Tür wird? Vielen herzlichen Dank im Voraus

  •  talamestra
19.11.2007  (#1)
es gibt keine - holztür die sich nicht irgendwann verzieht. auch ich wollte eine holztüre, aber mein mann - tischler seit über 15 jahren - und auch mein vater - tischler seit über 40 jahren - haben mir abgeraten. holz ist ein lebendiger werkstoff, der sowohl auf hitzeeinwirkung als auch auf feuchtigkeit reagiert.
die spalte, die entstehen können, kann man nur immer wieder verschließen.

ich persönlich habe mich für eine kunststofftür entschieden.
ich hatte 10 jahre lang eine vollholztür, die richtig geschlagen, über 100 jahre alt war...und die zugig war, dass es nur so geknallt hat. im winter hatte ich innen (!) eis... gut es war ein altes bauernhaus, aber komplett renoviert....

daher: ich würde abraten.
lg tal

1
  •  tuerenshop.at
19.11.2007  (#2)
@ talamestra, tattoo - es ist für den Tischler der noch nie klimaklassenprüfungen machen hat lassen sehr schwierig den Verzug seiner Haustüren richtig einzuschätzen. Ich würde den tischler fragen woher er die Haustürrohtüre nimmt, wenn er auch die rohtüre selber macht wäre ich eher sehr vorsichtig und würde Ihn Fragen ob er weis wieviel es seine Türe verziehen kann, kommt von Ihm ein exakter Wert (Empfehlung unter 2mm)lt. Prüfinstitut - kannst du davon ausgehen das er weis was er tut.

1
  •  talamestra
20.11.2007  (#3)
tuerenshop - was genau ist eine klimaklassenprüfung? mein mann und mein vater haben beide keinen eigenen betrieb, sondern sind "nur" angestellt, daher wird wohl keiner der beiden damit bislang zu tun gehabt haben.

danke für antwort.

lg tal

1


  •  tuerenshop.at
20.11.2007  (#4)
talamestra - bei einer klimaklassenprüfung wird genau aufgezeigt unter welchen witterungseinflüssen die Türe Verzug bekommt und was sie aushält. Haustüre Nord oder Ost sollte mindest Klimaklasse C (langzeittest) und D (kurze und intensive Beanspruchung) bei Verzug bis 2mm aufweisen, bei Süd oder Südwest würde ich auf alle Fälle eine Klimaklasse C, D und E (intensive Sonneneinstrahlung) verwenden dabei allerdings nicht nur Nachfragen ob bestanden oder nicht, sondern auch wie gut bestanden - es gibt die Einstuffung bis 2mm (die ich empfehlen würde, bis 4mm oder bis 8mm was allerdings meiner Ansicht schon absolut inakzeptabel ist aber immer noch als Bestanden gilt.

1
  •  Josef
20.11.2007  (#5)
Holztüre .. - Haustüren aus Holz sind eine eigene Wissenschaft, da hab´ ich auch schon einiges verzogenes Zeugs gesehen, aber auch Kunststofftüren in kläglichem Zustand sind mir auch schon untergekommen.

Unsere Haustüre (knapp 4 Jahre alt) ist eine Passivhaustüre aus Holz, mehrschichtig aufgebaut und dicht wie am ersten Tag. Ist aber auch Nord/Ostseitig (keine direkte Sonneneinstrahlung) und mit einem Vordach geschützt.

1
  •  rpg
20.11.2007  (#6)
.. - das stimmt schon,habe selber tischer gelernt.
es wäre unseriös zu behaupten man könne eine holztüre bauen die nie probleme machen wird.HOLZ LEBT. Punkt.
na klar kann man kunststoff oder alutüren nehmen.und auch solche fenster.und plastik-laminat-böden....weil denen passiert ja auch nichts.und auch die wände...wo kein staubkorn sich anheftet , und überthaupt , bei allem.....
in so einem haus möchte ich nicht leben.ich möchte in einem lebendigen, natürlichen haus leben....
all jenen ,die mit sowas nicht klarkommen , wäre es doch angeraten, am besten eine eigentumswohnung neuester kategorie zu nehmen. da fliegen auch keine blätter ins haus rein vom garten ,usw.....
Gruss

1
  •  talamestra
20.11.2007  (#7)
rpg - ich verstehe deine aggression nicht ganz?
ja wir haben eine kunststofftür und kunststofffenster genommen, auch aus dem grund weil ich jahrelang in einem haus mit holztür und holzfenstern gelebt haben. irgendwann hat es bei den fenstern reingezogen und auch bei der tür, und ich war und bin der meinung, wenn ich selber ein haus baue, möchte ich an diesem punkt KEINE energie rauswerfen.
ich habe in einem lebendigen Haus gewohnt und jedes jahr an die 30m3 holz verheizt...da hört sich für mich der spass dann aber auch auf.....

im neuen haus haben wir selber sehr viel holz. sichtbalken, eichenküche, ahorn-parket und auch kiefertüren. mein mann baut die möbel selber aus kiefern-holz.....
außen ist die fassade zum teil aus holz und auch der balkon...

nur eben bei fenstern und tür haben wir uns anders entschieden...

lg tal



1
  •  nymano
20.11.2007  (#8)
@rpg - jetzt lass die kirche mal im dorf. es steht jedem frei sich eine kunststofftür oder eine holztür einzusetzen. wir z.B. haben holz/alu-fenster und eine kunststofftür - so what?

peace,
nymano.

1
  •  Flachdachler
21.11.2007  (#9)
Alutüren ... weil denen passiert ja auch - @rpg "... alutüren nehmen ... weil denen passiert ja auch nichts"

Das würde ich so nicht unterschreiben. Wir haben selbst eine 270 hohe Alutüre (ostseitig, Eingangsbereich 1m2 eingerückt) die sich - wenn die Sonne ordentlich draufheizt - oben und unten leicht verformt und somit vermutlich nicht mehr 100% abdichtet.

1
  •  tuerenshop.at
21.11.2007  (#10)
flachdachler - ist natürlich ein extramfall 270cm höhe, aber sitmmt sicher auch Alu- und Kunststofftüren haben Ihre tücken

1
  •  rpg
21.11.2007  (#11)
sorry - ja,sorry,hat wohl überreagiert geklungen.War gar nicht so gemeint.
Im prinzip stimmt es ja: fakt ist,dass Kunststoff weniger probleme bereitet.Aber wer Holz haben möchte muss eben Kompromisse eingehen.
nochmals sorry,wollte nicht überreagieren.
lieben gruss

1
  •  tuerenshop.at
22.11.2007  (#12)
rpq - kann ich so nicht bestätigen - es ist eher so das Kunsstofftüren andere Tücken haben als Alus oder Holztüren - ich möchte nicht sagen mehr - aber wenn dann ordentliche - Bei Kunststoff hat man natürlich keine Oberflächenprobleme mit Nachstreichen und so, andere Seits aber wenn Kunststoff einen Fehler Schaden oder sonst was hat kann man es nicht ausbessern. zudem ist die Lebenserwartung von Kunststoff (20 Jahre) weit unter Holz (50 Jahre), weil der Kunststoff altert dabei an seiner Festigkeit verliert und zudem versprödet. Es ist natürlich so das es auch hier sehr große unterschiede gibt

1
  •  christoph8
24.11.2007  (#13)
´Bei der Kombination - Holzfassade/Balkon mit Kunststofftür- und Fenster sowie innen viel Holz ist - ich drücke es vornehm aus - mehr als ungeöhnlich und auch architektonisch wenig wertvoll.
In solch einem Haus würde ich mich nicht wohlfühlen.
Schließlich wird es irgendwann auch bei Kunststofffenstern und -türen reinziehen. Bei beiden spielt die Qualität der gekauften Fenster eine Rolle.
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Das ist weder aggressiv noch beleidigend gemeint sondern stellt meine persönliche mir unbenommene Meinung dar.

Gruß Christoph

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo tattoo,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Haustür aus Holz

  •  talamestra
26.11.2007  (#14)
ich - hatte teure holzfenster im alten haus um 170 tausend schilling einer sehr nahmhaften firma. nach einigen jahren (ca. 5) hat es bei jedem reingezogen, die fenster waren tw. innen beschlagen, eine scheibe ist gesprungen.
da es ein mietshaus war, lag es nicht an mir, zu reklamieren, weil ich nicht bezahlt habe und nicht vertragspartner war.

auch bei den kunststofffenstern habe ich auf qualität geachtet.

was an kunststoff - holzkombis gegensätzlich sein soll, ist mir zwar nicht ganz klar. ist aber jedem selber überlassen.
ich habe genügend erfahrung mit holz - und kunststofffenstern und habe meine preferenzen.


1
  •  meister
26.11.2007  (#15)
naja - die kombination ist schon etwas komisch, da muss man christoph rechtgeben - aber es soll jeder machen was ihm gefällt - ich persönlich habe schon seit über 10 Jahren Holzfenster in meinem Haus und bin sehr zufrieden

Es ist wie bei den Autos, man kann bei jeder Marke ein Montagsauto erwischen ;)

1
  •  TDI nie
26.11.2007  (#16)
Gibt - ja auch Kunststofffenster die schon wirklich wie Holzfenster (Maserung, Färbung) aussehen.

1
  •  tuerenshop.at
26.11.2007  (#17)
@ TDI nie - naja das hängt eindeutig vom Betrachter ab viele werden dir hier recht geben - aber andere, so wie ich, eher nicht - natürlich die Farbe bekommt man ganz gut hin aber das wohngefühl eines Holzfensters erreicht Meineransicht ein Kunststoffenster nicht - das selbe denke ich bei Haustüren

1
  •  TDI nie
26.11.2007  (#18)
Optik zählt eben für die meistenSicher sind sie deshalb keine echten Holzfenster aber ehrlich gesagt konnte ich keinen Unterschied zu 70er Jahren Altbaufenstern und modernen Kunststofffenstern feststellen was "Komfort" oder Wohngefühl" betrifft. (Dämmwert mal außer acht gelassen)
Aber ich tauge wohl nicht als "Messgerät" für solche Dinge.
Nur das die Kunststoff halt dicht sind (4 Dichtungen zu einer über 30 Jahre alten emoji )
Als Optimum würd ich auch Holz/Alu Fenster bezeichnen - natürlich nicht vom Preis her.

1
  •  nymano
26.11.2007  (#19)
@tuerenshop.at - wir haben zwar eh holz/alu-fenster aber kannst du mir trotzdem das "wohngefühl" (optik beiseite) des holzfensters erklären?



1
  •  tuerenshop.at
27.11.2007  (#20)
@ TDInie & nymano - emoji)
@ TDInie unter den Holzfenster was ich meine, meine ich keine 70iger Jahre Altbaufenster sondern Holz bzw Holz Alu Fenster die genau so gut dichten wie neue Kunststoffenster emoji)
@nymano
Holz ist für mein empfinden von der Optik wärmer und natürlicher als Kunststoff wenn du dieses gefühl nicht hast kann ich es dir hier nicht geben - bzw stell dir mal überall in deinem Haus Kunststoffenster mit Dekorfolie vor - könntest du dir das vorstellen?? emoji)

1
  •  nymano
27.11.2007  (#21)
@tuerenshop - passt, bin eh deiner meinung. ich wollte nur wissen, ob es abgesehen von der optik etwas anderes gibt. übrigens haben wir unsere holzfenster innen weiß streichen lassen - "what a waste" wird sich mancher denken :P

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next