|
|
||
hallo, ich habe einen Denon Receiver, da geht das hdmi kabel vom Sat-REceiver in den Denon Receiver und von da ein hdmi kabel zum fernseher. wenn nun der Denon Receiver ausgeschaltet ist, dann kann ich trotzdem am TV fernsehen-> pass through
ich habe eine lernbare Fernbedienung (man legt die fernbedienungen gegenüber und kann direkt die tasten "kopieren" )wo ich Sat, Verstärker, Bluray und TV bedienen kann |
||
|
||
der beschreibung ist nichts hinzuzufügen ... machs genauso. eine soundbar könntest du genauso anhängen, oder alternativ mit einem optischen audiokabel verbinden. |
||
|
||
ok, also doch umgekehrte Richtung wie bisher.
Warum geht das HDMI Kabel zuerst in den Hifi Reciver und dann in den TV und nicht vom TV in den Hifi Reciver? Wie geht das dann wenn ich gar keinen eigenen SAT Reciver habe sondern den eingebauten im TV verwende? Brauch ich dann überhaupt das Pass Through? Was wäre dann aber für den normalen TV Gebrauch sinnvoller, immer die komplette Hifi Anlage laufen lassen udn über ordentliche Boxen, oder über eine Soundbar? Muss man so eine Soundbar auch immer extra einschalten und separat die Lautstärke verstellen? Bei meinem alten LCD TV hatte ich hinten die Möglichkeit einfach direkt Boxen anzuhängen, das hat auch ganz gut geklappt und es ist mit der normalen TV Lautstärke mitgegangen. Funktioniert eine Soundbar so, oder ist das was anderes? Kann man über eine Soundbar auch RAdio hören? lg mike |
||
|
||
|
||
HiFi Freak - Bei mir sind folgende Geräte im Einsatz:
LED TV (mit integriertem SAT Receiver) PS3 (Blue Ray Player sowie Zugrif auf den NAS - Server) Dreambox (SAT - Receiver) Onkyo AV - Receiver zusätzlich noch 5 Boxen plus 1 aktiver Subwoofer Aber ich noch nie auf die Idee gekommen nur den TV fürs Fernsehen zu nehmen. Der Klang ist ja grauenhaft ohne HiFi Anlage. |
||
|
||
ja eben das war ja meine Frage.
aber zahlt es sich aus immer für jedes Fernsehen auch die komplette HiFi Anlage mit aufzudrehen, oder reicht für ZIB und Schifahren auch eine Soundbar? Ich will für normales TV schauen nicht x-viele Kastln rennen haben. lg |
||
|
||
hier fehlt mir auch irgendwie der hinweis, dass das ironisch gemeint ist ;) was das thema betrifft ist das bei uns noch lange kein tehma (jetzt muss mal endlich der grundriss zu 100% stehen) aber ich strecke ja auch schon die fühler in alle teilgebiete aus ;) |
||
|
||
habs wirklich nicht ironisch verstanden, aber danke für den Hinweis.
vielleicht ist es letztlich auch egal und es bringt sowieso auch eine soundbar oder Hifi ein besseres Ergebnis, aber derzeit schauen wir nur über den LCD und müssen alle paar sekunden entweder leiser oder lauter machen. bei meinem alten Röhrenfernseher war das kein Thema. lg |
||
|
||
wir schauen abends fast nur über die tv-boxen, die anlage kommt nur bei Filmen, Sportsendungen oder Blurays zum Einsatz.
wozu braucht man bei Nachrichten und Vorabendprogramm eine HiFi-Anlage? |
||
|
||
Also wir schauen alles über den Receiver / HiFi-Boxen.
Der Aufbau ist einfach: jede Quelle (Sat, Media-Center, PlayStation, DVD-/Blu-Ray Player) geht in den Receiver und von dem geht im optimalen Fall genau ein HDMI-Kabel zum TV-Gerat. Der Grund ist einfach: du degradierst das TV-Gerät zu einem einfachen Display. Am Receiver wählst du die Quelle aus welche du konsumieren möchtest. Der Receiver kümmert sich um die decodierung des Audio-Signals und vor allem um das Upscaling (= schlechte Bildqualität auf gute bringen). Diese Dinge kann in den meisten Fällen ein AV/Receiver einfach um Längen besser als die meisten TV-Geräte (Wir haben einen Denon). Du kannst dann noch z.B.: bei jeder Quelle die Lautstärke des Eingangssignals anpassen, sodass der Ausgabepegel dann gleich hoch ist. Oder z.B.: dreht der Receiver automatisch leiser wenn das Eingangssignals lauter wird (ist zumeist bei Werbungen der Fall). Meine Empfehlung: Beim TV-Gerät etwas sparen damit für eine vernünftige HiFi-Lösung etwas übrig bleibt. Am schlimmsten ist es auf einem 50" Gerät über die Standardboxen des TVs zu hören. Zweite Empfehlung: HiFi-Forum.de |
||
|
||
@zig Fernbedienungen:
Du kannst in den meisten Fällen eine Fernbedienung für alles verwenden. Das funktioniert im Prinzip so: Wenn du mit der TV-Fernbedienung die Lautstärke änderst gibt das TV-Gerät via HDMI den Befehl an den Receiver weiter welcher dann eben lauter/leiser stellt. Siehe dazu http://de.m.wikipedia.org/wiki/Consumer_Electronics_Control Die einzelnen Herstellr nennen das unterschiedlich (Panasonic z.B.: Viera Link), im Prinzip basiert es aber auf dem selben Standard und ist somit kompatibel. Was noch funktioniert: Wenn du am Receiver die Quelle von z.B.: Sat zur Spielekonsole wechselt so wird er SAT automatisch aus und die Konsole eingeschalten. Voraussetzung: beides ist via HDMI angeschlossen. Wenn du das TV-Gerät einschaltest wird automatisch der Receiver und die zuletzt gewählte Quelle eingeschaltet. Beim ausschalten funktioniert das genauso. Also du brauchst keine Angst vor zu vielen Fernbedienungen haben ![]() |
||
|
||
vielen Dank für diese Beschreibung!
lg |
||
|
||
-meine Bemerkung war nicht ironisch gemeint.
Wir haben noch nie den LED alleine für TV verwendet. lidl hat es gut zusammengefasst. Der LED ist quasi nur der Bíldschirm für meine gesamte HiFi Anlage. Ich habe eine programierbare Fernbedienung (Logitech Harmony). Wenn die mal eingerichtet ist, kann sogar die Schwiemama ganz einfach die gesamte Anlage steuern. Und es gibt nur eine Fernbedienung für die gesamte Anlage. Das jeweils benötige Gerät schaltet sich ein oder aus, jeweils so, wie ich es programiert habe. Ein/Aus mit einem Knopf Jeder Wechsel geht mit einer Taste: TV => Radio => Webradio => CD => Youtube (I-net) => DVD => PS3 .... Ich muss aber zugeben, dass ich ein HiFi Freak bin. Die Anlage war schon in der Planungsphase berücksichtigt. Standort der Boxen eingeplant, Kabelführung im E-Plan eingezeichnet usw.... Wie irgendwo hier schon geschrieben, habe ich mir auch eine Anlage im Wert von einem Kleinwagen gegönnt. |