« Heizung, Lüftung, Klima  |

heizen mit Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  UE
11.2. - 2.4.2009
22 Antworten 22
22
ich habe ein neues Haus mit Wärmepumpenheizung im Dezember bezogen. Die zur Verfügung stehende Raumtemperatur ist meiner Familie zu gering( 19 Grad) bzw. der Installateur bringt die Anlage nicht richtig zum Laufen. ( Jeden Tag ein Störfall ). Ich suche einen unabhängigen Sachverständigen der ein Gutachten über die Auslegung und wenn nötig über die Ausführung erstellen kann.....DRINGEND

  •  .
12.2.2009  (#1)
@hallo.

hast du vielleicht noch einige infos für uns wie z.b.:

welche wärmepumpe (hersteller)
luft-luft, wasser-luft, sole-wasser, DV, tiefenbohrung
bei flächenkollektor wie viel fläche, wie tief, anzahl der kreise, bodenbeschaffenheit, ...

grösse der beheizten wohnfläche, EKZ, leistung der wärmepumpe, anzahl und länge der heizkreise, ...

hat das haus schon die ganze dämmung oder ev. nur ziegel???

dann lässt sich ev. schon was daraus ableiten.

lg und viel glück.
p.s.: in welcher region bist du denn zu hause?

1
  •  UE
13.2.2009  (#2)
heizen mit WP WP [Wärmepumpe] - folgende info dazu:
WP viessmann Vitocal 300: 12,8 kW Nenn-Wärmeleistung, Grabenkollektorset Pipelife EGK 25/40 Rohre RT RT [Raumtemperatur]-R 20x2,0 2000lfm, Boden lehmig, Pufferspeicher Hzg. 400l, WW Puffer 400 l, Nettowohnfäche 205.4 m2, Raumvolumen 605 m3, berechnete Heizlast 11,8 kW,Universa Fußbodenheizung ,Erdgeschoß 12 Heizkreise bei 107 m2, OG 7 Heizkreise bei 74m2, Anbindefläche 28 m2, ,angenommene Vorlauftemp. 38°,R-lauft.31,2 °, Wandheizung 13,2 m2 EG und 8 m2 im OG,Haus ist 100% fertig mit Energieausweis, Standort Stadtrand Graz, Seehöhe 600m,

ich hoffe du fängst was an damit LG UE

1
  •  .
14.2.2009  (#3)
@hallo.

nun bin ich ein wenig verwirrt. also im web habe ich folgendes gefunden:
http://www.viessmann.at/de/products/Heat_pumps/Vitocal_300_AW.html

das ist ja eine luft-wasser wp!
für was ist dann bitte der grabenkollektor?
es steht auch eindeutig in diesem dokument:

Da bei niedrigen Lufttemperaturen die Heizleistung sinkt, der Wärmebedarf aber in der Regel steigt, kann die Vitocal 300 Luft/Wasser-Wärmepumpe von Fall zu Fall Unterstützung benötigen. Ihr Heizungsfachmann berät Sie kompetent über die Nachheiz-Möglichkeiten mit einem Öl- oder Gas-Heizkessel von Viessmann oder einer Elektro-Zusatzheizung.

kannst du mir da jetzt ein wenig auf die sprünge helfen oder ist der fehler so offensichtlich warum es nicht warm bei dir zu hause wird?

lg

1


  •  .
14.2.2009  (#4)
@hallo nochmals.

die haben aber einen sauhaufen.
unter der gleichen bezeichnung gibts eh auch sole-wasser.
schade - oder zum glück emoji

lg

ah ja - wie tief, breit und lang war denn der graben?

1
  •  UE
16.2.2009  (#5)
heizen mit WP WP [Wärmepumpe] - hallo,

es handelt sich um eine sole-wasser WP WP [Wärmepumpe]

lt.ausschreibung wurde 2000 lfm verlegt

lt. plan ist die grabenlänge 15 m, die breite 1.5 m, gegraben wurde ca. 3 m tief, wobei die kollektoren v-förmig in den graben einlegt wurden, bzw. wurden diese an den grabenwänden befestigt

lg ue

1
  •  aramis
16.2.2009  (#6)
Auslegung - Hallo, meiner Meinung nach kann das nicht funktionieren! Wie der Name schon sagt "Erdwärme" lebt die WP WP [Wärmepumpe] von der Menge der abzukühlenden Erdmasse. In deinem Fall sind das ca. 15m x 2,5m x 2,5m = 94m³ (Erdbereich ca. 0,5m rund um die Rohre). Eine gut ausgelegte DV Anlage benötigt für dies Leistung ca. 500m² das entspicht bei 0,5m rund um die Rohre 500m³ Ermasse. An diesem einfachen Vergleich wird schnell ersichtlich, dass deine Auslegung nur für eine kurze Zeit funktionieren kann dann wird diese WP WP [Wärmepumpe]-Heizung immer mehr zur "Stromheizung" mit Störungen und Ausfällen. lg aramis

1
  •  Hitcher
16.2.2009  (#7)
Fläche - aramis hat da leider nicht unrecht, der Grabenkollektor ist für 12kW an Heizleistung recht klein. Die WP WP [Wärmepumpe]-Hersteller raten hier bei normalen Flächenkollektoren zu Rohrlängen von mehr als 400m und Flächen von 300-500m2, da hätte der Boden eine Chance langfristig genug Wärme zu liefern. Hier sind 2000lfm Rohr auf weniger als 80m2 Fläche verlegt, so wird der Boden im Blitztempo ausgekühlt.

Du könntest auf www.herold.at mit Stichwort "Sachverständige" oder "Geologie" nach technischen Geologen in deiner Nähe suchen, so wirst du Aussagen zur möglichen Entzugsleistung des Bodens bekommen. Zur Auslegung der Heizung bräuchtest du dann evtl. noch einen Sachverständigen für Heizung und Sanitär.

1
  •  .
17.2.2009  (#8)
@hallo.

na da hast du ja schon alles bekommen ...
ich pers. habe einen DV mit 8 kW auf 300m2 für ein haus mit 145 m2 wohnfläche. hast du ev. einen schacht für einen sammler?
wenn ja dann schau doch mal dort rein wenn du einen einzigen grossen eisklumpen findest dann kannst du dir den rest denken.

hast du ev. auch noch den estrich damit ausgeheizt? das braucht sehr viel energie d.h. zum heizen ist nicht viel übrig geblieben. wenn das der fall ist, wird es nächsten winter ein wenig länger warm sein aber ob sich ein ganzer (harter winter) damit ausgehen wird bleibt fraglich.

lg

1
  •  creator
17.2.2009  (#9)
die billigste variante ist, einen sv von der eigenheim-versicherung anzufordern. der sagt zwar, dass die versicherung nix zahlt, gibt aber gratis eine stellungnahme ab.. oder einfach bei der versicherung sv-büros abfragen...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo creator, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  Hitcher
18.2.2009  (#10)
Versicherung - Was meinst du mit anfordern? Die Versicherung wird nur einen SV schicken wenn ein entschädigungspflichtiger Schaden zu erwarten ist und es nötig ist, Schadenursache und -höhe abzusschätzen. Welchen Schaden soll er melden der versichert sein könnte? Der SV kostet ja zumindest der Versicherung sehr wohl Geld, der wird nicht einfach nur so mal auf Wunsch losgeschickt?

Eine Vertragsrechtschutz wäre hier Gold wert, falls sie schon vor dem Hausbau abgeschlossen wurde....

1
  •  UE
18.2.2009  (#11)
heizen mit WP WP [Wärmepumpe] - vorab danke für Eure Hilfe.
Mein Verdacht, dass die Fläche für den Grabenkollektor zu klein sein könnte, wurde durch eure Meinungen erhärtet. Zur Info: der Estrich wurde damit nicht ausgeheizt, aber Vereisung im Sammlerschacht gibt es. Die Aussage des Architekten ist jetzt, dass die WP WP [Wärmepumpe] nach dem Einzug überfordert wurde und der Kollektor ausgelaugt wurde.Die Auslegung (in seinem Subauftrag von einer Planungsfirma gemacht ) sei o.K.. Nächsten Winter soll alles besser werden....
Aber Klärung wird wohl nur ein SV bringen. Ich werde umgehend einen beauftragen. Wenn sich dann der Verdacht bestätigt, werde ich in die Offensive gehen. Offen ist, wer die Verantwortung für den Schaden/ Kosten für die Nachbesserung trägt. Sicherlich der Planer, also der Architekt als Vertragspartner für mich, aber auch der Installateur als Fachfirma, oder? Er müsste doch vor Auftragsannahme wissen, bzw. sich versichern/prüfen, dass das System richtig ausgelegt ist, oder ?
Was kann man tun? Platz für weitere Kollektoren ist nicht vorhanden. Ich will keine zusätzliche E-Hzg.,ich will günstig heizen... Was kann eine eine zusätzliche Tiefenbohrung mit Sonde kosten? lG UE

1
  •  .
19.2.2009  (#12)
@servus.

na ja ca. 9000€ darfst da schon rechnen. ev. +/- 2000.
wie soll denn der kollektor ausgelaugt werden?
habt ihr 26 grad innentemp.? emoji

meiner meinung nach sollte der installateur auch in die pflicht genommen werden denn der müsste ja auch wissen worauf es ankommt.

ich wünsch´ dir alles gute und viel glück.

p.s.: wenn du einen amin hast dann währe es wohl an der zeit diesen zu aktivieren.

lg

1
  •  Hitcher
19.2.2009  (#13)
Ausgelaugt - Welche Soletemparaturen zeigt denn die WP WP [Wärmepumpe]-Steuerung an?

Mit Überforderung nach dem Einzug kann der Archi nur meinen daß das Estrichausheizen zuviel für den Kollektor war, aber das habt ihr ja nicht gemacht. Da kanns leicht sein daß es im nächsten Winter auch nicht besser wird. Nächstes Jahr wirds vielleicht eine andere Ausrede geben, darauf würde ich nicht warten.

Eine Tiefenbohrung kostet dich mind. €55,--/Tiefenmeter. Wie tief du bohren mußt muß dir aber auch jemand ausrechnen, da der Graben ja auch mithilft. Außerdem brauchst du ein geologisches Gutachten, eine wasserrechtliche Genehmigung, viel Geduld bei der Einreichstelle (in Wien zB mehr als 4 Monate) und vor allem: Platz für das Bohrgerät. Tiefenbohrungen brauchen Abstand zum Haus, und wenn das Haus schon steht kommt der Bohrer nicht mehr so leicht in den Garten....

1
  •  UE
19.2.2009  (#14)
sole temperatur - in den letzetn tagen zeigen die aufzeichnungen:
primär aus: -6,3/-4,6/0,0/-3,0/-6,2/-4,4
primär ein: -3,4/-2,7/0,8/-2,4/-3,3/-1,4
lg ue

1
  •  .
20.2.2009  (#15)
@oh jehhhh.
a bisserl viel minus. das ist ja ein einziger eisblock.
bis der wieder auftaut wird´s a bisserl dauern.

bestätigt das ganze nochmals denke ich.

lg

1
  •  Hitcher
20.2.2009  (#16)
Hmmm - Trotzdem muß da noch was anderes im Argen sein:

Was ich nicht verstehe sind die hohen VL VL [Vorlauf]/RL-Temperaturen in den Heizkreisen, denn die deuten ja wiederum darauf hin daß die WP WP [Wärmepumpe] sehr wohl ordentlich arbeitet: Du fährst eine vollflächige FBH FBH [Fußbodenheizung] + Wandheizung mit VL VL [Vorlauf]-Temp. von 38°C und trotzdem wirds nicht warm, das ist sehr ungewöhnlich. Du hast eine Spreizung zwischen VL VL [Vorlauf]/RL von 7°C, wo geht diese Wärme hin wenn nicht in die Wohnräume? Welche Temp. erreicht dein Puffer und wozu brauchst du den überhaupt, für die FBH FBH [Fußbodenheizung] wäre er unnötig? Ist die Heizung Außentemp-gesteuert oder mit Einzelraumregelung?

Welche EKZ und Ptot-Werte sind im Energieausweis errechnet worden? Sind die Heizkreise alle offen? Welche Verlegeabstände sind zwischen den FBH FBH [Fußbodenheizung]-Leitungen, im Bad sollten es zwischen 5-10cm, in den Wohnräumen 10-15cm maximal sein.

Sorry für die vielen Fragen...

1
  •  wusaldusal
23.2.2009  (#17)
hatte das selbe problem... aber mit einer grundwasserpumpe! Kam auch nicht über 19°C hinaus...

Das Problem bei mir war, dass der Installateur die Druchflußmenge bei den Heizkreisverteilern vergessen hat aufzudrehen... Somit lief kaum Wasser durch die Fußbodenheizung...
Ich würde dies mal kontrollieren, ob die Dinger tatsächlich offen sind... in der Regel sollten so ca. 0,5l /min durch die Rohre fließen!

1
  •  wusaldusal
23.2.2009  (#18)
nachtrag... wenn du die kreis aufdrehst, musst du unbedingt die anlage entlüften, sonst hilfts wieder nichts...

1
  •  Hitcher
23.2.2009  (#19)
Offene Heizkreise - Hab ich mir auch schon gedacht, daß die Heizkreis zu sein könnten, evtl. auch weil die Raumthermostate nicht aufmachen. Wär aber schon fast Slapstick, weil der Installateur war ja anscheinend schon mehrmals am suchen...

1
  •  wusaldusal
23.2.2009  (#20)
bei mir... war auch ein installateur am werk...

auf den defekt bin ich draufgekommen und habe ihn behoben emoji

1
  •  Kirchilino
23.2.2009  (#21)
Sole Temperaturen - Was habt Ihr derzeit für Temperaturen bei der Sole und welche WP WP [Wärmepumpe]-Make?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next