« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizkamineinsätze?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  christian1983
27.12.2011 - 20.2.2012
12 Antworten 12
12
Hallo,

Bin aktuell gerade beim Kaminofenkauf. Nun stellt sich die Frage ob es bei den Heizeinsätzen (ca.11KW) gößere Unterschiede außer als beim Preis gibt?
Schmid, Spartherm, Rüegg, Brunner, Fuego,...
Wer hat positive bzw. negative Erfahrungen?

mfg Christian

  •  gloitom
  •   Gold-Award
28.12.2011  (#1)
Hab meinen Spartherm bisher nur im Rohbau in Betrieb, bin aber zufrieden.
Unterschiede ergeben sich auch aus der Raumluftunabhängigkeit (Blower-Door Test)

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
28.12.2011  (#2)
Hmmm - Unterschiede gibts so einen Haufen daß du dir aus den Websiten die Beschreibungen downloaden oder auf der nächsten Baumesse kiloweise Prospekte einsammeln solltest.

Mindestanforderungen in einem dichten Haus sind daß er raumluftunabhägig arbeitet und die Scheibe zum Brennraum dicht abschliesst, hier gibts aber zumindest bei Ruegg/Spartherm wenig Unterschied.
Ansonsten gibts ein Haufen individueller Gimmicks: Spezielle Luftführung zur Scheibenspülung bei Spartherm, Rauchgaszüge bei Ruegg, automatische Abbrandregelungen usw. usw. Was das alles im einzelnen kostet und was es dir wert ist wirst du mit Anboten herausfinden oder im ausführlichen Gespräch mit dem Ofensetzer besprechen müssen. Es lohnt sich auch mir sehr vielen Hafnern zu reden, ohne es selbst erlebt zu haben wirst du mir nicht glauben wie groß die Preisunterschiede bei den unterschiedlichen Ofensetzern sein können.

11kW ist übrigens ein ordentlicher Brocken, wie groß ist der Aufstellraum des Ofens?

1
  •  haubilance
28.12.2011  (#3)
@ hitcher:
sorry dass ich mich in den Tread reinmogle, aber in einem anderen Tread habe ich ein Bild von deinem Kaminofen gesehen.

Hat mir sehr gut gefallen.

Da würde mich interessieren, weil ich auf das in meinem Tread noch keine Antwort bekommen habe, welche Abmessungen dein kompletter Kaminofen inkl Verbau hat.

Schaut am Bild recht kompakt aus so ca max 1mx1m. Stimmt das?

Vielen Dank
lg mike

1


  •  Hitcher
  •   Gold-Award
28.12.2011  (#4)
Hmmm - Sorry daß ich deine Anfrage noch nicht gesehen habe, ich werde den Ofen vermessen und die Maße hier reinstellen.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
28.12.2011  (#5)
@Christian - Kann dir Spartherm nur wärmstens ans Herz legen, tolle Einsätze. Habe schon einige andere bei Bekannten gesehen und die haben mich alle nicht überzeugt. Spartherm hat eine ausgeklügelte Luftzufuhr (wie bereits kommentiert), die die Scheibe sauber hält und für eine gute Verbrennung sorgt. Nachteil ist, dass die Schamotte in der Brennkammer leicht verschmutzen und auch kaum zu reinigen sind. Die Reinigung muss per "Vollgas" einheizen erfolgen (Die Hitze lässt den Ruß verbrennen). Hier siehst du meine Brennkammer in Aktion (Spartherm Mini 2L):

http://www.youtube.com/watch?v=3ZV9aK40rsM

2011/20111228224269.JPG

2011/20111228593974.JPG

1
  •  schaushauns
28.12.2011  (#6)
Nennleistung - wurde bereits erwähnt: 11 Kw erscheinen wir auch viel. Für welche Raumgröße zu welchem Zweck? Als nette Zuheiz fürs Stimmungsbild wirst du damit wenig Freude haben. Als primäre Heizung weil Sanierung, keine FBH FBH [Fußbodenheizung] möglich o.ä. und großer Raum könnte es wiederum passen.

Wenn du einen Neubau planst mit FBH FBH [Fußbodenheizung] und einem Primenergiebedarf von ZB. 35 kwH/m2/a kombinierst du ein träges Heizsystem mit einem eher schnell reagierendem Kamineinsatz. Cool sehen ja die Mehrfachverglasungen aus --> geben noch schneller die Wärme ab, als knapp beglaste, die eher mit speichermasse ummauert werden.
Weiters geht die optik gern in richtung 16:9 format (ins Feuer schauen im Fernsehformat :-0 Das widerspricht m.m. nach nur dem Abbrandverhalten von einem Holzhaufen.
wenn du das Ding nicht öfters im Nennbetrieb fährst, wird der einsatz und die Verglasung zur Verrussung neigen.
Meine Empfehlung: Hochformat, eine Scheibe. minimale Leistung.
Damit überhitzt du den Raum nicht sooo schnell, kannst evtl. trotzdem "im Nennbetrieb" heizen, hast die tolle Optik, geringstmögliche kosten.
Ich habe has&son, Trend, ca. 1250 Eur für den einsatz, + kosten für den schamott, ytong im kalten bereich, Putzmat. etwas stein für die einfassungen und die Verrohrung und Arbeit.
Wichtig: Externe Luftzufuhr.Problem bei uns: Dunstabzug saugt Rauch an.... Geht halt nicht parallel im anheizvorgang, nacher ists egal, weil ein immenser zug entsteht.
Empfehlung: Obere Abdeckung aus wischbarem Material - nicht verputzen, sodass wischbar. Hier kann Abfallmaterial aus KüArbeitsplatten o. ä. verendet werden. am Rand mit Fase, dadurch kan man bis rauf putzen - ergibt kubischen Korpus.
Nochwas: Luftführungsgitter, evtl. eines stellbar in der Ummauerung vorsehen - dadurch wird zusätzlich zur Strahlungswärme die Konvektion über den Innenraum und den heißen Mantel des Einsatzes ermöglicht.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
28.12.2011  (#7)
Nennleistung - Die Nennleistung der erhältlichen Öfen ist ohnehin immer viel zu hoch (Beispiel: meine Hütte hat 1,4kW Heizlast, der Ofen hat 7kW). Aber, das große Aber, die Öfen werden ja nicht dauerbelastet, sprich die Nennleistung wird, wenn überhaupt, nur ein paar Stunden am Tag abgerufen. Das macht auch Sinn, vorausgesetzt, der Aufstellraum ist nicht zu klein. Ich habe es noch nie geschafft unseren 50m² Wohnraum im Erdgeschoß mit offenem Treppenhaus nach oben mit den 7kW über 25°C zu bringen, und da lief er mehrere Stunden auf Vollgas. Natürlich beginnt der Einsatz zu rußen, wenn er ständig auf Sparflamme betrieben wird, doch das ist dank Scheibenspülung beim Spartherm nur eine temporäre Erscheinung am Schamott in der Brennkammer. Ein mal Vollgas und der Schamott sind wie neu. Der Schamottverbau außen trägt da auch ungemein zur Lastverteilung bei, da er sehr viel Energie abspeichert und verzögert abgibt. Die von dir beschriebenen Gitter zur Zirkulation sind ohnehin notwendig, da sonst ein Luftstau entsteht. Es zieht ordentlich durch die Gitter, wenn der Ofen auf Betriebstemperatur ist (ein Gitter unten, eines oben). Die angesprochene abwischbare Oberfläche an der Oberseite ist wirklich anzuraten, das habe ich vermisst. Dort oben sammelt sich wunderbar Staub, der blöd zu reinigen ist. Das werde ich definitiv noch per Fliesen nachrüsten. Dass die breite Brennkammer das Abbrandverhalten beeinflussen soll kann ich nicht bestätigen.

1
  •  atma
  •   Silber-Award
29.12.2011  (#8)
hallo,
bei uns wirds auch ein spartherm. haben einen guten bekannten, der versch. marken vertreibt und verlassen uns da auf seine empfehlung. hab auch noch nirgends negative berichte über spartherm gelesen.
lg

1
  •  christian1983
30.12.2011  (#9)
danke für eure antworten,

Der beim ersten Angebot verwendete "11KW" Heizeinsatz ist bei uns sicher überdimensioniert (ca.40m2). Die anderen haben jetzt überall 7-8KW verwendet, obwohl die spätere Leistung ja auch schwer zu messen sein wird (Holzscheit).
Empfohlen wurden mir der Spartherm und Schmid Heizeinsatz.
Für den Schmid spricht vielleicht noch die robuste Gusskuppel und der geringere Zuluftdurchmesser von 125mm.
Rüegg und Brunner ist anscheinend die Luxusklasse der Einsätze.

lg

1
  •  ritchie23
3.1.2012  (#10)
Schmid EKKO4545 (Eck-Einsatz) - habe ich bei Primus Ofenshop gekauft, kostet dort 1498 und hat 4-8 kW. Bei einem ganzen Abend "Vollgas" wird es rund um den Ofen sehr (angenehm)warm, das Wohnzimmer (ca. 60 qm) erwärmt sich um ca. 2 Grad. Externe Zuluft funktioniert auch bestens.

Btw.: Falls jemand 180er Ofenrohre braucht, ich hab einiges übrig (1 gerades Rohr 50cm plus 1 2fach verstellbarer 90 Grad Bogen von Primus, sowie ein 25cm gerades Rohr und ein 2fach verstellbarer 90 Grad Bogen von Bertrams. Abholung in Wien oder Leobendorf, jeweils halber Neupreis - die geraden Rohre um 10 Euro, die verstellbaren um 15).

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo christian1983,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Heizkamineinsätze?

  •  lion75
4.1.2012  (#11)
Wir haben uns für einen Einsatz von Brunner entschieden - Architekturkamin 38/86 mit 10 kw. Steht frei in einem Raum mit 60 m2. Könnte derzeit nichts negatives sagen - wohnen aber erst 3 Monate im Haus. Bei diesen Einsätzen mit Scheibe ist die Optik meist ohnehin wichtiger als die Heizleistung.
mfg lion75

1
  •  gaaagi85
20.2.2012  (#12)
@lion75 - Mir gefallen die Brunner Einsätze sehr.
kannst du vielleicht ein Bild von deinem Kamin online stellen?
Wie viel habt ihr für den Einsatz + Einbau bezahlt?
Wo habt ihr gekauft - kannst du eine Firma empfehlen.

lg


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Online-Rechner