« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizung mit Brauchwasserwärmepumpe passiv mitheizen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  BlackJack18
28.3. - 29.3.2025
4 Antworten | 3 Autoren 4
4
Hallo zusammen, 

Ich besitze in meinem Haus eine Fernwärmestation die, wenn der Vorlauf höher als 35Grad ist automatisch abschaltet. Dennoch ist es eben eine Hochtemperaturheizung mit sehr hohen Leitungsverlusten und eben auch allgemein teuer bei uns.. 
Aufgrund der noch laufenden Heizungsförderung kann man ja zurzeit sehr viele gute gebrauchte  Brauchwasserwärmepumpenboiler kaufen. Da habe ich auch zugeschlagen. Macht es Sinn bei einem 300l Boiler den Heizungsrücklauf vom Haus durch den Boilerregister laufen zu lassen und somit die Temperatur vom Rücklauf zu erhöhen?, Damit würde die Wärmepumpe vom Boiler das Haus passiv mitheizen.

Theoretisch könnte man auch einen separaten Boiler mit 300l nur mit Heizwasser füllen und diesen mit der Wärmepumpe auf 35 Grad heizen. Quasi wie ein Pufferspeicher der mit der integrierten Wärmepumpe das Heitwasser erwärmt. Also der Rücklauf wird beim Kaltwasseranschluss und Vorlauf beim Warmwasseranschluss angeschlossen. Machen solche Überlegungen Sinn, oder sollte man gleich eine gebrauchte Luftwärmepumpe kaufen?

Haus ist übrigens gut gedämmt , HWB 40, PV und FBH FBH [Fußbodenheizung] vorhanden.

  •  Lu1994
  •   Silber-Award
28.3.2025  (#1)
Ich wüsste nicht welchen Sinn das hat, die Brauchwasserwärmepumpe entzieht ja dem Wohnraum Wärme, damit dann heizen zu wollen wäre ein ewiger ineffizienter Kreislauf.

Wenn du eh FBH FBH [Fußbodenheizung] und (große) PV hast kannst eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] nehmen, Erdwärme wäre klarerweise besser 

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
29.3.2025  (#2)
@Lu1994
Die BWWP kann man auch mit Außenluft betreiben, quasi eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] für Warmwasser. Aber die Heizleistung sinkt mit fallender AT AT [Außentemperatur] und liegt üblicherweise im Bereich von 1200W bei 0° AT. Das wird vermutlich nicht reichen.
Die Einsatzgrenze für BWWP liegt zwischen -8 und -5° Lufttemperatur. Darunter kommt der Heizstab zum Einsatz.

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
29.3.2025  (#3)

zitat..
leitwolf schrieb:

@Lu1994
Die BWWP kann man auch mit Außenluft betreiben, quasi eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] für Warmwasser. Aber die Heizleistung sinkt mit fallender AT AT [Außentemperatur] und liegt üblicherweise im Bereich von 1200W bei 0° AT. Das wird vermutlich nicht reichen.
Die Einsatzgrenze für BWWP liegt zwischen -8 und -5° Lufttemperatur. Darunter kommt der Heizstab zum Einsatz.

Ja stimmt, wobei das meine ich nur noch Nische ist, du brauchst ja dann Schlauchanschlüsse wie bei Kondensattrocknern, das hätte ich bei meiner Recherche vor 6 Monaten gar nicht gefunden, als wir unsere gekauft haben

Im Sommer wäre sowas ja hochgradig effizient, aber im Winter wärs dann wsl eher gedacht, dass WW WW [Warmwasser] über die Heizung erledigt wird, dann hätte man das ganze Jahr billiges WW WW [Warmwasser] 🤔


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo BlackJack18,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Heizung mit Brauchwasserwärmepumpe passiv mitheizen



  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
29.3.2025  (#4)

zitat..
BlackJack18 schrieb: .... sollte man gleich eine gebrauchte Luftwärmepumpe kaufen?

Ich würde eine neue Luft-Luft-WP kaufen. Die kann im Sommer auch kühlen und entfeuchten, und kann gut mit PV kombiniert werden.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Sole Verteilung für mehrere Abnehmer