« Hausbau-, Sanierung  |

Hexen???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sm6147
  •   Bronze-Award
17.12.2014 - 30.1.2015
13 Antworten 13
13
Langsam glaub ich wirklich an Hexen.
Vorige Woche bin ich wieder einmal ins Haus gefahren. Im Keller piepts die Luft/Wasser Wärmpepumpe Toshiba Estia und meint "Fehlercode A1". Die Gebrauchsanleitung meint in so einem Fall "Rufen Sie das Installationsunternehmen" So auch gemacht. Der Chef meinte "Da ist sicher das Sieb verdreckt, schaun Sie mal ob Sie da ein Kupfer Y Stück sehen. Leider keins vorhanden. "Gut dann kommen wir vorbei". Kamen auch am nächsten Tag. Wirklich kein Filter vorhanden, weder im Heizkreis noch im Warmwasserkreis. (Komplette Heizanlage wurde vom - nicht mehr wirklich vorhandenen - Generalunternehmer beauftragt. Sanitär und Wasserinstallation getrennt von der Wärmepumpeninstallation vergeben) Nun gut, die Estia hat so einen Durchflussmessschalter. Wenn der verdreckt ist, bleibt er hängen und schaltet die Heizung ab. Ist einfach zu erkennen. Bei nur Heizkreis kommt A1. Bei nur Warmwasserkreis geht die Heizung normal. Also den Schalter ausgebaut und gereinigt. Hat nichts gebracht. Macht nichts, neuen Schalter eingebaut und .... wieder der gleiche Fehler. Man muss vorausschicken, bis dahin hat die Heizung anstandslos funktioniert. Monteur der Wärmepumpe leicht ratlos. Dann haben wir bemerkt, dass das Expansionsgefäss des Heizkreislaufes nicht zur Hälfte mit Luft sonder völlig mit Wasser gefüllt war. Auch ein dagegenblasen mit Druckluft war wirkungslos, das keine Luft hineingeblasen werden konnte???.
Jetzt das spannendste. Ich habe eigentlich den Kellerheizkreis am Fussbodenheizungsverteiler abgedreht gehabt. Wenn ich diesen Heizkreis aufdrehe, funktioniert die Wärmepumpe wieder. Offenbar meint die Wärmepumpe, dass in den EG und OG Heizkreisen kein Wasser zirkuliert. Interessanterweise ist in den Schaugläsern der Heitzungsverteiler im EG und OG schon ein Druck bzw. Durchfluss zu sehen.
Es ist aber auch merklich kühler im EG und OG als zuvor.
Jetzt meint der Wärmepumpenmensch, dass vielleicht die Steigleitung vom Keller ins EG/OG verlegt sein könnte.
Heizung knapp 2 Jahre alt und das Rohr hat ca 1" Durchmesser. Wie kann das schon zu sein???
bin für gute Ideen gerne zu haben.

  •  MinMax
  •   Gold-Award
17.12.2014  (#1)
wenn die 'Profis' vor Ort den Kopf senken und geschlagen davon ziehen ist die Glaskugel der Forumkommunity gefragt - gefällt mir, lass mal sehen... spontan fällt mir ein, dass vor kurzem hier ein Fall von durchgerosteten Zuleitungsrohren geschildert wurde - kannst du die Verwendung von diesem Material ausschließen?
http://www.energiesparhaus.at/forum/36701_1



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
17.12.2014  (#2)

zitat..
sm6147 schrieb: Auch ein dagegenblasen mit Druckluft war wirkungslos, das keine Luft hineingeblasen werden konnte

Ich hoffe, das Ausdehnungsgefäß wurde vor dem Aufblasversuch von der Heizung getrennt und wasserseitig drucklos gemacht.

Wie sieht das Wasser bei den Schaugläsern aus? Rosthaltig?

1
  •  sm6147
  •   Bronze-Award
18.12.2014  (#3)
Das Wasser in den Schaugläsern ist wunderbar klar. Das Ausdehnungsgefäss wurde zwar nicht getrennt aber der Versuch wurde sehr vorsichtig vorgenommen. Aber sowieso ohne Ergebnis

1


  •  rk515
  •   Gold-Award
18.12.2014  (#4)

zitat..
sm6147 schrieb: Vorige Woche bin ich wieder einmal ins Haus gefahren.


solltest du nicht öfters machen. Verweise auf meinen Thread "Loch in der Fassade"

emoji emoji

1
  •  eggerhau
18.12.2014  (#5)
Hexen??? - Mach doch mal ein paar Fotos von der Heizung, den Pumpen und Regelarmaturen, den Heizkreisverteilern usw. Damit Mann/Frau hier sich Was vorstellen kann! Das "heitere Fehlerraten" bringt Dich ja nicht weiter.
Gruss HDE

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
18.12.2014  (#6)

zitat..
MinMax schrieb: wenn die 'Profis' vor Ort den Kopf senken und geschlagen davon ziehen

Darf man ungestraft von nem Profi sprechen, wenn der ned mal Luft ins Ausdehnungsgefäß reinbringt?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.12.2014  (#7)
wenn die sonne der technischen erkenntnis niedrig steht werfen auch zwerge lange schatten ... emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
18.12.2014  (#8)
*lol* - Ich hoffe, ich merk mir den Spruch emoji

Und mit den Schatten hast Du doppelt recht *g*

1
  •  sm6147
  •   Bronze-Award
19.12.2014  (#9)
Na ja, das mit Luft reinbringen verstehe ich sowieso auch nicht. Kompressor mir 8 bar gegen Anlagendruck 1,8 bar und das Ventil rührt sich keinen Millimeter

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
19.12.2014  (#10)
Dann weg mit dem Ding und danach die Anlage gründlich spülen (mittels externer Pumpe). Durch den fehlenden Druckausgleich hast Du möglicherweise Luft ins System bekommen.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.12.2014  (#11)
üblich haben die ein reifenfüllventil. was soll sich da rühren?
und kontrolliert aufblasen/messen kann man das nur wenn es vom restlichen kreislauf abgesperrt und entlastet ist...

wenn es voll wasser ist, ist es entweder kaputt (membran defekt) oder undicht (ventil) oder leer...

1
  •  sm6147
  •   Bronze-Award
30.1.2015  (#12)
ich glaub ich hab die lösung. Ausgleichsbehälter kaputt. somit wahrscheinlich luft in den heizkreisen. werde am wochenende mal die ganzen heizkreise im eg und og entlüsten.
aber: da das ausgleichsgefäss matürlich nicht mit einem absperrventil eingebaut wurde, möche ich es wenn irgendmöglich nicht unbedingt tauschen. brauch ich bei fussbodenheizung mit vorlauftemperaturen von zwischen 28 und 32 grad unbedingt ein ausgleichsgefäss oder reicht nicht das sicherheitsventil und öfteres kontrollieren des anlagendrucks?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
30.1.2015  (#13)
*Ironie off*

Ne, würd ich ned tauschen ... bloss regelmäßig die Luft rauslassen und mit der zunehmenden Korrosion leben. Nach 30 Jahren ist die FBH FBH [Fußbodenheizung] komplett verschlammt und ne teuere Sanierung fällig. Airbag beim Auto lässt man ja auch nur dann reparieren, wenn man vor hat, nen Unfall zu bauen.

*Ironie off*

Das ganze in Ernsthaft: Tauschen lassen und dabei ein geeignetes Absperrventil (nur mit Werkzeug sperrbar) mit Entleerungsmöglichkeit einbauen lassen ... denn der Gefäß-Vordruck lässt sich sinnvoll nur im drucklosen Zustand prüfen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: ESG oder VSG Verglasung