« Photovoltaik / PV  |

Hilfe Anlagenplanung; Wechselrichter - Fronius vs. SolarEdge

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  tobipr
31.1.2025 0
0
Hi, da ich seht hilfreiche Tipps zu meiner WP WP [Wärmepumpe] hier im Forum erhalten habe würde ich gerne noch mal die Schwarmintelligenz hier bemühen bzw. von eurren Erfahrungen profitiern; 
Zu meiner Ausgangssituation: Wir sind im November in ein Haus mit Ost/West-Ausrichtung eingezogen und planen nun eine 12 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] PV-Anlage.
Meine erste Anlaufstelle war ein Solateur, der beim baugleichen Nachbarhaus bereits installiert hat. Er kam direkt zur Beratung vorbei, inspizierte Dach und Keller und erklärte alles sehr ausführlich. Das resultierende Angebot für eine SolarEdge-Anlage war sehr detailliert.
Über die Weihnachtsferien habe ich mich dann intensiv in die Materie eingelesen, besonders was die verschiedenen Wechselrichter-Systeme und Speicherlösungen angeht. Nach meinen Recherchen tendiere ich zu einem Fronius-Wechselrichter mit optionalem BYD-Speicher. Diese Präferenz basiert weniger auf harten Fakten, sondern eher auf meinem Gefühl und dem Eindruck, dass es sehr "zukunfssicher" und "offen" für Komponenten anderer Hersteller bzw. Tool wie Homeasisstant ist. Ich habe auch kein kompliziertes Dach oder Verschattungen.

Daraufhin holte ich vier weitere Angebote ein:

Das Ergebnis war eher ernüchternd: Zwei Anbieter waren nicht mal vor Ort, die anderen beiden überzeugten weder in der Beratung noch preislich - alle Angebote liegen mit Speicher bei € 22.000 und ohne bei € 15.000 wobei bei dem Solar Edge Angebot ein Heizstabcontroller, automatische Umschaltung auf Notstrom und die Sanierung des Sicherungskasten dabei ist.
Ich würde mich also mit dem ersten am wohsten fühlen. Habe ihn dann angerufen und das genau so geschildert. Er sagte mir zu auch einen Fronius-Wechselrichter zu installieren, "hätte aber ein schlechtes gewissen" da SolarEdge aus seiner Sicht klar überlgen ist. Zu meinen Bedenken bezüglich Kundenservices versicherte er mir seine direkte Unterstützung als Ansprechpartner.

Nun zu meinen konkreten Fragen: Gibt es triftige Gründe gegen SolarEdge bei gleichen Kosten? Wie berechtigt sind Bedenken bezüglich inkompatibilität mit anderen Hertsellern oder Systemen in der Zukunft? Sind die häufigen Problemberichte mit SolarEdge möglicherweise der großen Verbreitung geschuldet? Wie ernst zu nehmen sind für mich als Konsument die wirtschaflichen Probelme von SolarEdge?
Und kann ein langjähriger SolarEdge-Installateur auch Fronius kompetent installieren?
Ich würde die Entscheidung gerne diese Woche treffen, da ich schon sehr viel Zeit damit verbracht habe und die Förderungen bekanntlich bald auslaufen.

Ich freue mich über jegliche Hilfestellung!! Hier ein Überblick meiner Angebote:

Angebot SolarEdge:
Swisswatt Davod Diamond 2.0 445Wp mit S500B Leistungsoptimierer (27 Stk.)
SolarEdge SE10K-RWS Hybrid Wechselrichter StorEdge Inverter Solar 3-Phasen 10kW
Warmwasssercontroller / Heizstabregler
Home Backup interface
Verkabelung, Zusätzliche Arbeiten
Optional: SolarEdge Home Batterie 13,8 kWh

Angebot 2:
Axitec AXIb iperfect GL WB AC-440TGB (25 Stk.)
Fronius Symo Gen24 10.0 Plus
Notstromschaltung Manuell
Monatage, Installation
Optional: BYD HVM11

Angebot 3:
Axitec iperfect GL AC-450TGB (28 Stk.)
Fronius Symo Gen24 10.0
Monatage, Installation
Optional: M-Tec Energy Butler mit 11,5 kW und Energy Hero Energiemanagement (statt Fronius)
 
Vielen Dank für euren Input! 
Beste Grüße



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: GEA UND BKW möglich?