« Photovoltaik / PV  |

GEA UND BKW möglich?

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  gerhardg
1.2. - 2.2.2025
3 Antworten | 3 Autoren 3
1
4
Liebe Leute!

Ist eigentlich in einer Mehrparteien Anlage die Kombination von GEA UND BKW möglich?
Sollte eigentlich möglich sein, oder?
Schließlich kann ich ja auch Teilnehmer an einer EEG oder BEG sein und auch hier an meinem Zählpunkt mein eigenes BKW bereiben.

Kontext:
  • Wien (!)
  • Mehr Parteien Haus / Anlage (=Wohnungseigentum, x Häuser, y Wohneinheiten)
  • Kleinsterzeugungsanlagen hängen alle an ihren eigenen (Verbrauchs-)Zählpunkten (=Wohnungen)
  • Das Haus / die Anlage errichtet auf den allgemeinen (Dach)Flächen x Gemeinschafts-PVs für das gesamte Haus / Anlage für Eigentromverbrauch (Lift, Beleuchtung, ...)
  • Diese Gemeinschafts PVs werden in einer GEA zusammengehängt (so es mit den Hauptleitungen bzw. Steigleitungen für die Anlage passt, und alle Häuser auf der gleichen drauf hängen; sonst halt eine GEA pro Haus)
  • Strom der Allgemein PVs geht an die diversen allgemeinen Anlagen Verbraucher und der unverbrauchte Rest dann via GEA an die diversen Wohnungseigentümer.

Sprich: Kann / Darf auch Top 4 , Top 3, ... auf dem Schaubild seine eigene Kleinsterzeugungsanlage betreiben? Oder ausschließlich Top 2, da nicht GEA-Teilnehmer?
https://energiegemeinschaften.gv.at/gemeinschaftliche-erzeugungsanlagen/

Bonus Frage: Physikalisch würde der unverbrauchte Überschuß-Strom aus den BKWs dann ja eigentlich innerhalb des GEA Verbunds, sprich am Grundstück, verbleiben und dort verbraucht werden. Trotzdem müsste mein Nachbar, auch wenn er meinen BKW erzeugten Strom vebraucht dafür an den EVU zahlen, richtig?

Begründung: Ich bekomme in Wien (derzeit noch) keinen Einspeiszählpunkt für mein BKW. Beim Nachbarn zeigt der Smart Meter einen Verbrauch an. Die GEA hat einen eigenen Einspeiszählpunkt der ausschließlich die Einspeisung der GEA abrechnet, wo meine BKW Einspeisung eher mal nicht als solche registriert wird. So gesehen kommt der Verbrauch beim Nachbarn verrechnungstechnisch vom EVU, obwohl es physikalich "mein" Strom ist, stimmt so?

Falls ich in Niederösterreich wäre, wo ich sehr wohl einen Einspeiszählpunkt für mein BKW bekomme, könnte ich dann als weiterer Einspeiser für die GEA tätig werden? Soll ja in Zukunft mit dem neuen ElWGO dann bundesweit möglich sein auch für seine Kleinsterzeugungsanlage einen Einspeiszählpunkt zu bekommen..

Liege ich mit meinen Annahmen richtig?
Vielleicht können die GEA erfahrenen hier etwas Licht in mein Dunkel bringen. emoji

DANKE!!

Edit: Lese gerade in einem anderen thread: "Eine GEA darf nur eine Erzeugungsanlage haben."
Würde für mich bedeuten: Alle Gemeinschafts PVs auf den unterschiedichern Dächern müssen als EINE gemeinsame Anlage ausgeführt werden, und die BKWs schenken den Strom auch in Zukunft her, oder, sobald ein Einspeiszählpunkt möglich, verkaufen den an eine beliebige EEG/BEG, richtig?

Bzw. bilden alle BKW Eigentümer eine lokale EEG wo auch alle anderen Nachbarn teilhaben können und traden so den Strom untereinander ohne dass die GEA da mitspielt.

EDIT 2: Bonus-Bonus emoji
Eine Änderung dass in einer GEA am gleichen Grundstück mehrere Einspeiszählpunkte á la EEG/BEG möglich sind, ist eher nicht in Sicht, oder?

  •  npalko
  •   Bronze-Award
1.2.2025  (#1)
Bist du dir sicher das du verstehst was ein BKW ist? Da wird egal welcher Aufwand dafür nötig ist der Aufwand den Nutzen übersteigen fürs Einspeissen. Und sobald es eine Größe hat wo es Sinn macht , ist es kein BKW mit der unter 800 Watt Regel für Kleinsterzeugeranlagen mehr.

Da ist der Ansatz mit ner Großen vernünftigen PV am Dach als GEA e sicher schon schwierig Genug und voll Lobenswert, das ich mich nicht mit BKWs verzetteln würde.

1
  •  gerhardg
1.2.2025  (#2)
Danke npalko für die Antwort, wobei die Kernfrage(n) hier nicht die "Wirtschaftlichkeit von BKWs oder KEAs für das EInspeisen" betreffen..

Die Kernfragen lauten:
  • Ist der Betrieb einer GEA und einem oder mehrerer KEAs (Kleinst Erzeugungs Anlagen) auf dem gleichen Grundstück bzw. auf der gleichen Hauptleitung erlaubt. Z.B. im Mehr Parteien Wohnbau .
  • Was passiert im GEA Kontext mit dem Überschussstrom aus der / den KEA(s)
  • WIrd es voraussichtlich eine Möglichkeit geben in EINER GEA MEHRERE EINSPEISPUNKTE zu haben (da ja auch mehrere Dachflächen vorhanden) 

Danke!!

1
  •  andreas82
  •   Bronze-Award
2.2.2025  (#3)
1) normal schon, denn pro Anlage darf ja ein BKW betrieben werden und die gemeinsame PV wäre ja eine davon separate.

2) für dein BKW kriegst du (außer in NÖ) keinen Zählpunkt - dh. der eingespeiste Strom (der wie angemerkt üblicherweise sehr wenig ist) wird nicht gemessen. daher kann er auch nicht in der GEA verbraucht werden weil eben quasi nicht existent. BKW Überschuss verschenkst du ans Netz.

3) ich bin nicht sicher ob alle NB das mit GEAs gleich handhaben, ich habe schon GEA mit mehreren PVs gesehen - ist nicht wie das Normbeispiel bzw. "wie es gedacht war". wäre einfach wie eine EEG wo eben alles am Grundstück direkt verbraucht wird.

2



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Hilfe bei: Planung PV-Anlage Modulverteilung und Strings