« Heizung, Lüftung, Klima  |

Hilfe bei eco TEC Therme von Vaillant

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  S.0110
3.10. - 24.11.2009
15 Antworten 15
15
Hallo. Ich bin schon sehr verzweifelt bzgl. meiner Therme und hoffe, es kann mir wer weiterhelfen.
Seit 4 Jahren habe ich eine eco TEC die in den ersten 3 Jahren (Garantie) nie funktioniert hat. Die Leute von Vaillant haben sozusagen schon bei mir gewohnt. Es wurde schon fast alles getauscht und dennoch fällt sie immer wieder aus. Zigmal habe ich versucht einfach eine neue zu bekommen, ABER das wäre nicht so einfach. Kurz vor Garantieende, wurde mir mitgeteilt, dass ich mein Heizungswasser mit aufbereitetem Wasser füllen muss. Die Wasserqualität wäre nicht so ideal. Habe mich sehr lange umgehört, das Problem kannte niemand. Die Reinigung, Spülung und Aufbereitung hat mich 2.ooo Euro gekostet. Es wurde mit ein Kompletservice von Vaillant versprochen, das sie auch machten. Wieder wurde alles mögliche getauscht und seitem wohnen die wieder hier. Nur darf ich jetzt jeden Einsatz bezahlen.
Es wurde zwar geschwört, das mein Wasser das Problem war und ich jetzt Ruhe hätte, aber dem ist nicht so. Die Therme macht Probleme ob bei Warmwasser oder bei Heizungsbetrieb. Jetzt frage ich mich, wenn die wieder zigmal Wasser ablassen und füllen, wann höre ich wieder: mein Wasser ist schlecht?
Muss ich mir das gefallen lassen, oder soll ich einfach eine andere Therme kaufen?
Vieleicht hat wer ein ähnliches Problem und kann mit einen Tip geben.
Danke!

  •  Gast Karl
3.10.2009  (#1)
.welche Fehler werden am Display angezeigt?

1
  •  S.0110
3.10.2009  (#2)
F24 - zur Zeit wieder Wassermangel - zu schneller Temparaturanstieg.
Ist aber ein Fehler von vielen.

1
  •  Gast Karl
3.10.2009  (#3)
vielleicht eine kleine Undichtheit im System? - Bei Vaillant kann man eine Wartungsvereinbarung abschließen, die auch eine Garantie auf Material u. Arbeitszeit enthält. Zahlt sich bei einem Montagsgerät o. mysteriösen Fehlern sicher aus.

1


  •  S.0110
4.10.2009  (#4)
Gerade DER, - Vorschlag mit dem Wartungsvertrag war mir schon suspsekt, da er von fast allen Monteuren vorgeschlagen wurde.
Aber viel Geld für eine Anlage, drei Jahre NUR Probleme und dann nach dieser All inclusive Garantie war es auf einmal mein Wasser. Da aber von der Gasarmatur bis zu allen Dichtungen und Kleinteilen schon öfters gewechselt wurden, glaube ich dem Vaillant nichts mehr. Wir haben in 4 Jahren den 6. Wärmetauscher und den letzten im Februar. Dann wurden plötzlich alle Radiatoren warm bei Warmwassernützung, obwohl die Heizung aus war. Egal ob wir Warmwasser beziehen oder heizen, es sind immer wieder verschiedene Fehler beim von Dir richtig genannten "Montagsgerät"! Ist nur die Frage, wenn die jetzt wieder im 3 -5 Wochen Takt auftauchen, wieviel ich noch zahlen muss. Ich will einfach nur eine funktionierende Anlage OHNE Probleme. Vieleicht kann mit wer eine Firma oder Marke empfehlen. Ev. ein nicht so empflindliches Gerät. Ich bin gerne bereit eine neue Anlage machen zu lassen, aber die sollte Problemlos sein. Ich habe mich schon so viel geärgert und meine Lebensqualität ist dermaßen eingeschränkt, ich will einfach nur warmes Wasser und ein warmes Heim. Noch dazu haben wir einen Außenkellerabgang, ist lustig wennst alle 10-14 Tage im Winter nachts wieder mal entstören musst. Es gibt wohl einen Funk, aber nicht für die Entstörung. Zur Zeit gehe ich morgens und abends runter und schau nach dem Rechten, aber das kann es doch nicht sein. Danke für die Antwort, vieleicht meldet sich ja noch ein Leidensgenosse. Schönen Sonntag

1
  •  netzwerkbastler
12.10.2009  (#5)
Heizungwasser - Wenn Du Probleme mit dem Heizungswasser hat (vermutest?) dann lass einen Schmutzfänger sowie ein Spirovent Entlüfter und einen Spirovent Entschlammer einbauen.

Ständig Wasser wechseln ist in jedem fall kontraproduktiv da dadurch ständig neuer Sauerstoff in die Anlage kommt und dann an entsprechenden Bauteilen Korrosion auslöst welche das Wasser verschmutzen oder Partikel ablösen. Diese Partikel verstopfen dann Pumpen oder Umschaltventile.

Wenn Du es ganz genau mit dem Wasser nehmen willst (Garantie Kesselhersteller) dann darfst Du nur Wasser nach VDI2035 einfüllen. d.h. speziell aufbereitetes Wasser (eigentlich nur enthärtet).

Jedenfalls ist auch Wasser nach VDI2035 nicht sauerstofffrei sondern der Sauerstoff baut sich durch Ausheizen und Korrosion von selbst in der Anlage ab. Unterstützt wird das von dem Spirovent Entlüfter.
Vorraussetzung ist das die Anlage dicht ist und nicht ständig neuer Sauerstoff hinzukommt. (z.B.: durch sehr altes FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohr)

Sauerstoffreies Wasser hat nur noch ein sehr geringes Korrosionspotential.

Bei einem neuen Heizgerät achte auf einen Edelstahlwärmetauscher.
Weitere Fragen am besten im haustechnik-dialog Forum.


1
  •  S.0110
13.10.2009  (#6)
DANKE für Deine Antwort! - Das ist 100% richtig und wir sind dem Problem auch schon auf der Spur und natürlich einer Lösung. Wir haben ein aufbereitetes Wasser und eine gereinigte Leitung, ABER, jetzt haben wir den Wärmetauscher ausbauen lassen und der war total verkalkt, NACH 6 MONATEN !!! Also haben die intelligenten Monteure KEIN entkalktes Wasser eingefüllt, sondern ein normales Leitungswasser. ( bei uns ca. 19 Grad Härte ).
Jetzt steht die Frage an , wer zahlt die neue Befüllung und die angefallenen Vaillant Rechnungen. Denn durch eine ordnungsgemässe Befüllung, hätten wir uns das alles erspart.
Danke nochmal für die Antwort. Wir werden jetzt auf alle Fälle eine Systemtrennung einbauen lassen. Dann sollte das aus der Welt sein. lg

1
  •  netzwerkbastler
13.10.2009  (#7)
Total verkalkt nach 6 Monaten? - habt ihr eine automatische Befüllstation sodaß bei Undichtigkeiten immer wieder neues Wasser und damit neuer Sauerstoff und Kalk eingetragen wird?

Wärmetauscher total verkalkt von einer einmaligen Füllung halte ich doch für etwas ungewöhnlich. (Und könnte man z.B.: mit Essig oder spziellem Reiniger reinigen.)

Systemtrennung ist das letzte Mittel wenn man z.B.: nicht sauerstoffdichte FBH FBH [Fußbodenheizung] hat. Das hat aber mit dem Kalk nichts zu tun sondern nur mit Sauerstoffkorrosion (Rost).

mfg



1
  •  S.0110
16.10.2009  (#8)
Magnetit??? - Die haben mir erklärt, es wäre Magnetit ( so schwarze Bröckerl ) in der Leitung und der Kalk hat sich langsam im WT abgesetzt. Den haben sie sogar aufgeschnitten. Angeblich war in den alten ( ich habe das Haus gekauft und ein Teil blieb so bestehen, also ca. 50 m2 Fläche ist Altrohrbestand. ) Rohren einmal ein Anzeichen ( irgendein Prohibitor oder so hätte ev. etwas angezeigt ) für Frostschutz drinnen.
Bin schon etwas verzweifelt, aber ich hoffe das löst sich bald alles. Von Reinigen haben die gar nichts gesagt, nur einen neuen WT eingebaut. Und NEIN eine automatische Befüllstation habe ich sicher nicht. Die Systemtrennung wurde mir angeraten, da es da eine Art VOR-Wärmetauscher gibt, der den WT in der Therme schützt. Zur Zeit diskutieren noch alle, wer jetzt was übernimmt! mfg S.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo S.0110,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Hilfe bei eco TEC Therme von Vaillant

  •  netzwerkbastler
18.10.2009  (#9)
Systemtrennung - Systemtrennung verursacht zunächst einmal (hohe) Kosten. Ein WT und eine neue Pumpe, ein neues Ausdehnungsgefäß sowie Befüll- und Entlüftungseinrichtungen werden benötigt. WT kann bei falscher Dimensionierung den Brennwerteffekt und damit die Effizienz erheblich senken. Thermenwasser ist damit vom Heizungswasser getrennt, aber es sind dann 2 getrennte Wasserkreisäufe zu befüllen, überwachen etc.

Ich kann nur folgende Tipps geben bevor umfangreich umgebaut wird:

1. Anlage komplett entleeren
2. Anlage mit Leitungswasser solange mit viel Druck spülen bis klares Wasser herrauskommt
3. ev. Heizkörper abmontieren und im Garten mit Gartenschlauch spülen.
4. ev. Anlage mit Reinigungchemie spülen. (nachher mit Wasser entfernen)
5. Schmutzfänger im Rücklauf zur Therme einbauen (25€) fängt (Klumpen). Schmutzfänger regelmässig reinigen. (5min)
6. Spirovent Entschlammer einbauen (100€) filtert feine Partikel
7. Spirovent Entlüfter einbauen (100€) macht Wasser dauerhaft Sauerstofffrei

8. Anlage laut VDI2035 befüllen lassen (enthätetes Wasser) -> damit gibt es kein (neues) Kalkproblem.

9. Wasser regelmässig kontrollieren (z.B.: bei Schmutzfängerreinigung)

Rötliches Wasser (Rost) ist bis 1-2 Wochen nach Neubefüllung normal. (Sauerstoff baut sich ab)
Danach wird der Rost Schwarz und setzt sich als kleine Partikel ab.
Normalerweise wird das Wasser dann von selbst klar. (auch ohne Entschlammer, Entlüfter oder Schmutzfänger)

Wenn eine alte Chemie die Probleme verursacht dann weg damit.
Chemie immer nur im Notfall einsetzten, es funktioniert ohne besser denn jede Chemie hat irgenwann irgendwelche "Nebenwirkungen"

Ich finde es etwas bedenklich wenn WT mehrmals gewechselt werden ohne sich das Heizungswasser genauer anzusehen oder die Anlage zu spülen, solange es der Kunde zahlt....




1
  •  netzwerkbastler
18.10.2009  (#10)
WT Material - Ist der WT der Therme aus Aluminium oder Edelstahl?
WT aus Aluminium sind generell sehr anfällig für Korrosion, jedoch ist Ihr WT verstopft und nicht durchgerostet (undicht) gewesen.
Also diesbezüglich noch kein Problem.
Bei neuer Therme auf Edelstahl WT achten.

1
  •  Gast Karl
20.10.2009  (#11)
@netzwerkbastler - Bei der Ecotec ist der WT aus Edelstahl...
Die Probleme kann man in dem Fall nicht der Therme anlasten, sondern hier hat eindeutig der Installateur gepfuscht, indem er ungeprüft einen Altbestand angeschlossen hat.

1
  •  S.0110
20.10.2009  (#12)
Danke nochmal,.. - für die nette Hilfe hier. Also, es lichtet sich. Ich habe gestern mit der T.CH. ( das ist die Firma die diese Reinigung unterstützt mittels Labor ) telefoniert und die haben mit folgendes berichtet:
Die im Nov. 08 gereinigte und nach "ÖNORM" befüllte Anlage weist eine Wasserhärte von 7,8 nach und es wurden KEINE Zusätze gefunden. Also ist der Vaillant ( habe ich denen natürlich mitgeteilt )NICHT schuldig.
Dieser Installateur hat zwar eine Unsumme für Reinigen und Befüllen mit entkaltem Wasser plus Korrisionszusätze verlangt, hat aber normales Wasser OHNE Zusätze befüllt. Wir haben das ja schon mittels Schnelltest vermutet, doch jetzt steht es schwarz auf weiß. D.h. - Anlage nochmal auslassen und mit 3-4 ° Wasser befüllen. Am Mittwoch habe ich einen Termin bei der Arbeiterkammer - Konsumentenschutz bzgl. WER übernimmt die angefallenen Rechnungen von Vaillant, WER muss die Anlage "ordnungegemäß" befüllen bzw. werde ich mein Geld zurückfordern. Ich appeliere an alle Installateure:
BITTE LASST DIE FINDER VON SACHEN DIE IHR NICHT KÖNNT.
Ich werde aber gerne vom Ausgang berichten!
Danke nochmal, S.

1
  •  S.0110
12.11.2009  (#13)
So sieht es aus! - Also, der Installateur hat kostenlos enthärtetes Wasser befüllt und natürlich die nötigen Zusätze eingefüllt. Außerdem wurde ein MY-Filter eingebaut. UND JETZT::::
Die Therme hört sich an, als wenn im Keller wer stemmen würde. Ich kann mich einfach nicht mehr aufregen, nur lachen.
Am Di war ein Techniker da, der fand keinen Fehler, die Therme pumpert weiter. Heute wurd noch der Wärmetauscher ( nach 4!!!! Wochen ) gewechselt und noch was mit Abgasen und ein Ventilator. Ob es jetzt funktioniert weiß ich nicht, ich lasse mich überraschen. Vieleicht war der ganze Aufwand umsonst und es ist und bleibt ein Montagsgerät!
Angeblich wurde auch im letzten Wärmetauscher nicht viel Kalk gefunden,... tja, wie gesagt, ich warte jetzt ab!
lg S.

1
  •  netzwerkbastler
23.11.2009  (#14)
wer zahlt? - und wer zahlt das alles? könntest Du mal eine kleine Aufstellung machen? (inkl. Arbeitszeiten)

1
  •  S.0110
24.11.2009  (#15)
Hallo netzwerkbastler - Also der Installateur hat die Reinigung, die befüllung mit enth. Wasser und den Zusatz übernommen. Die Chemiefirma hat die Zusätze zur Verfügung gestellt, da wir von denen den My-Filter gekauft haben. Den haben natürlich wir bezahlt. Jetzt kläten wir noch, wer die Vailant (bereits bezahlten Rechnungen ) übernimmt. Der Inst. meint, wir wären selbst schuld, drei mal zu zahlen, wenn die keinen Endfehler finden. Muss aber sagen der Vaillant hat sich da sehr fair verhalten, aber Weg und Arbeitszeit musste sein. Bei dem letzten mal haben wir den WT bezahlt. Der nun ja schon wieder nicht funkt. Aber diesesmal wurde nichts verrechnet. Jetzt sollte sich die letzte Rechnung ca. mit dem Filter aufheben, da das auch über den Inst. verrechnet wird. Jetzt warte ich mal auf die neue Analyse und dann wird sich eine Lösung finden. Angebot von Firma V. - Wenn das jetzt wieder so weiter geht, lassen wir im Frühjahr nach der Heizsaison, eine neue Therme machen. V. kommt uns dann da entgegen. lg S.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fernwärme