|
|
||
Die Vormauerung ist aber keine Dämmung,oder? |
||
|
||
du - kaufst ein fertihaus, reisst die innbeplankung weg und stellst davor eine mauer auf? naja jeder wie er will. denke du kannst die mauer aufstellen ohne dass du sie befestigen musst, wird ja ohnehin verputzt werden und somit is das gleich wie bei einem ziegelhaus, da stehen auch die innenwände herum ohne umzufallen, die wackeln zwar im rohbauzustand ordentlich, aber nach dem verputzen gibt sich das.
versteh ich das richtig du baust praktisch ein haus im haus? überleg dir das noch mal, obs nicht sinnvoller ist das anders zu machen..... |
||
|
||
Statik - wie schaut´s denn da mit der Kellerstatik aus wenn du ein Haus im Haus baust?
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen lass die Finger davon... lg tom |
||
|
||
|
||
Ich versteh das nicht ganz, was das bringen soll.
Wennst die Innenbeplankung wegreisst, hast du dahinter ja den Holzriegel (je nach Ausführung in 50 cm oder 100 cm Abständen). Den auszumauern ist wohl sehr zeitaufwändig, ausserdem ist dort meistens (hoffentlich) ein Teil der Dämmung, der dann wegfallen würde. Neben der Statik wäre dann auch noch der Fensterbereich zu lösen... Ich würd´s ehrlich gesagt auch bleiben lassen und mich um ein Massivhaus umschauen, wenn das unbedingt gewünscht ist...stehen genug leere rum. |
||
|
||
Hallo - thermisch sanieren, wenn es geht, nur außen drauf am Haus, sonst kannst du dir feuchtigkeit einhandeln.
eine Ziegelmauer auf einer Holzdecke würde ich nicht aufbauen, mach dir die Wände im Obergeschoß aus Rigipswände mit Ständerprofile. lg johannes |
||
|
||
Zum erklären warum wir nicht direkt ein Massives Haus kaufen wollen müsste ich viel zu viel schreiben es hat viele aspekte etc.
Es geht uns drum die 2-3 Wände Pro Zimmer zu Mauern. Die Frage was für einen Stein etc. wollte ich erst später ansprechen aber unsere Überlegung war ca 15 o. 17,5 cm Stein zu vermauern und wenn es möglich ist einen von diesen Poroton T8 (mit Dämmung) dann hätten wir eine Innendämmung direkt mit dazu, oder nur einen einfachen ohne Innendämmung (falls Innendämmung überhaupt gut ist wegen dem Holz). Eben was Ihr von diesem T8 haltet und ob dass so funktioniert dass es als Innendämmung was bringt wissen wir nicht dass sind so fragen die ich erst später stellen wollte/ will. Wir wollen dass so machen, da ich einfach meine Wand will wo ich einen normalen Dübel reinmachen kann und nicht diese Spezialdübel. Es ist für die meisten kein Grund aber es ist halt so für mich Persöhnlich, wie auch wenn ich mal Kabel verlegen will oder so einfach ausspitzen fertig. Bin halt so ein Typ. Wir werden vorraussichtlich in 2 Monaten dass Haus bekommen und ich möchte mich vorab einfach gut informieren ob dass geht oder nicht auf was muss ich aufpassen damit kein Schimmel entsteht, eben ob mann wegen dem Holz spezielle Materialien braucht etc. nur eben Schritt für schritt. Wenn dass geht mit dem Mauern von Innen ohne dass es Probleme geben würde mit Schimmel oder anderem, dann möchten wir gerne wissen was zu beachten ist eben ob ein Luftspalt zwischen Holz und Mauer sein muss oder nicht oder wie mann dass halt richtig macht. |
||
|
||
Hallo Gast, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Hilfe bei Fertighaussanierung |
||
|
||
was du vor hast ist völliger unsinn. - wenn du was befestigen willst spax OSB platten oder gipsfaserplatten oder eine doppelte gipskartonbeplankung innen auf die wände. fertighäuser dieser bauart haben eine grottenschlechte wärmedämmung, das ist das problem an dem du arbeiten solltest, ganz egal welcher typ du bist, und T9 ist das falscheste material das du dir in dem zusammenhang aussuchen kannst. ah ja besorg dir einen fachmann für dein vorhaben, du stehst so weit jenseits der realität, so wirst du auf keinen grünen zweig kommen.
|
||
|
||
Deshalb willl ich ir ja die infos holen aber eben hier im Forum. Ich will einfach wissen was ich machen kann und was nicht. Uns ist einfach wichtig dass die Hängenden Schränke in der Küche und den Kinderzimmern wie die Waschbecken und Klo im Bad auf einer gemauerten Wand hängen und wenn es da diese möglichkeit gibt dann will ich dass so machen und wenn nicht dann halt nicht. Vlt. würde es kaum einer so machen aber wenns geht will ihes so. Die Aussenisolierung und verkleidung is kein Prob. da haben wir alle infos die wir brauchen. |
||
|
||
Ich hoffe, der Kaufvertrag der Hütte ist noch noch nicht - unterfertigt oder wenigstens eine Raumluftanalyse gemacht worden! Zu Okal gibts unzählige Diskussionen im Weg, die Häuser aus der Zeit sind oft mit Formaldehyd, Asbest, Lindan, PCB und Schimmel belastet. Und deshalb auch billig zu haben.
Nur eine von vielen: http://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/89847$.cfm |
||
|
||
Ja dass wissen wir und dass ersätzen wir alles. Obwohl unser Gutahter gemeint hat nach sovielen Jahren sind die Giftstoffe ganz minim. |
||
|
||
Aber trotzdem Danke für den Link |
||
|
||
@allstar - überleg dir bitte wirklcih, was die gründe für die innendämmung sind. ein ziegel im holzriegelhaus macht mehrere probleme (innendämmung ist problematisch, statik der holzdecken, künftige sanierungen).
hab mir ein ziegelhaus gebaut und rigips-trennwände reingestellt (nicht optimal, aber aus diversen gründen). trockenbauwände (holzständer, metallständer) ist aber besser als sein ruf, bei wänden mit viel installationen ist sogar ziegel problematischer, und bei trockenbau die statik nicht stark verschlechtert wird wenn auf beiden seiten einer 12er-wand waschbecken mit abflüsse und wasserleitungen installiert werden. entgegen aller vorurteile haben bei mir die rigipswände keine risse, weil sie fachgerecht aufgebaut wurden (elastische bänder an verbindungen zu anderen bauteilen, acryl in allen eckfugen, platten stirnseitig angefast, fugenbänder in ecken, richtige spachtelmasse). der "dübel" kann nicht der grund sein. bei den neuen energiesparenden hollochziegel ist mehr luft als material drin, da kannst du keinen normalen billigen nylon-spreizdübel nehmen, weil die wandstärke des ton zwischen den kammern im ziegel oft nur 2mm dick ist ab der zweiten kammer. ich verwende im ganzen haus nur mehr einen universal-nylon-hülsendübel (fischer sx), welcher genausogut im ziegel und auch in der gipskartonwand (dort bis 5kg belastung) hält. bei waschbecken macht man sowieso eine konstruktion dahinter (zb osb-platten und dann die wand zweifach beplankt), das hält dann auch bombenfest. küchenkästen sind auch kein problem bei gipskarton entgegen aller gerüchte. |
||
|
||
also ich würde einfach eine doppelte beplankte trockenbauwand bestehend aus einer OSB-platte und eine ripis-platte machen. da kannst du (sogar ohne vorzubohren) direkt durchschrauben und das hält wahrscheinlich sogar besser als ein dübel in einer ziegelwand. wir haben das bei uns ebenfalls so gemacht das hält alles bombenfest - auch die schweren küchenkästen. bei aller liebe zu einer gepflegten sturheit, aber du verrennst dich mit deiner ziegelwand in etwas das in keinster weise logisch und fachlich sinn macht ... |
||
|
||
Danke für die 2 Guten Antworten hab mir am Weekend auch nochmal so meine Gedanken gemacht. Wahrscheinlich unterschätze ich diese Rigibsplatten und so. Denke dass wir dass sein lassen hab mich glaub weng zu stark drauf beharrt dass so zu machen. Auch mein Dad und Schwieger DAD haben gemeint das dass mit dem Mauern der Falsch weg sei.
Nun Gut, nun wäre bei mir die Nächste Frage ob ich speziel was beachten muss wenn ich z.B so ne OSB und Rigips Platte vor die Innenwand aufbauen möchte bezüglich Schimmel. Ich kann mir nicht sorecht vorstellen wie gut die Feuchtigkeit durch all diese Materialien durchgeht. Also z. B. soll ich zwischen Innenwand und den Platten einen Luftspalt lassen oder direkt an die Holzwand oder die Holzwand zuerst mit etwas beschichten etc., und soll ich dass Haus dann noch von Innen Isolieren oder nicht? Hab nämlich auch schon viel gelesen dass Innendämmung auch viel bingen soll. |
||
|
||
Habe mich weng falsch ausgedrückt ich meine dass Metalständerwerk dass dann am Boden Decke und Wand befestigt wir muss ich da dazwischen was zusätzliches machen oder nicht? Wir haben immer so die gedanken nicht dass es Schimmelt weil es eben Holz ist oder kann mann dass alles so verbauen wie in einem Mauerwerk? Und ich habe da noch was gefunden und wollt mal eure Meinung hören. Da ich vorallem sicher sein will dass meine Wände genug Stabil sind, habe ich was als alternative gefunden http://www.bausep.de/Rohinnenausbau/Gipskartonplatten/Massivbauplatten/Gipskartonplatte-impraegniert-Feuerschutz-25-mm-2000-x-625-mm.html Massivbauplatten. Was meint Ihr zu diesen Platten wäre dass ne gute option? |
||
|
||
hast du dir schon einmal angesehen -
wie der wandaufbau des bestehenden altobjektes ausgeführt ist??? also es sollten irgendwo alte pläne herumliegen (bauamt) wo das beschrieben wurde. wenn das haus deines ist, gehört dann schnellstens einmal die wand zur begutachtung an einigen problemstellen geöffnet. dann solltest du einen fachmann der sich mit der materie auskennt beiziehen, proben entnehmen auf toxizität und schimmel untersuchen. da fällt dann die entscheidung mechanische wohnraumlüftung, oder nicht. dann ein thermisches sanierungskonzept erstellen. also wenn du den wandaufbau kennst kann man ein wenig herumspielen, theoretisch zumindest. |
||
|
||
Ne leider noch nicht wir bekommen erst die Pläne wenn der Notartermin war also nächste Woche. Dass wegen schimmel checken lassen und diese Wandprobe (welche werkstoffe wurden benutzt etc) wollen wir dann machen lassen sobald wir den Schlüssel haben.
Ich weiss halt nicht wie gut die OSb/ Rigibs platten die Luftfeuchtigkeit durchlassen und evt. diese Massivplatten (siehe Link). Also kann mann die Materialien an die Holzwand einfach so anbringen oder muss ich etwas beachten (z.B. eine Hinterlüftung oder vlt. eine Holzbeschichtung zusätzlich) damit mir dann kein Schimmel entsteht. Ich weiss nicht wie gut dass Haus und die Platten die Feuchtigkeit abführen. Bei Massivhäusern sagt mein dad kann mann diese Rigibsplatten ohne weiteres anbringen aber mit den Holzhäusern kennen wir uns nicht so gut aus. |
||
|
||
sag mal... versteh ich das richtig, du kaufst das haus, ohne den genauen wandaufbau zu kennen und ohne alle möglichen tests zu machen und hinweisen auf probleme nachzugehen?
ist das haus geschenkt? sonst würd ich mir das wirklich nochmal gut überlegen... |
||
|
||
bei dem baujahr.. - ...würd ich mal darauf tippen dass ein holzriegel mit alter mineralglasdämmung verwendet wurde, und evtl. holz oder folie als mehr oder minder funktionierende dampfbremse vorhanden ist.
beschreib mal den wandaufbau. wenn du es akzeptieren kannst die wohnfläche um ca. 8% zu verkleinern, dann könntest zb die beplankung entfernen, dampfsperre erneuern, eine installationsebene (4cm-staffel) einziehen (um die neue dampfsperre nicht mehr zu beschädigen mit bohrlöcher, rohre, kabel, etc.) und darauf einfach mit gipskarton beplanken oder zweifach mit osb und dann gipskarton. aussen könnte man eine EPS-fassade machen, je nachdem ob es die oberfläche der fassade erlaubt. fenster sollten auch erneuert werden bei diesem baujahr. jedenfalls sind all unsere vorschläge nur spekulation, solange wir keine beschreibung des wandaufbaues haben. |
||
|
||
Wir haben nur einen Gutachter geholt gehabt der hat uns auch gesagt wie diese Wände aufgebaut sein können. Aber die Materialien können von Haus zu Haus anderst sein da zu beginn der 70èr begonnen wurde mit neuen Materialien wegen den Giftstoffen etc.
Was ich bis jetzt gefunden habe zu Okal Fertigh. aus dem Jahre `74 ist Innenwand aus Holz, dann nächstewand aus Holz, zwischen beiden Elementen Holzbalken (was die tragenden eigenschaften besitzen), dann Stein/- Glaswolle, dann diese PCP Platte (die wo dazumal mit diesen Giftstoff bespritzt wurde), dann hinterlüftung und zu letzt die aussenfassade wo vom Material her variieren kann. Deine Idee CC9966 gefällt mir gut so in etwa stelle ich es mir gerade vor nur statt die Innenbeplankung zu entfernen einfach vor diese Wand dass so aufzubauen. Mir wurd nämlich jetzt schon ziemlich oft gesagt dass ich die Innenbeplankung lieber nicht entfernen soll, denn sie dient für die Seitlichen Kräfte des Hauses und wenn ich die ersetzen möchte sollte ich dann eine Firma beauftragen weil es dann ein eingriff in die Statik sei. Wäre zwar nochmal weng mehr Raumverlust aber dass ist kein Problem. CC9966 Die Dampfsperre erneuern damit meinst du glaub diese Folie. Gibt es da eine möglichkeit ohne diese Folie zu Arbeiten? Und die Installationsebene meinst damit wie so ein Metallständerwerk nur halt direkt an die Wand (sei es Holzbalkne etc.) Hört sich echt gut an. |
||
|
||
Danke euch für die Hilfe. Hat mich gut weitergebracht.
MfG AN1 |