|
|
||
Die ersten Details sehe ich unproblematisch. Stauraum links würde ich überdenken. Rechts könnte eventuell mehr überdämmt werden. Das Sockeldetail würde ich, wenn es das Grundstück (ebenheit) bzw. der Untergrund (Tragfähigkeit) zulässt ohne Streifenfundamente ausführen (als schwimmende Platte). Entweder mit Sockeldämmung aus Glasschaumplatten oder mit geschütteter Frostschürze aus Glasschaumschotter. Details dazu hat der Hersteller. Zb Fa Glapor auf der Homepage 30 cm Glasschaum unter der Bodenplatte erscheint mir etwas zu wenig. Rollierung ist unter dem GSS technisch gesehen nicht notwendig, nur wenn man tiefer graben muss weil man zb schlechten untergrund hat als Bodenverbesserung. |
||
|
||
Die Position des Isokorbes oder die Position des Attika-Balkens ... muß das versetzt sein? (mit dem Planausschnitt alleine nicht feststellbar) ... entweder den Isokorb um dessen Stärke nach links schieben, oder die Attika um die Isokorbstärke nach rechts (der Grund für die versetzte Anordnung ist zumindest für mich nicht ersichtlich) Stauraum links ... siehe Georg ... Mauerwerk links auch thermisch trennen. Streifenfundament @Georg ... die strichlierte Linie scheint das Urgelände zu sein --> Hanglage? --> irgendwas muß die Horizontalkräfte aufnehmen, daher würde ich auch eine Frostschürze bzw. ein Fundament machen. Rollierung "und" Schaumglasschotter (für mich auch zu wenig) verstehe ich auch nicht ganz. Wie sieht es denn mit (Hang)Wasser aus? Bei Schaumglasschotter sollte ja möglichst kein Wasser vorhanden sein ... deshalb zusätzlich Rollierung? (da würde ich eher rundum leicht vertieft die Drainage legen, wie es bei den GSS-Lieferanten abgebildet ist) |
||
|
||
Ok die strichlierte Linie ist mir nicht aufgefallen. Dann wird ein Streifenfundament notwendig sein. |
||
|
||
|
||
Sorry, ja habe vergessen zu erwähnen, dass es ein Hanggrundstück ist.
@ap99: Ja die versetzte Position ist komisch. Der Schnitt soll den Eingangsbereich zeigen. Ist hier vielleicht die Idee die Eingangstür in die ISO Korb Dämmung zu setzen (Laienhaft gesprochen)? In einem zweiten Schnitt, welcher die Fenster zeigt ist dieser Versatz nicht drinnen. Danke, werde die thermische Trennung des Mauerwerks beim Stauraum anregen. Soll das auch 20 cm wie die Aussendämmung sein, oder nimmt man da weniger? Beim Terrassenbereich sind das ja anscheinend nur 5 cm. @GeorgL/app99: Ja das mit der Rollierung wollte ich auch Hinterfragen, den auch mein Wissensstand ist, dass das mit Schaumglasschotter so nicht notwendig ist. Wieviel würdest du Schaumglasschotter verwenden? 40 cm verdichtet? Laut Bodengutachten wenn ich das richtig verstanden habe ist kein Hangwasser vorhanden. Falls es relevant ist, wir haben lehmigen Boden (laut Bodengutachten: Der hierbei erkundete Boden zeigt sich dahingehend, dass der tragfähige Boden nach einer Überlagerung aus einem +/- schluffigen, +/- kiesigen Sand als +/- sandiger, +/- schluffiger Kies ansteht.) Die wasserdurchlässige Kiesschicht beginnt auf ca. 4,2m. So ist aktuell die Hangseite ausgeführt und jeweils zwei Schnitte von der linken Seite wo man den Geländeverlauf und die Drainage sieht. Die hellgraue gekastelte Fläche zum Hang hin wird aufgeschüttet. Hangseite: Links: Gehört also die Drainage noch weiter runter? In einem anderen Faden habe ich auch mal gelesen, dass bei lehmigem Boden man die Hinterfüllung mit Schotter vermeiden soll, weil das sonst wie ein Wassergraben wirkt... |
||
|
||
Vorweg, ohne alle Pläne (um einen Überblick zu bekommen) oder das Projekt genauer zu kennen, ist es schwer bis unmöglich was zu sagen.
Wozu hangseitig und seitlich die "Frostschürzen"? ... was ist denn das links davon? Edit: wird wohl eine Hebeanlage sein oder? (den Ablauf vom unteren Geschoß finde ich "mutig") Drainage einfach so tief, daß der GSS nicht im Wasser stehen kann. |