|
|
||
welche - Kunststofffenster kannst besser einstellen.
Hinter dem Alu weist halt nicht was sich abspielt. Holzfenster mußt halt ständig streichen. Stell Dir halt mal so einen Fensteralttag vor mit allen Belastungen, vieleicht kannst dich dann entscheiden. Auf nen Vertreti würde ich nur bedingt horchen. |
||
|
||
Wir werden weisse Kunststofffenster mit grünem Dekorrahmen nehmen. Erstens ist das für uns die wirtschaftlichste, kostengünstigste Lösung, zweitens hat die aufgeschweißte Folie auch eine Holzstruktur und schaut deshalb genauso nett aus! Fenster aus Kunststoff sind auch pflegeleichter! www.bautagebuch.at.tt |
||
|
||
...und drittensbleichen diese grünen Fenster auf der Südseite wunderschön aus, dafür bleiben sie aber im Norden schön satt grün |
||
|
||
|
||
Fenster im Norden sind Energiekiller! Deshalb haben wir dort auch keine! Also wenn bleichen sie gleichmäßig aus |
||
|
||
Frage der Philosophie - wir haben uns für holzfenster lärche der firma gaulhofer entschieden, da sie als einzige garantieren, dass man das holz verwittern lassen kann. (die aussenfassade ist aus ca. 100 jahre alten holz - da passt nix anderes dazu)
aber das argument mit der ewigen streicherei ist schwachsinn - meine eltern haben seit ca. 10 jahren holzfenster, einfach jedes jahr mit einem speziellen schwamm (der ist einerseits ein schleifschwamm, andereseits das medium zum auftragen des pflegemittels) |
||
|
||
Frage der Philosophie 2 - abwischen, ist prinzipiell nicht mehr aufwand als beim frühjahrsputz den rahmen aussen zu reinigen - und die fenster sehen noch immer tip top aus
nur mit dem unterschied, dass sie im raum wie ein möblestück wirken. beste lösung ist sicher ein holz alu fenster, bringt in allen punkten ein optimum |
||
|
||
@bautagebuch - Irrtum! Die Fenster können nie gleichmäßig ausbleichen, da die Lichtverhältnisse ja unterschiedlich sind. Am stärksten und schnellsten bleicht die Wetterseite aus (bei mir Westen), dann Süden, dann Osten, usw. |
||
|
||
@bautagebuch - ad "Fenster im Norden sind Energiefresser": Im Winter, wo es 2/3 des Tages finster ist, und die Sonne of sowieso wenig scheint, würde ich die Logik dieser Aussage überdenken. Ich zitiere unseren Architekt: "in der Nacht gibt es keinen Norden". Stimmt irgendwie, oder?
|
||
|
||
@stg - Gegen das Ausbleichen bei Kunststoff gibts einen ganz tollen Schwamm, da trägt man mit der einen Seite eine Spezialmischung auf und mit der anderen poliert man nach.
Das machen meine Eltern schon seit 50 Jahren und sehen immer noch toll aus. |
||
|
||
@stg - nichts hält ewig! ich weiss zwar nicht wie das bei ihnen ist, aber zum glück wird man bei uns auf der ostseite nicht die westseite oder umgekehrt sehen können! |
||
|
||
@indy - sehr schlau ihr architekt! aber von grund auf eine falsche aussage. norden gibt es immer! sie sollten ihn vielleicht wechseln. transparente bauteile haben einen geringen dämmwert, können aber zum ausgleich am tag bei sonneneinstrahlung solare gewinne als ausgleich einbringen. wenn das ihr architekt an der nordseite schafft, dann sollten sie ihn behalten! |
||
|
||
@bautagebuch - Darum ist es auch nicht gegangen, sondern um Ihre Aussage, es würde alles gleichmäßig ausbleichen und dem ist eben nicht so. Wenn Sie das für sich in Kauf nehemn, dann ist das OK. Meine Lärchenholzfassade wird auch grau werden, das ist ein natürlicher Prozess. Nur bei den Fenstern würde es mich stören, weil es unansehnlich wird. Also wenn Kunststoff, dann eher noch weiß, das vergilbt nur und dagegen kann man relativ gut vorgehen. |
||
|
||
@bautagebuch fenster im norden - natürlich ist die energiebilanz der nordseitigen fenster negativ. ich bin aber froh, dass ich trotzdem in meinem passivhaus nicht darauf verzichtet habe, schließlich gibt es auch im norden räume, die belichtet werden müssen. so habe ich im vorraum, wc, stiegenhaus auch nordfenster und muss da nicht dauernd das licht aufdrehen. fairerweise sollte man also in die energiebilanz also auch noch den zusätzlichen lichtstrom für die fensterlosen räume einrechnen. |
||
|
||
Kunststoff oder Holz-Alu Fenster - Hallo! Meine Freundin und Ich wollen Anfang nächsten Jahres Hausbauen. Wir stellen uns nur jetzt die Frage für welches Fenster wir uns entscheiden sollen. Auf jeden Fall nehmen wir eine 3fach verglasung. Unsere frage ist ob ein Kunststofffenster eine 3fachverglasung auch standhält(Gewicht). |
||
|
||
@ Reedy Kunststoff oder Holz-Alu Fenster - Kann nur auf die Frage: "... ob ein Kunststofffenster eine 3fachverglasung auch standhält" antworten.
Ich habe Seit 1981 bzw. 1986 Kunststofffenster mit dreifach Verglasung. Bis jetzt haben sie mehr oder weniger standgehalten. Ich denke aber, daß es dabei auf verschiedene Kriterien ankommt. 1. Heutzutage (damals nicht) gibt es welche mit Metallkern. 2. Machen Sie nicht den Fehler, den ich gemacht habe und wählen Sie keine zu großen Flügel. 3. Das allerwichtigste ist, ob sie wirklich richtig eingebaut werden. Die Fenster, die ich 1981 einbauen ließ, wurden mangelhaft eingebaut. Außerdem habe ich das Fenster in einen großen und einen kleinen Flügel teilen lassen (so wie die vorherigen Holzfenster). Der große Flügel läßt sich sehr schwer schließen und auch ein Servicemann hat es nicht geschafft, ihn neu einzustellen. Die Fenster, die 1986 eingebaut wurden (ich hatte eine andere Firma beauftragt) lassen sich nach wie vor gut schließen, obwohl sie genauso groß sind. Ich hoffe, daß Ihr noch viele Beiträge in diesem Forum von wirklichen Spezialisten erhaltet, denn ich hatte vor, meine Kunststofffenster gegen Holz-Alu zu tauschen, weil heutzutage gibt es ja schon Fenster mit Argon oder Krypton gefüllt mit ein U-Wert von 1,1 oder 0,7. Sputnik hat da geschrieben, daß sich Ungeziefer unter dem Alu einnistet. Schrecklich. In meinen Kunststofffenstern aus 1986 finde ich, wenn ich das Fenster öffne im Rahmen auch manchmal etwas wollartiges, keine Ahnung, wie das da hineinkommt! Viel Glück und viel Geduld beim Bauen! |
||
|
||
Fenster allgemein - 1. Folierte PVC-Fenster haben wirklich den Nachteil, daß sie ausbleichen.Dem kann man Abhilfe schaffen indem man statt Folie eine Alu- Vorsatzschale nimmt.(Das Dekor sieht man aus 2 Metern Entfernung sowieso nicht mehr.)
2.( Obwohl ich ein Holzbeführworter bin) Die Stabilität ist heute bei PVC-Fenster nicht wirklich mehr ein Problem und ein weiterer Bonus ist die höhere Einbruchsicherheit bei PVC. Hängende Fensterflügel kann man durch nachklotzen (Fensterflügel wird mittels aufspannen der Glasscheibe wieder in Winkelform gebracht)wieder gängig machen. 3. Ungeziefer wird bei einem Haus immer irgendwo sein sowie Blütenstaub, Pollen, Staub,.... Hat aber sicher keine auswirkungen auf die Hinterlüftung von Holz-alufenster. 4. Einstellen kann man alle Fenster gleich gut sofern der Beschlag in Ordnung ist, und der Einbau fachgerecht ist. greetz |
||
|
||
²heinz - Meine Schwiegereltern haben seit 16 Jahren ihre Gaulhofer Holzfenster, schöne Fenster muss man sagen.
Aber an der Wetterseite und Südseite muss man spätestens jedes 2te Jahr streichen, und mir kann keiner erzählen das da irgendein Zauberschwamm an dieser Tatsache was ändert, wenn bei Stark/Schlagregen der Rahmen nass wird lässt sich das abheben/abblättern der Farbe wohl kaum verhindern, Holzfenster sind für Liebhaber oder Holzhäuser interessant, ansonsten macht man sich damit nur unnötige Arbeit, da gibt es heute einfach bessere Lösungen (u.a. Alu Schalen in Holz Optik) |