Frage an alle Experten:
Unser Baumeister hat bei der Hinterfüllung kein Flies verwendet (haben dies leider erst später durch Zufall entdeckt), ich lese aber überall nur, dass dies beim Aufbau einer Hinterfüllung vorzusehen ist. Ist es wirklich so tragisch, wenn in der Hinterfüllung (Aufbau bei uns:Drainagerohr und dann bis zur Kelleroberkante mit Schotter hinterfüllt)kein Flies vorhanden ist - dazu wäre noch zu sagen, dass bei uns die Drainage an die Regenwasserzisterne angeschlossen wurde (Baufirma meint, das ist ok, aber wir haben bis jetzt nur am Anschluss ans Dachwasser gehört). Nun haben wir Bedenken, dass das Drainagewasser unsere Zisterne verschmutzt, da ja kein Flies über dem Drainagerohr vorhanden ist (Zisterne wird verwendet für: Garten, WC´s)
Hat jemand auch eine Hinterfüllung ohne Flies und auch die Drainage an die Zisterne angeschlossen? Wie sind die Erfahrungen? Sollen wir beim Baumeister beanstanden? Noch wurde der Bau nicht abgenommen!
Sand ist das Problem (1) - Wenn bei der Hinterfüllung der Schotter und die Drainagerohre nicht in ein Vlies eingewickelt wurden, dann wird über kurz oder lang (kommt auf die Bodenbeschaffenheit an) der Schotter total versanden, es kann Wasser weniger leicht abfließen und wenn ihr Pech habt, dann kann das Drainagerohr verstopfen. Außerdem kommt der Sand dadurch natürlich in eure Zisterne. Da Sand schwer ist und sich deshalb absetzt, wird der Sand nicht bis zum WC gelangen aber er bleibt in der Zisterne. Will euch da jetzt
Sand ist das Problem (2) - nicht völlig verunsichern, ich bin selbst bloß Laie und wie gesagt, es kommt natürlich immer auf die jeweilige Bodenbeschaffenheit an, aber generell ist es sicher nicht optimal, dass ihr kein Vlies verwendet habt. Wenn ihr es ohne Mehrkosten (auf Kosten eures Baumeisters) ändern könnt, würde ich es machen.
selbe Ausgangssituation - Dann habt ihr dieselbe Ausgangssituation wie mein Lebensgefährt und ich. Wir bauen auch in einer Hanglage und haben Lehmboden als Untergrund. Uns wurde das Vlies dringend empfohlen (der Lehm könnte sonst die Drainagerohre verkleben).
Denke, das wird bei euch nicht anders sein.
Drainage - Eine Draidage ohne Flies ist in wenigen Jahren keine Drainage mehr.
Ihr dürft der Baufirma keinen Cent zahlen befor sie das nicht in Ordnung gebracht hat. Das ist absoluter Pfusch am Bau.
Das große Problem am Hang ist bei einer nicht funktionierenden Drainage das Stauwasser das sich an der Hauswand bilden kann.
Dies kann nur durch Aufgraben und neu Verlegen der Drainage erfolgen.
Wenn der Garten erst mal angelegt ist sind das enorme Kosten.
Auf denen bleibt dann ihr sitzen.
Ganz versteh ich das jetzt nicht. - Wo soll denn der Sand in die Rohre kommen? Bei uns ist das so: Die Drainagerohre sind direkt an die Abflussöffnung der Keller-Lichtschächte angeschlossen und münden mit dem anderen Ende direkt in den Sickerschacht. Die Rohre selbst liegen in Schotter - die ganze Hinterfüllung besteht ja aus diesem Material. Was würde denn da Vlies bzw. eben Nicht-Vlies eigentlich ändern?
.. - abgesehen davon das man die methode (mit dem schotter ganz auffüllen )heute net unbedingt mehr so macht,wurde bei uns nur bis zur hälfte aufgeschüttet und dann mit erde verdichtet da eine komplette auffüllung zuviel wasser an die hausmauer ziehen kann und dann eben negativ wirkt.der schotter ist ja nicht ganz sauber und erde kommt auch von der seite dazu .
Haben auch kein Vlies - Hi, wir haben auch gerade erst gebaut, Lehmboden, leicht Hanglage und schließen ebenfalls Regenrinne + Drainagerohre an unserer Kunststoffzisterne. Über der Drainage Schotter, Drainagerohre stehen auf 2 Seiten raus zum Durchspülen sollte was verlegt sein. Uns wurde gesagt das Vlies genauso leicht verdrecken kann und dann kommt - wenn man Pech hat - auch nix mehr durch. Unsere Zisterne hat eine Pumpe mit Filter, sollte also kein Schmutz hineinkommen. LiGrü, Andrea
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.