« Hausbau-, Sanierung  |

Hochbeet - Ideen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  stefanz13
13.1. - 15.1.2016
20 Antworten 20
20
Hallo,

meine Frau wünscht sich in unserem neuen Garten ein Hochbeet!
Gute Idee nur haben wir bis jetzt noch keinen Plan wie es aussehen soll und etwas 0815 wollen wir nicht!

Könnt ihr uns helfen und uns ein paar Anregungen (Fotos) zeigen wie ihr eure Hochbeete ausgeführt habts? Würde uns sehr weiter helfen!

Danke!

lg Stefan

  •  deejay
13.1.2016  (#1)
die suchfunktion kann ab und zu sehr hilfreich sein!

http://www.energiesparhaus.at/forum/30438

1
  •  rk515
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#2)
das ist meins auf seite 8!!!

ist nix, was unbedingt jeder hat, da ich keine horizontalen bretteln hab sondern vertikale. *G*
vielleicht gefällts dir. wurde bereits einmal nachgebaut hier herinnen. *G*

http://www.energiesparhaus.at/forum/30438_8

1
  •  vandini
13.1.2016  (#3)

zitat..
deejay schrieb: die suchfunktion kann ab und zu sehr hilfreich sein!


lieber deejay dieser thread ist geschlossen emoji

@TE: mir gefallen zb. die gut:


2016/20160113731654.JPG


wir haben aber eine Füllstein Mauer gemacht parallel zu unserem Zaun, diesen Bereich werden wir als Hochbeet nutzen. Ist derzeit noch ziemlich im Roh-Modus, Zaun muss noch verstärkt werden damit die Erde unseren Zaun nicht drückt - dann mal Erde hinterfüllen, Füllsteine verputzen, oben drauf kommt Lärchen Rhombus (die Stücke sind uns vom Zaun Verschnitt über geblieben) dann kann man auch mal bei der "Arbeit" sitzen *gg* emoji

aber.. noch viel arbeit bis dahin,... und dieses projekt ist leider nicht das einzige bei uns das auf den startschuss fürn frühling wartet :)

1


  •  deejay
13.1.2016  (#4)

zitat..
vandini schrieb: lieber deejay dieser thread ist geschlossen


dafür hätte es aber erstmal gerreicht!

zitat..
stefanz13 schrieb: Könnt ihr uns helfen und uns ein paar Anregungen (Fotos) zeigen wie ihr eure Hochbeete ausgeführt habts?


zitat..
rk515 schrieb: das ist meins auf seite 8!!!


i lob die jetzt wieder mal, dürftest heute wieder mal brauchen emoji

sehr schön hast das gemacht RK!

P.s. der Deejay der noch immer Salat in seinem Hochbeet hat, Dank überdachung und Ende Februar bereits wieder Salat einsetzt und bei Frost mittels Grablicht heizt und somit Frostfrei hält.

1
  •  stefanz13
13.1.2016  (#5)
genau vandini, aber ich muss eingestehen ich hab in der Suchfunktion auch nur ein Jahr eingestellt gehabt! Wird ich mir aber noch durchschauen!

Welche Größe haben eure Hochbeete? Wills nicht zu groß machen damit wir auch in die Mitte noch schon dazu kommen!

Und sollte man unten einen festen Untergrund mit Platten machen oder ist das nicht unbedingt notwendig?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#6)
@vandini - Schaut nach Cortenstahl aus... lässig aber ned ganz günstig emoji

1
  •  rk515
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#7)

zitat..
deejay schrieb: i lob die jetzt wieder mal, dürftest heute wieder mal brauchen


uuh. das tut gut.. danke!!!*G*

zitat..
stefanz13 schrieb: Welche Größe haben eure Hochbeete


maße stehen im link

zitat..
stefanz13 schrieb: Und sollte man unten einen festen Untergrund mit Platten machen oder ist das nicht unbedingt notwendig?


habs gemacht

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
13.1.2016  (#8)
@vandini

Wenn du eine Kostengünstige Bezugsquelle für so eine Ausführung hast --> DANKE!


1
  •  vandini
13.1.2016  (#9)
ich müsst mal drüber rechnen.. aber des corten blech kenn ich nur in 3 mm ausführung, des wird da de erde dauchen, d.h. du kannst des corten blech "nur" als optische verkleidung nehmen.

ich frag mal meinen kollega ob's des in stärkerer ausführung auch gibt (geben wird ses sicher, aber €.....)

aber wenns jetzt scho a hochbeet gibt, und des absolut nimma gefällt - kann ich mir das gut vorstellen als verkleidung emoji

1
  •  stefanz13
14.1.2016  (#10)
@rk515: Mit der Tief wie dein Beet ist ist schon zu arbeiten?

in dem letzten Thread waren viele Beete aus Holz!
Hat vielleicht wer was mit Stein gemacht? Uns würde interessieren wie das ausschauen könnte!

1
  •  deejay
14.1.2016  (#11)
ich habe dazu auf google.at mal hochbeet aus stein eingeben, dann auf Bilder geklickt und dann sind da X verschiedene variationen aufgetaucht.
ziemlich easy, könntest auch mal probieren!

https://www.google.at/search?q=hochbeet&biw=1680&bih=881&source=lnms&tbm=isch&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwjR-bvazajKAhXCWhQKHUXQCpIQ_AUIBigB#tbm=isch&q=hochbeet+aus+stein

1
  •  rk515
  •   Gold-Award
14.1.2016  (#12)
@stefanz13

ja, das geht sich prima aus!

1
  •  stefanz13
14.1.2016  (#13)
danke Deejay du bist mir eine sehr große Hilfe.....

Warum ich hier frage ist das ich Hochbeete finde die wer von hier schon selbst gemacht hat und mir danach vielleicht Tipps geben kann (z.B. wegen der Größe) bzw. mir auch sagen kann was so etwas preislich kostet oder wie man es besser machen könnte!
Weil das sagt mir leider Hr. Google nicht!emoji
Und darum schätz ich mal hat man solche Forums erfunden damit man sich gegenseitig austauschen kann oder jemanden weiterhelfen kann!

1
  •  rk515
  •   Gold-Award
14.1.2016  (#14)
bei mir warens ca 500 eumel materialkoten

1
  •  stefanz13
14.1.2016  (#15)
danke rk515

1
  •  deejay
14.1.2016  (#16)

zitat..
stefanz13 schrieb: Uns würde interessieren wie das ausschauen könnte!


zitat..
Könnt ihr uns helfen und uns ein paar Anregungen (Fotos) zeigen wie ihr eure Hochbeete ausgeführt habts?


na das klingt ja natürlich nach Größe und Preis fragen, klar.

ich baue relativ viele aus Lärchen Holz gehobelt.
In der Regel so 250x120x80 die Pfosten 5 cm dick, geschraubt mit Spax 6x160 innenliegend 6x 5/8er Staffel womit die Pfosten verbunden werden.

Preislich kommt mir da das Material auf ~220€ zur Zeit.

Tiefer als 120cm würde ich es aus Erfahrung nicht machen, da es dann einfach zu tief wird.

So ein Forum ist richtig toll, wenn man die Frage so stellt, was man auch wirklich wissen will.
Wie die Hochbeete aussehen die ich mache, siehst du im Link.

P.s.: Rk sind deine Bretter vergoldet? Warum zum Teufel kommst du auf 500€ Materialkosten?

1
  •  rk515
  •   Gold-Award
15.1.2016  (#17)
weil ich das material über meinen zimmerer bestellt hab, der mir alles abgebunden hat. gut, vielleicht ist noch a wengal arbeit dabei.
wurscht. der ertrag aus dem beet war enorm. kleich im frühjahr wieder die frühbeetabdeckungen drauf und dahing ehts.

1
  •  deejay
15.1.2016  (#18)
ja ich bekomm es eben auch abgebunden, gehobelt usw.
darum schreckt mich der preis!
bei den 220 sind die schrauben, die folie und das mausgitter auch schon dabei.

also ich setze ende februar jetzt wieder draußen ein, um frostfrei zu halten, gebe ich wie schon mehrmals gesagt grablichter hinein.
klappt bestens!
ostern wird sich heuer (weil so bald) der erste salat zwar nicht ausgehen, aber es wird trotzdem relativ bald sein.

1
  •  rk515
  •   Gold-Award
15.1.2016  (#19)
an das mit Grablichter hab ich noch nie gedacht.. muss ich mal ausprobieren.

#proTip

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
15.1.2016  (#20)
Leider nur im Hintergrund erkennbar. Hab ich nur kurz zusammengezimmert da wir ja bald ausgezogen sind. Aber der Nachmieter hat noch immer die helle Freude damit.
Materialkosten 90 Euro + Kiste Bier beim örtlichen Sägewerk. Leider hab ich in der Mitte vergessen einen Gewindestab oder ähnliches zu setzen. Aber die Bohlen sind stark genug dass es sich trotzdem kaum nach Aussen wölbt.
Nachbar hat dann mit Fichte Nut+Feder nachgebaut und brav gestrichten. Nach einem Winter wars hinüber.

2016/20160115526271.JPG

2016/20160115943247.JPG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bewehrung einer Fundamentplatte