« Hausbau-, Sanierung  |

Holz/Mineralfaserdämmplatten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mastercode
20.1. - 12.2.2008
16 Antworten 16
16
Wer kann uns Auskunft geben welcher Unterschied im Wärmewert, in Qualität und Preis von 8 cm Holzfaserdämmplatten Außendämmung zu Mineralfaserdämmplatten Außendämmung gegeben ist.
Danke.

  •  cho
2.2.2008  (#1)
ich bin - mir nicht sicher was sie unter Mineralfaserplatten verstehen. Meinen sie Mineralwolle Putzträgerplatten? Der technische Unterschied: Holzweichfaser Lamda 0,045 W, Minearlwolle 0,04 W, also eine um ca. 15% geringere Dämmleistung der Holzweichfaser. Preis der Platte Holzweichfaser ca. 350,00 m³, Mineralwolle ca. 160,00 m³.
Die größte Rolle bei der Auswahl ihrer Platte sollte aber der Untergrund spielen: Holzriegel = Holzweichfaser; Massiv=Mineralwolle.
Gruß cho


1
  •  ENB
2.2.2008  (#2)
an @ cho - Consieco massiv,mit Zulassung auf Massivmauerwerk, Lambda=0,039W/mk, der Preis liegt ca.bei 29€/m² bei 8cm Stärke.Verbrauch von Klebespachtel bei der Holzweichfaserplatte ca.12 kg/m², und bei Mineralwollplatten ca. 18 kg/m².Gewicht von der HWF-Platte ca.200 kg/m³, und MW-Platte ca.40 kg/m³,darum hat die HWF-Platte einen Besseren Schallschutz.Wollen sie eine Bestandswand mit 8 cm Dämmen?,ist auf jeden Fall nicht mehr der letzte Stand des Wärmeschutzes.Wenn sie eine Wärmrtechnische Sanierung durchführen,dann Dämmen sie mit mindestens 16 cm, Wärmeleitgruppe 0,04.Lassen sie sich bei einer Sanierung vorher einen Energieausweis rechnen,bei dem können sie verschiedene Varianten durchspielen,und man sieht den Vergleich,wie viel Heizenergie man durch mehr Dämmung einsparen kann. Gruß ENB

1
  •  beratung-bau.at
2.2.2008  (#3)
Langzeiterfahrung Holzfaserwerkstoff ? - Die Frage nach Langzeiterfahrungen mit Holzfaserwerkstoffen im Außenbereich sollte gestellt werden. Jedenfalls müssen besondere Überlegungen hinsichtlich der Verarbeitung in der Sockelzone angestellt werden, weil jede Durchfeuchtung die Dämmwirkung drastisch herabsetzt. Weil es sich um organisches Material handelt, stellt sich die Frage nach dem Werkstoffverhalten bei Feuchtebelastung.

1


  •  Josef
2.2.2008  (#4)
Sockelzone - .. in der Sockelzone mach ma eh XPS .. sonst ist bei mir rund um die Hütte Holzweichfaserdämmung drauf (mit hinterlüfteter Holzfassade); bislang (4 Jahre) hätte ich noch nix von Durchfeuchtung und so bemerkt ..

.. und organisches Material: XPS/EPS ist auch organisch(e Chemie...)

2
  •  Mastercode
4.2.2008  (#5)
Putzträgerplatten - Preisunterschied von Putzträgerplatten Weichfaser zu Mineral. Es sind gegenständlich entgegen wie vereinbart HWF 6 cm Mineralfaserplatten 8 cm als Putzträger Außen aufgebracht worden auf eine vollflächige Holzwand getackert. Es geht mir vorweg nur um den Preisunterschied m2. Falls Mineral abgesehen vond er Stärke besser ist, gut so.
Gruß Mastercode

1
  •  aku
4.2.2008  (#6)
was - kommt denn da drauf? Holzverschalung?
U-wertmäßig ist es mit der MW-Platte besser, preislich scheinbar auch.

1
  •  Mastercode
4.2.2008  (#7)
aku - wurde gespachtelt, vernetzt und darauf Edelputz
Gruß Mastercode

1
  •  aku
5.2.2008  (#8)
mastercode - Mich irritiert etwas das " auf eine Holzwand getackert". die Platten wurden ja hoffentlich mit passenden (zugelassenen) Dämmstoffschrauben befestigt.

1
  •  Mastercode
5.2.2008  (#9)
aku - Dämmstoffschrauben wurden sicher nicht verwendet da wir das Tackern gesehen haben und die Tackerklammern innen bei der Holzwand 3-5 cm herausschauen. Wo ist Genaueres schriftlich zu erhalten wie solche Dämmstoffplatten fachgerecht angebracht sein müssen.
Gruß Mastercode

1
  •  aku
6.2.2008  (#10)
mastercode - zb hier
http://www.roefix.com/Anwendungsbereiche.11810.0.html
für alle WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] auf Holzuntergründen


1
  •  beratung-bau.at
6.2.2008  (#11)
Josef - Erläuterung zu meinem Beitrag Langzeiterfahrung:
1. Die Sockelzone eines Hauses endet nicht 30 cm über dem Trafenpflaster. Die Verwendung von XPS alleine ist keine Versicherung gegen Putzschäden wenn nicht konstruktiv richtig verarbeitet wurde.
2. organisch bedeutet zur belebten Natur gehörend-pflanzlich,tierisch, vgl. Bertelsmann:Die neue deutsche Rechtschreibung.
3. Das Ziel meiner Beiträge liegt nicht in der Verbreitung von Halbwissen im flapsigem Stil, sondern soll Ratschläge aus über 40 Jahren Bauerfahrung geben.
4. Es gibt Leute die mehr als ein Haus gebaut haben.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo beratung-bau.at, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  Josef
6.2.2008  (#12)
passt eh - kann halt für einen Baulaien immerhin schon mit meinem zweiten Haus dienen, wenigstens etwas .. (mein Zimmerer hat schon ein wenig mehr Erfahrung ..)

konstruktiv richtig machen ist entscheidend, stimmt schon, nicht nur der Werkstoff ist da entscheidend..

Erfahrung von Profis; ich habe da auch so meine Erfahrungen; ich bin wirklich heilfroh, dass ich so manchen Ratschlag eines Bauprofis NICHT befolgt habe, bzw. sehr genau abgewogen habe, welcher Empfehlung ich jetzt folge (2 Experten .. zwei Meinungen ..).

und wg. organisch: da bin ich ein wenig heikel, weil da auch z.B. Hersteller von EPS-Schüttungen mit "organischem" Material werben, was ja im Sinne der Chemie stimmt, aber beim Laien etwas völlig falsches suggeriert; das mit belebter Natur passt nämlich zur Begriffswelt der Biologie, nicht jedoch zur Begriffswelt von Technik und Chemie.

1
  •  ENB
10.2.2008  (#13)
aku - Holzweichfaserplatten können mit Edelstahlklammern auf die Stiele der Holzwand geklammert werden.Der Ausdruck tackern höhrt sich ja nicht unbedingt Fachmännisch an.Die Frage ist,ob sie die HWFD auf die Stiele oder auf eine DWD Platte geklammert haben.Nur auf einer DWD Platte zu Klammern ist nicht zulässig.Die richtige Verarbeitung von Holzweichfaserplatten und die richtigen Anschlussdetaile können sie unter www.harrer.at herunterladen
Gruß ENB

1
  •  aku
11.2.2008  (#14)
@ENB - Das mit dem tackern ist mir klar, aber " auf eine vollflächige Holzwand getackert" und "Tackerklammern innen bei der Holzwand 3-5 cm herausschauen" klingt etwas seltsam bzw. ein wenig unfachmännisch ;)

1
  •  Mastercode
11.2.2008  (#15)
aku - die Tackerklammern kann man nur an den Giebelwänden sehen da diese nicht gedämmt wurden. Der Ausdruck ist zwar unfachmännisch aber wir sind Laien und können nur das von uns wahrgenommene wiedergeben.
Gruß Mastercode

1
  •  ENB
12.2.2008  (#16)
aku - Bitte genauer lesen! zb. kann man die Intermo Putzträgerplatte 4cm direkt auf den Holzriegel klammern.Ich habe auch geschrieben,daß es nicht zulässig ist,die HWF Platte nur durch die DWD Platte zu klammern,das in diesem Fall ja so gemacht wurde..
ENB

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zaun aus Edelstahl