« Heizung, Lüftung, Klima  |

Holz oder Holzbriketts

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.9. - 10.9.2010
8 Antworten 8
8
Hallo an an die Holzofenexperten!

Ich lese immer in diversen Beschreibungen von Öfen und höre von Hafnern, dass man keine Holzbriketts sondern lediglich Laubholz in einem Kaminofen verfeuern soll. Was hat es damit auf sich? Ist es der höhere Heizwert der Briketts und möchte man die Leute so davon abhalten ihre Öfen mit zu viel Hitze zu zerstören? Holzbriketts sind ja auch nur Holz, zwar gepresste Späne, aber dafür trockener. Trockenes Holz ist doch immer Besser als feuchtes Holz (Ruß)?

Ich habe gestern ein paar Stangen Holzbriketts vom Hornbach verheizt, nur um sie mal auszuprobieren. Was mich begeistert hat: die brennen schnell. Was gefehlt hat, war das Knistern. Wenn man die Luftzufuhr nicht genau regelt, verbrennen sie auch etwas schneller als Holz.

Was meint ihr? Gibt es jemanden, der auf Holzbriketts oder ausschließlich Holz schwört? Ich könnte mir auch vorstellen, sie in Zukunft nur zum Anheizen zu verwenden.

  •  creator
  •   Gold-Award
9.9.2010  (#1)
holzbriketts... hab' einen kago-heizkamninhttp://www.kago.de/servicemenue/faq.html

eigentlich geht es um die bindemittel der briketts, die manchen hafnern nicht geheuer sind.
bis jetzt 2 saisonen mit holzbriketts geheizt, kein problem. allerdings kommt es schon sehr auf die jeweilige charge der birketts (auch vom selben anbieter) an: manche brennen schneller mit viel asche, manche langsamer mit weniger asche. de facto sind briketts billiger und effizienter, die romantik mit prasseln fehlt halt. ist aber bei kohlebriketts auch nicht, dafür halten die ewig. zu große hitze würde ich ausschließen, die kann man mit zuviel zundholz auch hinkriegen...
übrigens sind jetzt briketts bei bauhaus ab 3 paletten billiger, auch ohne 10%-rabattzettel von der info... und wie ihr die kriegt, schreib' ich jetzt niiiicht - aber da kommt man auch als nicht-mensa-mitglied drauf, oder? emoji

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.9.2010  (#2)
Holzbriketts - Die von Hornbach sind die Mosser Briketts von der Mosser Holzindustrie ( http://www.mosser.at/produkte/german/content/holzbriketts.htm ), die enthalten keine Bindemittel. Verbrannte Bindemittel im Kamin können natürlich zum Problem werden (irgendwelche chemischen Reaktionen kann ich mir da schon vorstellen). Dürfen Holzbriketts überhaupt noch Bindemittel enthalten?

1
  •  speeeedcat
  •   Silber-Award
9.9.2010  (#3)
also - laubholz würd ich überhaupt nicht nehmen, nur zum anfeuern. sondern gut abgetrocknetes buchenholz. habt ihr in wien keine landwirte, die euch das holz zu vernünftigen preisen, gespalten und geschnitten auf 33cm, liefern? würd sagen, um 60-70 euro sollte das, bis vor die haustüre gekippt, zu haben sein.

erstens russt das weiche holz mehr, zweitens ist es viel pechhaltigen und "verpickt" dir den ofen. drittens ist es um einiges schneller verbrannnt (aber auch billiger).

also wenn ich mich an meinen assistenzeinsatz im burgenland vor 17 jahren erinnere, muss ich sagen, dass wir das abzugsrohr des kanonenöferls in der (wach-)hütte regelmäßig mit den holzbriketts bis fast zum dach ins glühen gebracht haben : )

1


  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.9.2010  (#4)
Buche - ist ja ein Laubbaum, oder? Demnach ist die Buche auch ein Laubholz, oder liege ich da falsch?

Ich werde die Briketts einfach zum Anheizen verwenden, dazu sind sie ideal. Schnell viel Hitze und der Kamin zieht schnell. Danach Scheite nachlegen und fertig.

An die glühenden Schlote in den Zelten kann ich mich auch ganz gut erinnern, das waren Zeiten. :) Der Geruch der Briketts erinnert mich immer daran.

1
  •  speeeedcat
  •   Silber-Award
10.9.2010  (#5)
Buche
ist ja ein Laubbaum, oder?

natürlich..... : )! mächtiger verschreiber *lol*, meinte natürlich nadelgehölz, hartes laubholz muss es sein : )

so wie du´s vorhast, passt´s genau!

grüsse, alex

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
10.9.2010  (#6)
Ok :) - Ich habe mich jetzt mal ein wenig eingelesen. Pech/Teer entsteht ja hauptsächlich aus dem Harz (der Fichte).

Ein Zitat (Wikipedia) stimmt mich jedoch bedenklich: "Pech ist eine schwarze, teerartige, superzähe Flüssigkeit, die bei der Destillation von Erdöl, Kohle oder harzhaltigen Hölzern (vor allem harzhaltige Nadelhölzer, Birke und Buche) anfällt."
http://de.wikipedia.org/wiki/Pech_%28Stoff%29

Das heißt ja soviel wie, dass Buche auch Pech absondert. Enthält das Weichholz aus den Briketts tatsächlich so viel Harz, dass es dem Ofen schaden könnte?

Am problematischsten soll der Feuchtigkeitsgehalt im Holz sein. Je feuchter, desto mehr Pech/Teer lagert sich an den Wänden des Ofens und des Kamins ab. Hier haben die Briketts aber klar einen Vorteil, da sie deutlich trockener sind als so manches Holz.
http://www.brennholz.org/allgemein/vorsicht-kaminbrand

Eure Meinungen bitte. :)

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
10.9.2010  (#7)
Holz - Wennst net grad a frisch geschlägertes Holz verheizt, sondern gscheit trocknen lasst, wirds blunzn sein, welche Sorte usw.
Wir haben teilweise unser Bauholz (unlackiert) verheizt und war auch ka Problem.
Ich schau natürlich drauf, daß es trocken ist, aber das ist auch schon alles.

Schon mal von an Ofen gehört, der vor lauter Pech zugepickt war? ich nicht.

lg, wolfgang

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
10.9.2010  (#8)
Eigentlich nicht, aber um zur Kernfrage zurückzukommen:

Gibt es einen Nachteil von Briketts, außer "kein Knistern" und "brennt schneller ab > höherer Heizwert"?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erdkollektor - Rohre wie verlegen?