« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdkollektor - Rohre wie verlegen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mpreis76
9.9. - 15.9.2010
12 Antworten 12
12
Hallo, ich möchte die Erdkollektor-Rohrleitungen selbst verlegen. Unser PH Haus wird auf eine Fundamentplatte gebaut. Normalerweise heißt es, dass man die Erdkollektor-Rohre so verlegt, dass die tiefste Stelle beim Eintritt in das Gebäude liegen soll, da man so am Besten entwässern kann. Das kann ich mir aber nur bei einem Keller vorstellen - wie ist das bei einer Fundamentplatte? Hier kann ich ja nicht wirklich bei der Bodenplatte entwässern ... Verlege ich hier mit einem Gefälle vom Haus weg?

  •  HeimUndCo.at
9.9.2010  (#1)
.....ich nehme an das du keine DV.Anlage hast.
Du benötigst kein Gefälle.

1
  •  mpreis76
9.9.2010  (#2)
@HeimUndCo.at - Was ist eine DV.Anlage?

1
  •  altenberg
9.9.2010  (#3)
Direktverdampfer - das ist ein geschlossenes System, das nicht "entwässert" werden muss und auch über Geländekanten verlegt werden kann. Außerdem arbeitet diese Variante der Erdwärme effizienter und benötigt deshalb weniger Kollektorfläche (bei uns statt 600m2 "nur" 280m2).

Siehe auch:

http://www.ludersdorf.at/blog/2010/08/verlegen-erdwarme/#more-1297

1


  •  mpreis76
9.9.2010  (#4)
Um zu meiner ursprünglichen Frage zurückzukehren:

Verlege ich die Kollektor-Rohre nun mit Gefälle - ja oder nein?

1
  •  sensai
9.9.2010  (#5)
-Verdampferleitung => kein Gefälle
keine Verdampfer => mit Gefälle

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.9.2010  (#6)
Hallo - wir haben auch nur eine bodenplatte, bei uns gehen die Schläuche zu einem Sammelpunkt in einem Betonring zusammen, und von dort gehen sie unter der Bodenplatte hoch in den Technikraum,

lg
johannes

1
  •  baumaxhaus
  •   Bronze-Award
9.9.2010  (#7)
Kosten? - was kostet dich das ganze wenn du es selbst verlegst?

LG

1
  •  mpreis76
9.9.2010  (#8)
@johro - D.h. du hast einen Schacht vor dem Haus, oder?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.9.2010  (#9)
Hallo - ja, ich habe einen 1m Betonring und einen Konus oben drauf, davon gehen dann 2 Leitungen in den Technikraum.

lg
johannes

1
  •  charly144
9.9.2010  (#10)
kollektor - kann es sein, dass hier von einem kwl kollektor gesprochen wird...?

1
  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
10.9.2010  (#11)
.nein, von einem Erdwärmekollektor:

http://www.google.at/#hl=de&source=hp&q=erdw%C3%A4rmekollektor&aq=f&aqi=g9&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=705dc8c9a4c8348a

Bezüglich Gefälle bei DV:
Wenn die Schläuche Hangseitwärts verlaufen, sind max. 5m Höhenunterschied drin (lt. Ochsner-Homepage)

http://www.ochsner.de/anlagenplanung/waermequellanlage/anlagenplanung-direkterwaermung/

Wenn die Schläuche Hangab- oder aufwärts verlaufen, sollten 2m Höhenunterschied nicht überschritten werden (Quelle: Chef von Heizungsfirma bei Beratungsgespräch)

1
  •  anderson
15.9.2010  (#12)
Erdkollektor verlegen - Ich würde dir raten die Verlegeart mit deinem Installateur abzusprechen. Je nach System gibt es viele Varianten.
Es macht nicht nur den Unterschied ob DV oder Solesystem - es kommt auch drauf an welches Rohr verwendet wird. Dass kann beim Solesystem von 30 cm - 60 cm variieren.
Bei DV zwischen 60 - 80 cm.

Auch die Bodenart kann zu unterschiedlichen Verlegearten führen.
In einem Forum kannst du nicht die 100% Antwort für dieses Problem finden.

Mach es einfach mit deinem Installateur gemeinsam - dann kannst du mitarbeiten (somit Geld sparen) und die Gewährleistung liegt beim Profi.
Man kann leider einiges bei der scheinbar einfachen Arbeit vermurksen und wenn die Leitungen mal drinn sind ist es zu spät.

lg
Anderson

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Vailant Wärmepumpe Sole/Wasser geotherm