|
|
||
holz oder ziegel? - eine frage über die sich trefflich streiten, diskutieren läßt (und schon von generationen von bauherren wurde).
ist meiner meinung nach eher geschmackssache (ich persönlich würde nicht in einem haus aus holzplatten leben wollen ;). jede version hat ihre vor- bzw. nachteile. |
||
|
||
wer sichs leisten kann.sollte Holzmassivbau wählen.
|
||
|
||
der Preis ist der gleiche - daran sollte es also nicht scheitern. |
||
|
||
|
||
Massivholz - .. ganz klar .. |
||
|
||
dann istentweder der Ziegelbau zu teuer oder der Massivbau kein richtiger KLH Aufbau mit Holzweichfaserdämmung außen.
Preisunterschied Rohbau normalerweise 15-20% und mehr. Am besten bei einem bodenständigen Holzbauer ein Gegenangebot einholen. |
||
|
||
was ich gehörthabe hat der ziegelbau einen vorteil im sommerlichen wärmeschutz durch die masse. vielleicht auch vorteile bei der statik.
der holzbau kann mit komplett natürlichen materialien auskommen (gut für allergiker). ist auch von der primärenergie her besser, es braucht weniger energie um das haus zu bauen. die wände sind dünner, verbrauchen somit weniger fläche des grundstücks. |
||
|
||
@kaizi - Hochporosierte Hochlochziegel wiegen ca.600 kg/m³ Holzmassivwand ca 550 kg/m³, Speziefische Wärmekapazität zb.Wienerberger Porotherm si 0,92KJ/kgK, Holzmassivwand 2,1KJ/kgK.Für die Speicherwirksame Masse zieht man nur die ersten 8cm heran,also egal wie dick die Wand ist.Mit einer Holzweichfasergedämmten Holzmassivwand erzihlt man gleichwertige Phasenverschiebungen als mit einer dickeren,Styroporgedämmten Ziegelwand.Statisch gesehen kann einer Holzmassivwand nur eine Stahlbetonwand entgegensetzen.Holz ist der inteligenteste Baustoff der uns zur verfügung steht(holz hat bei gutem Wärmrschutz eine sehr hohe Tragfähigkeit) |
||
|
||
nachdem wirja selber ein holbau in planung haben bin ich froh um diese information.
wie sieht denn der vergleich holzmasivwand gegen holzständer aus? |
||
|
||
natürlich "holzbau" - ..nicht holbau! |
||
|
||
Selberbauen - Wäre ich nicht unter die Selberbauer gegangen, hätte ich auch mit KLH gebaut. Hatte schon ein fertiges Angebot, dann hab ich mich aber doch zum Selberbauen entschlossen. Einen hochporösen Ziegel habe ich natürlich nicht genommen, dadurch ist die Speichermasse im Ziegelhaus sicher etwas höher. Durch einen betonierten Sargdeckel, lässt sich auch das OG günstig mit viel Masse ausstatten. Wenn man aber Baumeisterpreise mit KLH (eventuell Ferighaus?) vergleicht, dann ist man sicher in der selben Preisklasse.
Holzständer ist natürlich nicht vergleichbar und fast jeder der sich länger mit der Planung beschäftigt meidet diese Bauweise in Österreich. |
||
|
||
@patrick - was meinst du denn mit betoniertem sargdeckel?
KLH habe ich gegoogelt und gefunden... |
||
|
||
@Patrik - Du verbreitest hier einen völligen Quatsch!Was soll ein Betonierter Sargteckel sein?Wenn du dich ein bischen in der Bauphysik auskennen würdest,dan brauch ich nicht ewig viel Masse um einen Sommerlichen Wärmrschutz zu erfüllen.Die Graue Energie,die in einer Betonwand steckt,müsste meiner Meinung mit einer extra CO² Steuer abgegolten werden.Alle kaufen nur mehr als Lebensmittel,Bioprodukte,Holz ist der Natürlichste Baustoff den es giebt.Beim abbruch eines Gebäudes kann Holz wiederverwertet werden(Energierückgewinnung),im gegensatz von Ziegel od.Beton.Ich verstehe auch nicht die Meinung vieler Bauherren,die ihr Haus aus Chemisch veränderten Baustoffen Bauen wollen.Der Grund dafür liegt wahrscheinlich darin,dass viele Menschen den Bezug zur Natur verlohren haben.Aber Fact ist,wenn es keinen Strohm,Gas od.Öl mehr giebt,holz ist allgegenwertig.(Holz ist unser Stolz))Gruß ENB |
||
|
||
Hallo gkremser, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Holz oder Ziegel? |
||
|
||
@ENB - Bei deinem Vergleich von Holz und Betonwänden solltest du nicht vergessen das ein Holzhaus auch nicht komplett wiederverwerted werden kann, und der Innenausbau auch einen nicht unbeträchtlichen Teil des zu entsorgenden Materials ausmacht.
Auserdem kannst du die Lebensdauer von (heutigen) Betonbauten und Holzhäusern auch nicht aufs gleiche Niveau setzen. Von Holzständerbauten gar nicht erst zu reden! Worraus sich ein höherer Abrissintervall ableitet. Aber wobei wir uns wahrscheinlich einig sein werden ist das der Mensch heute weit schwerere Umweltsünden begeht als ein Haus aus dem falschen Baustoff zu bauen. Auch das bestgedämmte Passivhaus aus den natürlichsten Materialien bring der Umwelt (und nebenbei auch der Brieftasche) nicht viel wenn man z.B. mit nem spritfressenden Auto jeden Tag weite Strecken pendelt anstatt die Bahn zu nutzen. |
||
|
||
@Bags - http://www.baugenial.at/publikationen.php Broschüre Seite 19. Hier werden verschiedene Baustoffe über einen Lebenszykluses eines Gebäudes verglichen(Holzbau,Stahlbetonbau+VWS,Ziegelbau+VWS).Einteutige Ergebnisse.
Gruß ENB |
||
|
||
Statistik - Frei nach dem Motto "Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast" kann wohl jeder selbst entscheiden was er von diversen Tabellen in einem Werbeprospekt für Leichtbau halten kann/will/soll.
Jedenfalls finde ich in der von dir angegebenen Broschüren keine Hinweise auf die prognostizierte Lebensdauer von Gebäuden. |
||
|
||
Quelle - dieses Werbeprospektes(wie du es nennst)ist das IBO=Östereichisches institut für Bauphysik.Heutzutage werden schon Stahlbetonbauten aus dem 70er Jahren abgerissen,obwohl die Bausubstanz eine längere Lebensdauer zulassen würde.Die Frage über die Lebensdauer stellt sich doch gar nicht.Der Lebenszyklus eines Gebäudes wird zwischen 80-100 Jahren angegeben.Nach ca.40 Jahren stehen die ersten,umfassenden Sanierungen bei Wasser und Heizungsrohren an.Jeder,der die Innenraumaufteilung verändern möcht,wird froh sein einen Holz bzw.Leichtbau vorzufinden.Das der Holzbau auch eine Längere Lebensdauer als 100 Jahren aufweist,sieht man doch Gegenwärtig bei den alten Bauernhäusern.... |
||
|
||
was sind denndie Vorteile der Holzmassivbauweise (das ist ja das oben angesprochene KLH, oder) gegenüber der Holzständerbauweise?
ENB sagte ja schon für den sommerlichen Wärmeschutz zählen vor alem die ersten 8 cm, d.h. da hat die Holzmassivbauweise klare Vorteile. Was ist denn noch anzuführen? |
||
|
||
Robustheit - - robust, geringe Empfindlichkeit bei Detailfehlern
- statisch einfach (.. Scheibenwirkung ..) - einfache Montagen, jede Schraube hält - Änderungen noch auf der Baustelle möglich (Fenster/Türen versetzen) - feuchtigkeitsausgleichend |