|
|
||
Wir haben in unserer Mietwohnung Parkett (leider kA welcher genau) - die Wohnung ist ca 10 Jahre alt und wo die Sonne reinstrahlt am Balkon ist vom Rahmen der Schiebetür durchaus eine dunkle vs hellere dahinter liegende Fläche zu sehen - Pflege etc ist hier natürlich bei verschiedenen Mietern nicht so wie bei Eigenheim und es ist optisch nichts, dass extrem auffällig ist, aber wenn die Tür offen steht und man hinsieht, fällt es natürlich auf. Mich persönlich würde die Verfärbung nicht stören, zur technischen Nachteilen - da sind Wasserschäden vom Vormieter wesentlich sichtbarer/tragischer, und am besten ignoriert man den Schmutz an der Übergangsleiste ![]() ![]() |
||
|
||
Wir haben Weitzer Parkett geklebt, Nussbaum. Dort wo die Sonnen hinknallt, ist das Holz schon wesentlich heller (Verlegung Herbst 2011) und hat somit von seiner dunklen Struktur die Wirkung etwas verloren. Heute würde ich Kernesche geklebt verlegen, den haben wir im Schlafzimmer. Nussbaum ist halt relativ weich, ist aber bei Eiche eh kein Thema. Wenn im Sommer trockene Luft und direkte Sonneneinstrahlung zusammentreffen, schwindet das Holz halt noch stärker als sonst, und da "könnten" Probleme auftreten. Wir haben bei unserem Boden damit kein Problem (es sind aber auch alle Parkettstücke einzeln verklebt, im Wohnbereich haben wir 10 m bodentiefe Fenster). |
||
|
||
Wir haben Weitzer Parkett LHD Charisma Eiche astig gefast und gebürstet pro aktiv+ im Wohn-/Essbereich und nach 4 Jahren hat er nachgedunkelt. Merken tut man das allerdings nur dort wo im Bereich unserer Wohnzimmer-Couch der Teppich liegt. Darunter ist der Boden heller. Im restlichen Raum fällt das überhaupt nicht auf - also nicht, dass der Boden im Bereich der Fenster anders wäre oder so..... Mich stört das auch beim Teppich nicht, da dort sowieso immer einer liegen wird. D.h. man sieht die helle Fläche eh nie. LG |
||
|
||
|
||
Wir haben https://mafi.com/de/boeden/naturholzboeden/korallen-eiche-vulcano-schwarz/gebuerstet/natur-geoelt~f9085 und der ist schon recht dunkel. Hier ist auch angegeben dass er vor Sonneneinstrahlung geschützt werden soll. In 10 Jahren kann ich dir mehr sagen, aber aktuell achte ich nur darauf dass bei sonnigen Tagen im Winter die Beschattung trotzdem ganz unten ist (schräg gestellt). Im Sommer ja sowieso, sonst wirds im Haus zu heiß. Gefährlich wirds wohl nur wenn man sich nix scheisst und immer die Raff oben lässt. Wärmegewinn schön und gut im Winter, aber da bräuchte man eine Heizung die 2 Tage in die Zukunft schauen kann, schonmal vorsorglich drosselt und DANN kommt die Sonne und wohlige 24 Grad UND Heizkosten gespart (?) Der Effekt ist aber eher der, dass es durch die FBH FBH [Fußbodenheizung] sowieso 23 Grad hat (egal ob Minus 3 oder Plus 5 draussen) und wenn die Sonne reinknallt 26 Grad... Zum Solaren Gewinn gibts aber sicher Experten hier die besser erläutern können wie die Theorie und Praxis auseinandergehen. |
||
|
||
Wir haben ja fast überall parkett (eh genau den ;) ). Direkte Süd Ausrichtung und viel Glas. Nach 3 Jahren gibt es leichte Farbunterschiede unterm Teppich. Aber ansonsten problemlos. Im Sommer wird aber auch brav beschattet um eine Überhitzung zu vermeiden. |
||
|
||
1,5j mit wp charisma einblatt proactive+. ich sehe "nichts". direkt besonnte flächen haben keine teppiche (pfui taifel ![]() ist ein großer esszimmer bereich mit teil der küche. bei 4m hst und einem 1,5x1,5 süd/ost bodentiefen fixglaseck knallt da schon massiv sonne rein.. ![]() |