|
|
||
Hört sich gut an. Ich hätte geplant die UK seitlich aufzudoppeln, und dann die Blende mit 120er Schrauben von der Seite zu befestigen. Also Schraube durch Blende, Aufdoppelung (Abstandhalter dazwischen) und dann in die UK. Hättet ihr Bedenken, dass das Ganze beim Draufsteigen abknickt? Sollte ich nach oben auch noch schrauben? |
||
|
||
Ich habe einstellbare Füße. werden bei mir aber nur bis max. 1cm Unebenheit ausgleichen. Konterlattung wäre sich vom Aufbau leider nicht mehr ausgegangen. Kann man natürlich so von Anfang an planen, dann ist das sicher ein einfachere und saubere Lösung. |
||
|
||
Ich hole diesen Thread noch mal hoch mit ein paar Fragen. Ich hatte gestern ein Gespräch mit einem Händler, der mir sehr von unserem Plan, die Hauptterrasse mit Holz zu belegen, abgeraten hat. Seine Argumente: + Jedes Holz splittert früher oder später: Scheint mir bei der Wahl des richtigen Holzes mit den Threads hier im Forum ausreichend widerlegt. + Wenn man das Vergrauen verhindern möchte (wollen wir) und auch die Lebensdauer erhöhen möchte, sollte man das Holz 1-2x/Jahr einölen: Was kommen da an Kosten und Arbeitsaufwand zusammen? Ich hätte mal angenommen, dass die ca. 40m2, um die es bei uns geht, in 1-2 Stunden locker mit Öl eingepinselt sein müssten, oder? + Im Hohlraum zwischen Holzterrasse und Betonplatte hält sich gerne jede Menge Getier auf: ?? + Krümmel u. dgl. Speisereste fallen durch die Spalten, vergammeln in dem quasi nicht reinigbaren Hohlraum und ziehen noch mehr Getier an: ?? + Preislich kommt die Holzterrasse mit Unterbau & Co. nicht günstiger als Steinplatten: ?? o Holz: In der engeren Auswahl sind Cumaru ( ![]() ![]() o Die Steinplatten (entweder ein günstiger, heller Granit (25-30 €/m2, wie im Eingangsbereich und den Traufen; oder Kristallmarmor "Silver Moon/Rauberger" um ca. 70 €/m2) würde ich von Bekannten verlegen lassen. |
||
|
||
Hier: keine Splitter Einölen: ja, ich mach das einmal pro Jahr. Wichtig: von Anfang an das richtige Öl verwenden, bei mir ist es ein pigmentiertes Öl von Jotun. Arbeit inkl. Abpicken und Grundreinigung-Abkärchern: rund 4-5 Stunden. Und ja, richtig gelesen, abkärchern mit dem Pflaster-Reinigungsaufsatz. Hartes Holz hält das aus, Läche würde hin werden. Viecher, Speisereste: keine Probleme, keine Viecher vorhanden Bei mir vor rund 5 Jahren: Preis bei ca. 120 € am Quadratmeter fix fertig inkl. Verlegung Cumaru: nach Teak und Ipe höchste Dauerhaftigkeitsklasse. Was anderes als die drei käme bei mir nicht in Frage. Miike‘ s red Cedar wäre mir zu weich. Keine Lärche mit Rift, Halbrift oder was immer aufschwatzen lassen, die splittert zu 100% über kurz oder lang (eher sehr kurz). Lg, Alex |
||
|
||
Ich mache seid Jahren alle Terrassen nur noch mit Akazie. Das einzige europäische Holz mit wiederstandsklasse 1. Splittert nicht, gibt es keilverzinkt in 4, 5 und 6 m länge. 110 x 20 mm breite. Der Preis liegt netto zwischen 35 und 40 Euro. |
||
|
||
Wo bezieht man das? Wirds wahrscheinlich nicht beim örtlichen sägewerk geben. Und vergraut das auch so wie zB Lärche?? |
||
|
||
http://www.proholz.at/zuschnitt/41/holzbelaege-im-freien/ http://www.holzforschung.at/fileadmin/Content-Pool/PDFs/Mag0209_terrasse.pdf Wenn du das vergrauen durch behandeln/ölen hinauszögern willst musst du halt mit Verfärbungen bzw. Verdunkelung rechnen. So wie am ersten Tag, bei voller Bewitterung, wird das bei keiner Holzart bleiben. Getier und Speisreste sind, vorrausgesetzt der Afbau stimmt, kein Thema. Splittern eigentlich auch nicht. Kommt aber auf die Erwartungshaltung drauf an. Seit Jahrhunderten sind hierzulande selbst öffentliche Badestege aus heimischer Lärche. Wartungsaufwand null und Preis/Leistung bei Lärche dementsprechend gut. Akazie oder Robinie auch ein schöner Belag wenns optisch dazupasst. |
||
|
||
nach dem zweiten winter sind bei unserer lärchenholzterrasse (rift-/halbriftware) stellenweise schon deutliche alterungserscheinungen wie risse/splitter und verwölbungen zu erkennen. 2x jährlich ölen ist schon ein ordentlicher aufwand mMn. und kostet auch was. wegen ungeziefer usw. hätte ich keine bedenken. ich würde heute wohl eher tropenholz oder sonstiges hartholz mit hoher widerstandsfähigkeit verwenden. ob stein oder holz würde ich nicht über die kosten entscheiden. |
||
|
||
Lärchenterrassen splittern immer. Wer eine hat, die schon ein paar Sommer liegt, und seine Kinder darauf herum düsen lässt, wird feststellen, dass er danach die Pinzette braucht. |
||
|
||
Ich häng mich da auch mal dran. Wie sieht das Splitterproblem bei Thermoesche aus? Hat hier vielleicht jemand Langzeiterfahrung? Vergrauen spielt keine Rolle.... Wir überlegen auch die Poolumrandung (Salzwasserpool) gleich aus Holz zu machen, ist hier auf etwas zu achten? Danke! |
||
|
||
Thermoesche ist extrem spröde, wird auch (wieder) weniger eingesetzt. Würde die Finger davon lassen. Auch preismäßig eher hoch angesiedelt. |
||
|
||
Wir haben die Finger nicht davon gelassen - Thermoesche. Bekannter hat die seit 7 Jahren und null Probleme. ![]() Mittlerweile sind und wir aber schon fertig. GG ist mehr als zufrieden damit. |
||
|
||
@kernoel ok, danke für die Info. Gibts ein Holz dass du empfehlen würdest? @23dg: wow, sehr schön. ![]() Hat euer Bekannter die Thermoesche behandelt bzw. ölt er? Oder hat er sie einfach vergrauen lassen...? danke! |
||
|
||
@Foxy: hat es nach glaub 5 Jahren mal mit Osmo Thermoholz-Öl behandelt - ist aber grau. Gefällt uns sehr gut. |
||
|
||
Die Holzbaufirma unseres Vertrauens hat uns auch Robinie empfohlen. Finde ich optisch auch sehr spannend. ... gibts hierzu schon jemanden mit Erfahrungswerten oder auch Preisinfos und Bezugsempfehlungen im Forum? |
||
|
||
Hallo, Würde mich auch gerne mal einklinken. Gilt das Splittern für Lärchenholz und all die anderen Sorten nur wenn es voll bewittert ist, also Regen, Sonne usw. Oder passiert das auch wenn die Terrasse voll überdacht ist? Lg DiBa |
||
|
||
Die "Späu" von einer Lärche sind nicht ohne! Habe genug von denen schon stecken gehabt! Also barfuss herum rennen würde ich nicht gerne. Beim normalen gehen wird die Gefahr nicht so hoch sein. Aber kinder tollen eben gerne herum, da soll halt eine Pinzette immer in Reichweite sein. Kommt aber immer auf das Holz an, wie es splittert, wenn Lärche schön geradwüchsig ist, wird die Gefahr nicht so hoch sein. Gebirgslärchen sind oft leider etwas verdreht gewachsen. Wenn man Lärche kauft, sollte man sich einen Fachmann mitnehmen der sich in der Holzverarbeitung auskennt. |
||
|
||
Kann man da nicht noch Akazie als "heimisches" (europäisches) Holz mit einbeziehen? Von der Widerstandsklasse, usw., sollte es doch mithalten können... Leider habe ich dafür noch keinen preiswerten Anbieter gefunden. Anbieter und Preise wären wohl von allgemeinen Interesse (siehe AuenOoe). Wenn das noch mehrere hier interessiert, sollte man zu dieser Frage eventuell ein neues Thread auf machen, mit einem Aussage-kräftigen Titel - damit es den Wissenden / Experten ins Auge "springt". Wenn Holz nicht "belastet" wird, wird es sich auch nicht verändern - egal welche Sorte. Sonne wird fürs Splittern wohl kein Problem sein - aber Feuchtigkeit und Frost. Und auch wenn die Terrasse überdacht ist, dann ist wohl mindestens eine Seite offen (sonst ist es halt ein Wintergarten). Und dann kann zumindest Schnee angeweht werden, der dann bei Sonne schmilzt und wieder friert --> dann ist das Splittern schon ein (kleineres) Thema (mal nur als "theoretische" Überlegung dazu). |
||
|
||
Habe bei mir hier eigentlich den worst case, die Terrasse ist teilbewittert. Natürlich dunkelt sie ein wenig nach durch das Ölen, bin gespannt, wie die Thermoesche nach 4 Jahren aussieht @Dieter ![]() Als Öl würde ich ausdrücklich Jotun empfehlen. Dazu den Osmo-Schrägpinsel. Den Stiehl dazu hab ich beim Lagerhaus gekauft, der von Osmo war mir einfach zu unverschämt teuer. Dazu eine kleine Ölwanne, somit macht das Ölen richtig Spaß und dauert bei mir rund 2 Stunden, aber ohne Bücken ;). Wichtig ist, einen 2. Stiehl mit einem Baumwolltuch oder alten Handtuch bereit zu haben, um das überschüssige Öl abzuwischen. Dann hält das wieder ein Jahr. Ich mach die Pflege meist gegen April oder Mai, wenn der Garten nicht mehr feucht ist. Das gibt immer wieder richtig schöne Gatsch-Abdrücke auf der Terrasse ;). Mit Akazie hab ich keine Erfarhung. Cumaru würde genauso vergrauen wie jedes andere Holz, wenn unbehandelt. Ohne halt zu splittern ;). Immer noch glatt wie ein Babypopo, umsonst wird nicht auf Yachten Teak, Ipe und Cumaru verbaut. Gerade auch bei einer Poolumrandung würde ich mich genau auf keine Experimente einlassen. Wer da auf Nummer sicher gehen will, kommt um diese drei nicht herum. |
||
|
||
Hallo dawa, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Holz Terrassen - Langzeiterfahrung |
||
|
||
Das ist wohl unschlagbar vom Preis/Leistungs Verhältnis - wo bekommst Du das, zu dem Preis? Alles was ich bisher gefunden hab, ist doppelt so teuer... |
||
|
||
![]() So sieht das bei mir aus, gerade fotografiert, ungereinigt und vor rund einem Jahr das letzte mal geölt. |