|
|
||
Ja, diese Tabellen sind mir bekannt. Es geht aber um die Tragfähikeit, die ist hier besonders relevant für Heimweker! Der Leimbinder bekommt seine höhere Tragfähigkeit erst durch die schichtweise Verleimung der einzelnen Lamellen. Ein Bruch durch Abscheren der Holzfasern wird dadurch auf das Äußerstes reduziert. Beim KVH wird die Tragfähigkeit nicht höher, sie blebt gleich wie beim Vollholz. |
||
|
||
Egal ob kvh c24 oder bsh gl24h, 24n/mm2 biegefestigkeit haben beide, somit in diesem Belastungsfall komplett wurscht was man nimmt. Zug/Druckfestigkeit von bsh vs Kvh unterscheiden sich geringfügig. Der Bemessung is ziemlich wurscht ob die 24n/mm2 kvh bsh vollholz oder wie auch immer heißen |
||
|
||
Na klar Herr Oberstatiker Poidl92, würde mich aber gar nicht wundern, wenn du für diese Aussage noch einen Orden bekommst. Dein Beton C 25/30 ohne Bewehrung trägt wohl genau so viel wie mein C 25/30 mit Bewehrung? Warum nicht? Beide Betone haben doch die gleiche Festikeitsklasse von 25kN/mm², oder??? Es kommt nicht alleine auf die Festigkeit vom Rohstoff an, sondern auf das fertige Produkt. Die oben eingestellen Listen geben Werte an, die der Rohstoff Vollholz erfüllen muss, damit er zum jeweiligen Produkt verarbeitet werden darf! Nochmai: Der Leimbinder bekommt seine hohe Tragfähigkeit erst durch die schichtweise Verleimung der einzelnen Schichten. Das fertige Produkt trägt bis zu 80% mehr Auflast als KVH bei gleicher Anwendung und Dimension. Durch spezielle Formen (zB. Bögen) kann die Tragfähigkeit noch weiter erhöht werden. Sorry hausplanung! Aber das konnte ich so nicht stehenlassen. BSH kostet um ca 1/3 mehr als KVH, dafür kann durch schlankere Dimensionen Material eingespart werden. Du solltest nehmen was dir besser gefällt, oder sympathischer erscheint. |
||
|
||
Interessanten Beton hast du da ... ... und in letzter Zeit eine ungewohnt merkwürdige Art deine Meinung mitzuteilen.
|
||
|
||
Dann erklär mir bitte den Unterschied in der Berechnung von einem normalen Leimbinder im Gegensatz zu kvh bei Carport üblichen Dimensionen. Da gibt’s nämlich keinen. das bsh durch Überhöhung oder gebogene Träger mehr Tragfähigkeit bekommt steht außer frage, beim einfachen Rechtecksquerschnitt aber komplett egal. Auch Bsh wird nach Festigkeit sortiert, da kann für die Lamellen entsprechend schlechteres Holz verwendet werden, da sich die Tragfähigkeit durch die Verleimung eh wieder erhöht. Beim Carport wärs ja sowieso egal, da ja meistens Standardgrößen bzw. Erfahrungswerte ausreichen, aber wenn du Tatsachen als blödsinn darstellst, und mit falschen Erklärungen belegst, bedarf das schon einer Aufklärung. |
||
|
||
Hey Leute, hier gehts ja "nur" um ein Carport - kein Raumfahrtprojekt. Wenn er KVH nehmen will und die Statik der Träger/Pfetten/Sparren/oderwasauchimmer nicht ausreicht, kann er dies ja mit Änderung der Konstruktion anpassen. Ich für mich würde BSH nehmen, weils mir optisch gut gefällt und annähernd gerade bleibt😇 Ohne wissenschaftliche Hintergrundberechnungen😉 Also ruhig Blut und was das Wichtigste ist - Bleibz xsund! Lg Jürgen |
||
|
||
Es soll vorkommen, dass Heimwerker eben solche Projekte bei anderen abschauen und dann mit gleicher Holzdimension nachbauen, oder ein erhaltenes BSH Angebot für zu teuer finden, und dann die Errichtung mit KVH selbst erledigen. So nach dem Motto: Is ja nix dabei, is nur a Carport, und lt. Internet is eh wurscht ob KVH oder BSH, trägt eh des gleiche. Daher möchte ich nochmals ausdrücklich auf die höhere Tragfähigkeit von BSH gegenüber KVH hinweisen! Wenn ein Bauwerk ursprünglich mit BSH bemessen wurde, und dann mit weniger tragfähigen KVH nachgebaut wird, kann das schlimme Folgen haben. Schon klar, es muss ja nicht zusammenfallen. Es genügt, wenn schon nach dem 1. Winter das Wasser am Flachdach stehenbleibt, oder die Pfette so unansehlich durchhängt, dass sie nach 7 Jahren ausgetauscht werden muss. .....beim Nachbar hängts ja auch nicht durch, warum bei mir......ich hab gedacht.....und im Internet....... Manchmal irren oder verlaufen sich auch in diesem Forum die "alten Hasen" und bringen unrichtige/unpassende Beiträge. Ist ja nicht weiter schlimm, wenn man rechtzeitig die Notbremse zieht. Aber leider springen immer weitere auf diesen Zug auf, weil wenns der alte Hase sagt stimmts sicher..... Es gibt hier sicher noch einige, die mindestens genausoviel oder sogar noch mehr über das Thema wissen als ich. Vermutlich redet ein alter Hase dem anderen nicht dagegen. ?? Die eingestellten Tabellen vom Andreas sagen überhaupt nichts über die Tragfähigkeit des fertigen Balken aus. Sie bestätigen sogar die höhere Anforderung an den Rohstoff für BSH. Das keine Werte vom BSH für die statische Bemessung im Internet veröffentlicht werden ist auch verständlich. Aber Tabellen für die Vorbemessung sind leicht zugänglich, und die kann jeder selbst mit KVH vergleichen. Außerdem bieten viele Hersteller/Verkäufer bei Auftragserteilung, die Statik gratis dazu. Beide Produkte sind im Normalfall für Spannweiten bis 4,00 m gleich geeignet. Über 4,00 m solte man schon zumindest fachmännischen Rat einholen. Über 5,00 m wird in den meisten Fällen KVH ungeeignet sein. |
||
|
||
O.k. ich versuche es mal, ich bin aber kein Statiker! Holz ist für beide Produkte der Ausgangsstoff mit eben diesen charakteristischen Werten, die wir schon aus Andys Listen kennen. Beim KVH werden kurze Vollholzstücke mittels Keilzinkung in der Länge aneinander geleimt. Zwischen den Verbindungen bleibt 100% Vollholz das immer noch kleine Fehler aufweist. Daher gelten die selben Bemessungwerte wie für Vollholz. Das BSH bekommt aber bessere Eigenschaften durch die Verleimung. Daher können die charakteristischen Werte für die Bemessung nach oben gerechnet werden. Bei billigsdorfer Programmen fehlen oft die komplizierten Formeln und die nötigen Angben, dann wird halt immer Vollholz berechnet..... |
||
|
||
Eh sinnlos wegen einem Carport diese Diskussion so weit zu führen aber jetzt is eh schon zu spät :D Stimmt alles was du da sagst, nur so super ist das BSH eben auch nicht. Nur zum Vergleich die Teilsicherheitsbeiwerte: - für KVH = 1,3 - für BSH = 1,25 Das ist der einzige Unterschied in der Bemessung auf Biegung. Der Faktor KLED ist für KVH und BSH gleich. So kompliziert ist die Formel gar nicht: Rd=kmod*(Rk/ym) Rd...Widerstand Design, Rk...Widerstand charakteristisch, kmod....Modifikationsfaktor, ym...Teilsicherheitsbeiwert (1,3/1,25) Bsp: NKL2, KLED mittel: Rd(KVH)=0,8*(24/1,3)=14,76 N/mm2 Rd(BSH)=0,8*(24/1,25)=15,36 N/mm2 0,8=kmod aus Tabelle, 24N/mm2 Biegefestigkeit (gleich bei BSH/KVH, glaub da sind wir uns einig). Mit den ermittelten Design Werten geht man dann in die Bemessung des Querschnitts. 0,6 N/mm2 Unterschied bringen in Anbetracht der Gebrauchstauglichkeit kein Carport zum Einsturz. Wie man sieht schenkt man dem Holz generell nicht so viel Vertrauen da ja nur knappe 60% der eigentlichen Tragfähigkeit in Rechnung gestellt werden dürfen :D Das ganze bezieht sich auf Carport übliche Spannweiten, wie du richtig sagst bis 5m. Darüber gibts deswegen nur mehr BSH weil der erforderliche Querschnitt auf natürliche Weise so nicht wächst und darüberhinaus entprechend optimierte Querschnitte gefertigt werden können. ![]() |
||
|
||
Hobbyplaner lass es. Die Leimfuge darf nie die Schwachstelle sein. Deswegen ist es Powidl ob VH, KVH oder BSH. Einzig gamM ändert sich geringfügig. Meist ist der Grundstoff ohne Änderung an besten. Der Poidl92 kennt sich aus.... Und dein Beton hält meist tatsächlich bewehrt und unbewehrt gleich viel aus, da hier im Forum mangels Wissen oft zu weniger als der Mindestbewehrung geraten wird. |
||
|
||
was ist von einem Angebot zu halten, welches Säulen und Mauerbänke aus Fichtenleimholz und die Sparren sowie Kopfbänder aus KVH vorschlägt? |
||
|
||
Das ist allenfalls ein optischer Vorteil, wobei ich KVH eher schöner finde, da es nur Längs-Stoßfugen hat und auch die nicht unbedingt. Statisch ist bei einem derartigen Carport KVH und BSH möglich und die bisherigen Diskussionen eigentlich unnötig. |
||
|
||
Ja, da stimme ich vollkommen zu. Aber die Statik muss zum Material passen. @AnTeMa Deine Meinung hat in diesem Forum sicher einen sehr hohen Stellenwert. Durch die Behauptung, KVH hat die selbe Tragfähigkeit wie BSH, könnten Mitleser einen Schaden erlangen. Daher sollte unbedingt geklärt werden ob das nun stimmt oder nicht. Nur weil eine einfache Internet-Balkenberechnung den Unterschied nicht berücksichtigt, darf man nicht annehmen, dass es keinen gibt. Kannst du garantieren, dass ein Carport welches für BSH Bemessen wurde, baugleich mit KVH selber Dimensionen am Ende die Standsicherheit erfüllt? |
||
|
||
und wie sieht es beieiner derartigen Kombination aus, ist KVH für Sparren und Kopfbänder noch am ehesten unproblematisch, da ja vermutlich die Säulen und Mauerbänke die Hauptlast tragen? |
||
|
||
Dein komplettes Carport kann problemlos aus KVH hergestellt werden, wenn die Bemessung dafür passt. |
||
|
||
das ist mir schon klar, aber ist es sinnvoll diese zwei Holzarten einerseits zu kombinieren und andererseits sie so zu kombinieren, dass Sparren und Kopfbänder in KVH und Säulen und Mauerbank in BSH gemacht werden. |
||
|
||
Spricht nichts dagegen, nimm es so wie es dir gefällt. |
||
|
||
Carport KVH- BSH Hobbyplaner@ Danke für deine Hinweise, jedoch bitte beachten, dass ich nicht geschrieben habe KVH und BSH hätten dieselbe Tragfähigkeit. Es kommt dabei ausschließlich auf die verwendete Festigkeitsklasse an. Bei KVH in CL 30 hat dies sogar höhere Festigkeitswerte gegenüber BSH mit GL 24 - siehe Werte in den Tabellen. Für unsere Holzkonstruktionen habe ich immer mit KVH nsi verwendet nach entsprechender berechnet. Mich stören kleinere Risse und Äste überhaupt nicht- alles was zum natürlichen Erscheinungsbild gehört ist holztypisch und so gewollt. BSH würde ich nur verwenden, wenn KVH nicht wirtschaftlich verwendbar wäre oder in den benötigten Dimensionen nicht erhältlich ist. Sofern sinnvoll kann natürlich beides kombiniert werden- bei größeren Carports wird BSH-Verwendung aus statischen Gründen eher bei Dachsparren erforderlich sein. |
||
|
||
was würdet ihr zu diesen Dachvarianten meinen: Variante A: Nut+Feder Bretter, darauf Vlies und darauf Sika Plan G20 Folie Variante B: Nut+Feder Bretter, darauf Bitumen Kautschuk Dichtungsbahn Und was zu dieser Holzkombination: Konstruktion aus Fichtenleimholz (Säulen, Mauerbänke) und Fichten-Konstruktionsvollholz (Sparren, Kopfbänder) |
||
|
||
Nut und Feder Bretter oder Dreischichtplatten als Unterlage, darauf EPDM-Folie mit 1,5 mm Stärke verkleben wäre meine Empfehlung. Bei üblichen Dimensionen würde ich alles aus KVH herstellen. Pfosten aus BSH herzustellen macht nur Sinn wenn die Dimensionen nicht in KVH zu bekommen sind. Bei gleicher Festigkeitsklasse kann gleichwertig BSH oder KVH verwendet werden- da es aus einem Stamm hergestellt wird und nur wenig Längsfugen hat- daher natürlicher aussieht und zudem günstiger ist würde ich KVH verwenden. Wie ich schon schrieb kann KVH mit einer höheren Festigkeitsklasse auch tragfähiger als BSH mit einer geringeren Festigkeitsklasse sein! Andreas Teich |