« Hausbau-, Sanierung  |

Holzfassade sägerauh?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  was
2.3. - 25.8.2008
7 Antworten 7
7
..habe gehört,daß in Russland die Hausfassaden mit Lärche Sägerauh bearbeitet werden.Ist gehobelt nicht besser oder ergiebt sägerauh einen besseren Schutz für d. Holz.Möchte mein Bauernsacherl mit einer Holzfassade verschönern und bin für jeden Tipp dankbar.

  •  heinzi
8.3.2008  (#1)
also bei uns im ländle - werden die meisten lärchen-holzschirme auch sägerauh montiert. die verwitterung findet scheinbar schöner statt. wichtig für eine gleichmäsige verwitterung ist dass du absolut kein vordach hast sämtliche abdeckbleche und fenstersimsen dürfen maximal 2 cm überstehen, sonst wird die fassade nicht gleichmässig "silbergrau"

1
  •  leonard
13.3.2008  (#2)
genau, denn...der effekt der gleichmäßigen verwitterung endet dann nach ein paar jahren in einem regelmäßig-silbergrauen schimmer. und diese regelmäßigkeit bekommst du nur, wenn die witterungseinflüsse gleichmäßig einwirken. beachte aber, dass die wetterseiten schneller grau werden.
also: unbedingt sägerauh, hinterlüftet(insektengitter!), und in jedem fall ohne dachüberstand (siehe attikaverblechung beim flachdach)
lg

1
  •  Harald
13.3.2008  (#3)
der Sägewerksbesitzer - meines Vertrauens hat mir bei meiner Lärchenholzterrasse auch zu sägerauh geraten. Als Grund hat er genau das angegeben, was heinzi gepostet hat.
Ausserdem gibt es so angeblich weniger Verzug der Bretter.
Feine Splitter (Schiefer) sollen angeblich nach dem ersten Regen und ein paar Tagen darauffolgendem Sonnenschein abbrechen und so keine Gefahr darstellen.
Bekomme die Terrasse allerdings erst in 2-3 Wochen. Bin also noch gespannt...


1


  •  was
27.3.2008  (#4)
Holzfassade Sägerauh - Danke für eure Tipps!Habe eine weitere Frage ? In Tirol verwendet man angeblich auch viel Fichtenholz an der Aussenfassade. Wie ist es mit der Haltbarkeit von Fichtenholz oder sollte man nur Lärchenholz verwenden? Danke für die Hilfe.

1
  •  1derful4u
27.3.2008  (#5)
Sägerauh oder Gehobelt - Es gibt dazu anscheinend mehrere Theorien:
http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/67140$.cfm

1
  •  was
24.8.2008  (#6)
Regendichtes Dach - Hallo zusammen!
Bei den letzten beiden starken Regenfällen mit hoher Windgeschwindigkeit(Sturm)presste es bei unserem Schrägdach ohne Schalung (altes Bauernsacherl mit ehemaligen Heuboden) soviel Wasser rein,daß es durch die alte Holzdecke in die darunterliegenden Wohnräume sickerte.Ohne dies große Dach ca.330m2 abdecken zu müssen,habe ich welche Möglichkeiten-finanziel günstige-dieses Problem zu lösen. Hat jemand eine Idee?
Ein DANKE im vorhinein!

1
  •  AndiBru
25.8.2008  (#7)
alte Stadl - Schaut euch einmal die alten Stadl der Bauern an, die sind auch meistens Lärche oder Fichte, alle unbehandelt und stehen schon seit 60 Jahren oder Länger.

nur so als guck an stoss :)

lg!


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Laminat oder Pakett