« Hausbau-, Sanierung  |

Holzfassade: Unterspannfolie notwendig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MinMax
  •   Gold-Award
17.2. - 24.2.2014
21 Antworten 21
21
Ola,

habe monolitisches Mauerwerk (38er HLZ) und plane nun die Fassad; folgenden Aufbau habe ich mir aus den bisherigen Recherchen (auch hier im Forum) zusammengestellt, nur finde ich nirgends ob eine Windfolie bzw. Unterspannfolie bei mir notwendig ist. Ich schätze nicht, aber sicher bin ich mir nicht...

1. Vollflächige Gewebespachtelung auf ca. 255m

2. Holzfassade – Lerche:

i. Unterspannfolie?????

ii. Traglattung vertikal:
a. 30x50 mit 50cm Abstand;
b. segärau;
c. Edelstahlschrauben, gedübelt;
d. rund 500 lfm

iii. Außenlattung horizontal:
a. 28x46 Rhombusleisten mit 10mm Fuge;
b. segärau;
c. Edelstahlschrauben;
d. rund 4000 lfm

by the way: hab ich was vergessen?

  •  bautech
17.2.2014  (#1)
Gefühlsmäßig brauchst eine Fassadenbahn, allein die Spachtelung ist kein ausreichender Witterungsschutz... schon gar nicht nach Jahren der Bewitterung!

Vergiß nicht auf die richtigen Anschlüsse oben / unten (Schlagwort Insektenschutz)...

ng

bautech

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
17.2.2014  (#2)
@minimax - Du willst wirklich Lerchen als Fassade verwenden emoji

Da werden aber Tierschützer was dagegen haben. emoji

lg
fruzzy

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
17.2.2014  (#3)
ups und hopala; das sind die Rechtschreibfehler aller ersten Güte... :)




1


  •  MinMax
  •   Gold-Award
17.2.2014  (#4)

zitat..
bautech schrieb: allein die Spachtelung ist kein ausreichender Witterungsschutz

der einziger Unterschied zu einer Verputzfassade wäre in diesem Fall noch eine ca. 2cm dicke Leichtputz-Schicht. Diese tut wärmetechnisch nicht viel zu Sache, wird genauso naß bzw. wieder trocken wie die Spachtelung... wo siehst Du da Nachteile? Die Spachtelung mit Gewebenetz macht eine Winddichte Oberfläche, dass sie dünn ist, ist in der Tat nicht optimal, aber wozu mehr?

HLZ=HochLochZiegel

1
  •  bautech
17.2.2014  (#5)
Allein die Spachtelung ist, wie bereits oben beschrieben, nicht witterungsbeständig!
Unter der Holzverkleidung (wenns horizontal verläuft) wird der Abwitterungsprozess sicher länger brauchen als komplett im Freien... bzw wirst beinahe keine Abwitterung haben, wennst Rautenprofile so eng verwendest wie beschrieben.

Ohne Folie kannst es schon machen, wenn die Armierungsschicht (Spachtelung) sauber ausgeführt wird... ganz ohne Putz würds ich trotzdem nicht machen - welcher Raum ist denn dahinter? Evtl nur 1-lagigen Grundputz drauf?

Schau mal auf u-wert.net, wie sich die 2-3cm Leichtputz auf den U-Wert der Wand auswirken...

zitat..
HLZ=HochLochZiegel


Hab ich mir beinahe gedacht...

ng

bautech

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
17.2.2014  (#6)
(sorry, wollte mit HLZ nicht zu nahe treten, selbst dachte ich am Anfang (früher) immer an HoLZ.)
Wenn ich unter die Holzfassade eigentlich eine intakte Putzfassade mit flächiger Spachtelung und 2cm Leichtputz machen sollte, so bräuchte ich nicht die Holzfassade; die letztere kommt mich hoffentlich günstiger als der Leichtputz samt Feinputz drüber, da ich hier selbst gut Hand anlegen kann.
Übrigens, es geht um das gesamte Haus.
Ich check gleich den Uwert-Rechner...

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
17.2.2014  (#7)

zitat..
bautech schrieb: Schau mal auf U-Wert.net, wie sich die 2-3cm Leichtputz auf den U-Wert der Wand auswirken

schon, aber das ist jetzt nicht wie Hagatherm oder Baumit Thermoputz Extra... die in mehreren Angeboten gleich um 5-10k teurer sind als der Leichtputz.

Leichtputz und die Holzfassade haben einen ähnlichen U-Wert (0,219 zu 0,217, die letztere hat aber kein Tauwasser:

2014/20140217765986.JPG


1
  •  anho
  •   Gold-Award
17.2.2014  (#8)
Ich steh vielleicht gerade auf der Leitung, aber da auch wir einen Teil der Fassade in Lärchenschalung ausführen werden, stellt sich für mich die Frage, warum eine spachtelung inkl. Netzen zuwenig sein soll.
Wir haben 50cm Eder Trionic und es wird eine Rhombusschslung, welche optisch zwar einen Spalt zeigen, jedoch mittels Nut und Feder zusammengesteckt sind und somit nach hinten "zu" sind und somit ist ja die spachtelung vor der Witterung geschützt?

Oder überseh ich da was?

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
17.2.2014  (#9)
in welche Richtung liegt die Außenschalung bei Dir?

1
  •  anho
  •   Gold-Award
17.2.2014  (#10)
Holzfassade wird Richtung Westen und ein Teil nach Süden ausgerichtet sein.
Angefacht ist, es einmal zu streichen und dann verwittern lassen.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
18.2.2014  (#11)
:) ich meinte die Ausrichtung der Lattung, horizontal oder vertikal? Rhombusschallung mit welchen Maßen, dh. wie dick und wie breit sind die Leisten?
Bei mir soll es horizontal sein, aber die Breite der Leisten... da tue ich mir's schwer... ich selbst werde die Fuge zw. den Latten voraussichtlich offen halten.
Wg. dem Streichen: wieso nur 1x und dann verwittern lassen?

1
  •  bautech
18.2.2014  (#12)
@anho - Bei geschlossenen Rautenprofilen gibts eh kein Problem, MinMax hat aber ca. 1cm Abstand von Raute zu Raute - hier kann die Bewitterung durchaus stattfinden...

@MinMax

Ich hab Raute 20/74mm mit 11 mm Abstand horizontal an der Garagenfassade... kuck mal:


2014/20140218748637.PNG

Hier leider noch unfertig emoji

ng

bautech

1
  •  talpa3
18.2.2014  (#13)
Wer macht denn solche Holzfassaden? Der Fasadenbauer welcher auch die EPS-Fassade macht? Oder der Zimmerer nach Vorarbeit vom Fassadenbauer?

1
  •  bautech
18.2.2014  (#14)

zitat..
talpa3 schrieb: Wer macht denn solche Holzfassaden? Der Fasadenbauer welcher auch die EPS-Fassade macht? Oder der Zimmerer nach Vorarbeit vom Fassadenbauer?


Prinzipiell der Zimmerer, aber es gibt auch Fassaderer, dies mitanbieten - wobei die das dann mMn auch fremdvergeben...

ng

bautech

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
18.2.2014  (#15)
bautech, das schaut nach meiner Wunschvorstellung aus... bitte um eine Nahaufnahme von einer der Ecken (Profil, Verschraubung etc.)
Hast Du es selbstgemacht?

1
  •  bautech
22.2.2014  (#16)
MinMax, hier siehst eine Eckausbildung...


https://www.dropbox.com/s/rlihzs2bt7sli4k/Foto%2022.02.14%2022%2048%2053.jpgBildquelle: https://www.dropbox.com/s/rlihzs2bt7sli4k/Foto%2022.02.14%2022%2048%2053.jpg

Und ja, selber tagelang rumgespielt...

1
  •  Schwedenbombe
23.2.2014  (#17)
Hmm setzt man die Folie nicht ohnehin vor die Dämmung? Dann erspart man sich das verputzen.... Also Dämmung, Folie, hinterlüftung und dann fassade
Machst du die fassade selbst? Mit welchen Kosten rechnest du dafür?

1
  •  bautech
23.2.2014  (#18)
Stimmt schon, wennst dämmst - aber das ist hier nicht gefragt...

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
23.2.2014  (#19)
Danke Bautech; so genau kriegt man es wohl auch nur in Eigenregie hin :) Habe am WE mir einige Häuschen in der Gegend mit Holzfassade angeschaut, da waren schon vom Zaun aus x-meter Entfernung gröbere "Unebenheiten" zu sehen.
Momentan warte ich auf ein KV, schauen wirmal.

1
  •  Schwedenbombe
24.2.2014  (#20)
stimmt keine dämmung...

@ minimax: würde mich brennend interessieren was da raus kommt, kannst du mir das ergebnis zukommen lassen? ich finde lärchenfassaden mit rombus genial, aber meine bessere hälfte sieht das leider nicht so. darum wirds wohl nur der nebenraum wie bei bautech... aber immerhin sieht ja auch ziemlich gut aus.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
24.2.2014  (#21)
Bei der Fassade darf ich selbst entscheiden (wir haben die Kernkompetenzen vorher aufgeteilt um ewigen Diskussionen aus dem Weg zu gehen) die Entscheidung ist dadurch aber nicht unbedingt leichter geworden.
Am liebsten hätte ich einen Wärmedämmputz, der ist aber lt. Angeboten von mehreren Anbietern schlicht zu teuer. Daher sind momentan noch zwei Fassaden im Rennen: Leichputz und die Lärche. Ich bin da emotionslos, die Kriegskasse ist leer und ich nehme das günstigere.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Lichtplanung