|
|
||
guck malhttp://www.synthesa.at/sdbl_ti/ios-ascii/ti/synthotop_laerchenoel.pdf
Hier das Synthesa-Pendant dazu, aber gibts auch im Baumarkt ![]() ng bautech |
||
|
||
@peter - ich kenns auch nur so, dass ein uv schutz nur durch tönung möglich ist. lg fruzzy |
||
|
||
Habe ich gerade gefunden.Danke für den Synthesa link (OÖ Produkt!) (5l = EUR 100,- !)
gerade gefunden: http://www.test.de/Holzlasuren-fuer-aussen-Am-besten-auf-Wasserbasis-1371564-1371715/default.ashx?col=9&col=10&col=11 Ist zwar nicht farblos, aber immerhin ein Test. |
||
|
||
|
||
wir verwenden.. - ..DANSKE Twinproof Extreme!
Wasserbasis, transparent, UV-Schutz mfgmeik |
||
|
||
vergraut das Holz.......dann nicht?
|
||
|
||
@peter - So als Tipp, wenns halt für dich passt:
Sägerauhe Bretter der Höhe nach montiert, vergrauen nicht so schnell, da das Wasser besser abfließen kann. |
||
|
||
Würde das nicht machen - Wenn du keine verwitterte Fassade willst dann mach eine max exterior oder Eternit Fassade, oder eine Putz Fassade. Unsere laerchen Fassaden sind jetzt 17 Jahre alt und wunderschön grau-schwarz geworden. Sie sind senkrecht montiert mit 7 cm Briten brettchen und 1 cm Luft dazwischen. Fensterbänke und Attika Bleche stehen nur 1 cm drüber dass es eine Gleichmäßige Farbveränderung gab. Selbst ist das einem die farbveraederung gar nicht aufgefallen, weil das schön langsam und Gleichmäßig über die jahre passiert ist. Nur wenn man die alten Fotos ansieht, merkt Mans. Mit Chemie an der Fassade herumschmieren ist aufwendig und teuer. Dann sieht alles künstlich aus und in ein paar Jahren gibts stellen wo's trotzdem verwittert. Und dann kannst du alles noch dunkler malen oder mit deckenden Lacken wo dann darunter das Holz erstickt. Aber probier dein Glück.
|
||
|
||
Wie erstickt Holz? - Unsere Pergola wurde ein mal grundiert und drei mal lasiert. Die hat sich noch nicht über Luftmangel beschwert. ;) |
||
|
||
wellcome... - ... back.
Lg peter |
||
|
||
Meine Empfehlung. - Grundierung mit Osmo und finish mit drei Anstrichen irgendeiner ölbasierenden Lasur. Hält ewig und bleibt sehr lange schön.
http://www.osmo.de/navigate.do?id=27&name=Impr%C3%A4gnierung Sehr schöner Langzeittest verschiedenster Anstriche. http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/LasurenLangzeitTest |
||
|
||
@dandjo - Wie auch, Holz kann ja nicht sprechen
|
||
|
||
@heinzi - Was mir ein Anliegen ist und was der eher scherzhafte Wink bedeuten sollte ist, dass atmendes Holz genauso Unsinn ist wie die atmende Wand. Selbst Lacke gibt es heutzutage diffusionsoffen. Grundierungen und Lasuren führen dazu, dass Feuchtigkeit aus dem Holz ausdiffundieren kann, aber das Holz von äußerer Nässe geschützt wird. Deshalb ist lasierte Lärche (auch farblos) länger frisch und vergraut wesentlich langsamer. Oft feuchtes Holz vergraut um einiges schneller, das kann man sehr schön an unserer Rombusverschalung unter der Pergola und im Garten sehen. Im Garten beginnt es schon etwas grau zu werden, unter der regengeschützten Pergola ist es wie neu. |
||
|
||
@ heinzi
Bei 1 cm Luft, kann Regenwasser auf die Querlatten dahinter kommen, sind die noch extra geschützt? |
||
|
||
@Dandjo: Danke für den Langzeittest-Link - sehr informativ!
Wegen "atmend": Hatte vorhin eine Dose Xyla Alpin-Lasur in Händen... steht ganz gross "Atmungsaktiv" drauf ![]() |
||
|
||
@knatti - Ich anworte mal für heinzi...
Zwischen Endbeplankung und UK-Staffel mußt eh eine wind- und schlagregendichte Fassadenbahn einziehen, dann klappts auch mit dem Niederschlag... ng bautech |
||
|
||
@hausmaus - Ja du hast recht, Diffusion wird umgangssprachlich als Atmung vewendet. Aber genau da kommen dann so Blödheiten wie die atmende Wand oder das atmende Holz zustande. Häuser, die nicht belüftet werden sollen, weil die Wand oder das Holz ja atmet? Bei solchen Begriffsvermischungen ist Falschinformation vorprogrammiert, leider. Deshalb bin ich da penibel. |
||
|
||
Ohne hier Partei ergreifen zu wollenIn meinen Augen muss die Lärche, wenn außen eingesetzt, entweder
a) langsam über Jahre hinweg vergrauen oder b) mittels einem Öl so naturnah wie möglich "angefeuert" werden... hier ist das Öl mMn klar im Vorteil, da die Oberfläche halt nur wie nass / feucht / frisch aussieht, aber nicht künstlich beschichtet oder versiegelt wird - ob die Lasur nun diffusionsoffen oder diffusionsdicht ist, lass ich hier mal aussen vor. Fakt ist, lasierte Oberflächen sehen für mich höchstpersönlich immer ein wenig künstlich aus - und ist in diesem Fall der Lärche als gestalterischem Element für meinen Geschmack ein absolutes No-Go... Die diversen Öle unterstreichen die Natürlichkeit und sind von der Haptik her für aussen einfach mein Favourite... Just my 2 Cents & br bautech |
||
|
||
Danke für Eure Hilfe.
Der Farbenmann hat dann folgendes empfohlen: http://www.adler-lacke.com/at/produkte-loesungen/holzschutz-aussen-10/holzschutz-lasierend-52/pullex-plus-lasur-128/ ... und ich habs brav gekauft ![]() ![]() |
||
|
||
Hallo --peter--, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Holzschutz Fassade |
||
|
||
Lasuren sind ja keine Lacke! - Lasuren "ziehen" in das Holz ein und wirken so optisch wie Öle. Habe noch nie unterscheiden können ob gehobeltes Holz geölt oder lasiert ist. |
||
|
||
Peter... was meinst Du mit "verstrichen"? verhaut? Dein Link zeigt ja eh eine Dünnschichtlasur (wie empfohlen) und keinen Lack. |
||
|
||
@dandjo - guck malhttps://de.wikipedia.org/wiki/Lasur#Lasuren_auf_Holz
Aus dem Adler-Katalog werd ich nicht ganz schlau... Einerseits beschreibens die Pullex Plus als Andererseits verkaufens das Zeugs (nicht abwertend gemeint) als Dünnschichtlasur, die tief ins Holz eindringen sollte. Und der hohe Festkörperanteil bleibt nun nicht an der Oberfläche liegen? Kapier ich nicht ganz ![]() Ich hätt so was genommen: http://www.adler-lacke.com/fileadmin/user_upload/products/tmb/Pullex%20Bodenöl_TMB_5002_de.pdf Ist mMn die ökologischere Variante und genau null Mehr-/ Minderaufwand im Vergleich zur Pullex Plus... ng bautech |