|
|
||
Anregungen könntest dir ev. da holen:
http://www.josefsteiner.at/ Schauen unter anderem da gerade wegen Geländer. P.S. Wendeltreppe = eher Kategorie Hühnerleiter ![]() |
||
|
||
EinläufigIs am besten begehbar ![]() Wenn einläufig nicht geht (platzmäßig) dann L-Form oder U-Form, beide mit Podest. Wendeltreppe is eher die minimalistischste Variante vom Platzbedarf her - wird gern von FTH FTH [Fertigteilhaus]-Bauern verwendet, weils um die verbaute Fläche geht. Da zählt jeder cm2... Dein Stiegenlaufverhältnis is ned optimal, aber auch ned kritisch - das is halt sehr subjektiv (ebenso wie die gewendelte Treppe). Jeder Mensch is anders - für mich wärs fast zu steil. Ideal wäre 17/29 - geht sich aber leider platzmäßig bei Dir mal gar nicht aus... Preislich ist die L-Form normalerweise günstiger, da lauter gerade Stiegen, nur geringer Mehraufwand fürs Podest... |
||
|
||
Hallo!
Aaah! Steiner ist eine gute Info!!! Die kennen sich aus. Also ich meinte mit gewendelter Treppe nicht eine Wendeltreppe. ;) Sondern eine Treppe, die U-Fürmig nach oben geht und kein Podest beinhaltet. Halt so gewendelt rauf geht. Generell brauchen wir eine U-Förmige Treppe. Hier unser Stiegenhaus: 2450breit und Länge relativ flexibel noch aber ca. 2500-2700mm. Ich habe mal etwas herumexperimentiert mit Pro/E. Dabei habe ich zwei Arten einer Podesttreppe gezeichnet. Ein geteiltes Podest und ein durchgehendes. Hier einige Bilder: geteilt 18/27er durchgehend 18/26er |
||
|
||
|
||
hmmmmmmm - Erstrebenswert wäre 18/27 - aber ohne geteiltem Podest ![]() Das mit der gewendelten Treppe war schon klar - die meinte ich eh. Richtige Wendeltreppen sind sowieso pfui... Vielleicht mal im Bekanntenkreis (oder im eigenen Mietshaus-Stiegenhaus) mit Maßstab ausrücken, messen und Vergleichs-Begehen mehrerer Treppen mit subjektiver Bewertung? Apropos - solls eine echte Holzstiege werden oder Beton mit Holz verkleidet? |
||
|
||
Hehe!![]() Stiegenhaus in der jetzigen Wohnung hab ich schon vermessen. Und einige andere noch. Mit der 18er Steigung hätte ich grundsätzlich kein Problem. Aber die Auftrittsbreite ist schon wichtig. Beim Raufgehen ist es eh kein Thema. Aber beim Runtergehen ist eine breite Auflage wichtig. Das Geiteilte Podest ist uns eh auch ein Dorn im Auge. Wenn ich die 18/27 oder sogar 18/28 anpeile, dann kommt mir die Stiege schon zu nah an die Eingangstür zum Wohnzimmer. Das Podest ist jetzt eh schon mit 950mm nicht ganz so Breit wie gewünscht. Trotzdem wird es eng. Dann doch eine schöne gewendelte vom Steiner nehmen? Fragen über Fragen. Ach ja! Wir wollen ausschließlich eine offene Holzstiege. Keine Betonstiege! |
||
|
||
Für offene Holzstiegen empfiehlt sich der Zimmerer - Machen die meisten schon auch, Ergebnisse oft echt ansprechend - oder halt ein passionierter Stiegenbauer. Der macht sonst halt nix - aber die Stiegen sind durch die Bank sauber... aber auch teurer. |
||
|
||
Und was spricht gegen z.B. einen http://www.josefsteiner.at/ Der Quester plant ja auch stiegen. Ist das dann qualitativ nix? Wenn eine qualitativ hochwertige "Standard" Stiege das gleiche kostet wie eine "Designstiege" bei der eventuell an der Qualität gesparrt wird (nur damit diese das gleiche kostet wie die Standard) dann nehme ich auch eher die Standard. Hauptsache sie gefällt uns und knarzt und kracht nicht. |
||
|
||
@der skorpion - da zeichnet wohl eine mit pro/e (creo) oder?
lg fruzzy |
||
|
||
@fruzzy - Ja!
Habe mein ganzes Haus schon teilweise mit Inneneinrichtung modelliert. Klasse sowas! Da kann man sich dann auch was vorstellen. Und so sachen wie Küche oder eben Treppen lassen sich damit auch toll planen. ![]() |
||
|
||
Spricht nix dagegenAber es spricht ja auch nix gegen andere Hersteller... wollts nur gesagt haben, um Alternativen aufzuzeigen ![]() |
||
|
||
Das stimmt schon.
Ich muss mir echt noch Gedanken darüber machen wer uns dann letzt endlich die Stiege liefert und aufstellt. Wo ist der Unterschied zwischen einer durchschnitlich guten Stiege vom josef Steiner und einer Stiege von Tischler/Zimmerer?? Qualität? Preis? |
||
|
||
.eine gute Holzstiegenfirma ist diese hier aus OÖ:
www.holztreppenbau.at eine schöne, freitragende Holztreppe kostet aber auch etwas. ;) von der Qualität her kann ich dir nur sagen, je massiver (dicker die tragenden Teile) sind, desto länger knarzt nichts, also auch wenn sie älter werden. Ich wollte früher prinzipiell keine Holzstiege haben, da ich nur billigstorferstiegen kannte, die knarzen schon, wenn man sie anschaut. Tja, das erste mal bei den Schwiegerelter zuhause gewesen und die haben eine Stiege vom obigen Treppenbauer, da knarzt gar nichts. ;) Darum werden wir auch mal eine solche bekommen (wenn mal wieder Geld dafür vorhanden ist... ;) ) Preislich bist da nämlich so bei ~7000€ aufwärts. Je nachdem ob du oben noch eine Galerie und ev. das Geländer noch in der Kellerstiege weiterlaufen lassen willst, wirds dann noch teurer. ;) |
||
|
||
Danke für den Tipp!
Ob jetzt der Steiner Billigsdorfer-Stiegen hat kann ich nicht beurteilen. Ich hatte mal eine vom Quester in unserem Dachbodenausbau. Hatte ca. 4000€ gekostet und war nix. Die Knaxte furchtbar. Das heisst eigentlich für mich, dass ich mir die Firmen bzw. deren Produkte immer vor Ort selber ansschauen und beurteilen muss. Vorher sollte ich mal ungefähr wissen was ich will bzw. schauen was sich überhaupt in mein Stiegenhaus ausgehen kann. |
||
|
||
@ Der Skorpion!
Ich war 7 Jahre Treppentechniker bei der Fa. Josef Steiner nun schon seit einiger Zeit Selbstständig. Gesamt 12 Jahre im Treppenbau tätig! Du kannst mich gern Kontaktieren dettenbeck@aon.at oder Tel. 0660/8120775 Web www.dettenbeck.at Würde mich freuen dir weiter helfen zu dürfen! mfg Markus dettenbeck |
||
|
||
Hallo Markus. Danke für deinen Input. Kannst du mir eventuell was zu den beiden Podesttreppen da oben sagen? Wären diese so ok oder passt da was nicht? Du als Experte müsstest das ja gleich erkennen. ![]() Danke. |
||
|
||
Hallo!
Bitte gerne! Also beides ok, würde aber eher das ganze Podest nehmen! 18/26 absolut leicht zu begehen ist eher Standart! mfg |
||
|
||
Ich hätte schon Angebote von einer 17/27 Podeststiege.
Kommt halt auch viel auf das Geländer an und ob die Stiege eine Bolzenstiege oder nur eine Wangenstiege wird. Auftrittshöhe und Breite muss natürlich für dich passen ![]() P.S.: Mit welchem Programm zeichnest du da? ![]() Und wie hoch wird das Geschoß inkl. Decke und Fussbodenaufbau? |
||
|
||
Danke.
Werde mal sehen wie sehr ich die Stiege noch optimieren kann Lt. Vorabeinreichplan habe ich 2600 Raumhöhe und 2950 Geschoßhöhe. Ich zeichne mit pro/e bzw. Creo. Arbeite auch in meinem Job damit und da bietet es sich an. Hab das ganze Haus schon damit gezeichnet. ![]() |
||
|
||
@ Der Skorpion!
2950mm / 16 = 184,4 mm Tritthöhe also 261 mm tiefe Stufen. Treppenbreite 1000 oder mehr? Wie gesagt bitte einfach melden mfg |
||
|
||
Hallo!
Treppenbreite hätten wir gerne 1100. Das Podest wird aber wahrscheindlich nur 950 breit werden. Danke! MfG. |
||
|
||
muaha, hab unsere Beton-Kellerstiege auch mit Pro-E gezeichnet, die sieht aber so aus:
;) die darüberliegende Holztreppe wird den selben Verlauf bekommen ;) |