« Hausbau-, Sanierung  |

Holzterrasse Unterkonstruktion

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  fuxl
14.8.2014 - 22.5.2015
37 Antworten 37
37
Hallo,
Ich bin gerade dabei Fundamente für unsere Holzterrasse zu bauen. Dazu gibt es allerdings noch Unklarheiten.
-) Ist es notwendig eine Kreuzlattung für die Unterkonstruktion zu verwenden oder kann man auch direkt auf die Staffeln verlegen? ohne Kreuzlatten?
-) Welche Bauhöhe hat die komplette Hozterrasse von Betonfundament bis fertige Dielenoberkante?
-) In welchen Abständen braucht man Betonfundamente für die Unterkonstruktionsstaffeln?
-) Ist 1% Gefälle ausreichend?

Kann mir jemand Antworten zu meinen Fragen geben?
Holzart wäre Cumaru angedacht!

mfg
fuxl

  •  Hansee
  •   Gold-Award
14.8.2014  (#1)
ad 1) Kreuz"lattung" mußt du nicht machen, bringt aber Stabilität

ad 2) Die Frage stellt sich meist umgekehrt. Man definiert eine Aufbauhöhe und überlegt sich dann wie man die UK macht, bzw dimensionieren muß. Welche Bauhöhe eine Holzterrasse hat kann man also nicht sagen, zwischen 12cm und 2m ist alles möglich.

ad 3) kommt auf die verwendete Unterkonstruktion an. Mit 5x8er Staffeln braucht man mehr Auflagepunkte als mit einem fetten Leimbinder

ad 4) hätte ich Bauchweh, 2% würd ich schon machen

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
14.8.2014  (#2)
ein paar Fotos zur Info - wie es wir gemacht haben.

http://www.ludersdorf.at/blog/2011/04/verlegen-terrasse-tag-1/

Wir hatten vom Beton bis Schwelle Terrassentür ca. 28cm zu überbrücken.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Silber-Award
14.8.2014  (#3)
@altenberg

das ist ja ganz schön hoher aufbau ^^

hast du auch fotos von der fertigen terrasse (lärche geriffelt?) und wie hast du deine Überdachung gemacht. Sieht sehr schlang aus, bin nämlich auf der Suche nach schlanken Lösungen...



1


  •  BK1982
  •   Silber-Award
14.8.2014  (#4)
@ altenberg - Die Unterkonstruktion wurde aber "schwimmend" auf dem Beton verlegt, also ohne das irgendwie anzuschrauben, oder?

Was sind denn das für schwarze Dinger die da untergelegt wurden (Bild 5)?

Danke!
LG BK

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
14.8.2014  (#5)
@fuxl - bin auch gerade am werken. emoji

schau dir mal die zwei bilder an. das erste ist der holzsteg mit einer breite von 125cm. da habe ich keine kreuzlattung. alles liegt nur auf 9 punktfundamenten und jeweils am anfang und ende des weges ist ein blaken in die bestehende betonplatte stirnseitig verschraubt.

die leimbinder sind aus lärche und haben eine dimension von 14 x 8 cm.


2014/20140814774196.JPG

das zweite bild ist die holzterrasse. um nicht soviele punktfundamente bohren zu müssen habe ich dort eine kreuzlattung gewählt. unten liegen zwei balken auf je 3 punktfundamenten. der dritte balken (bild ganz links) ist wieder in betonplatte geschraubt.

oben quer laufen dann die balken.

alles wieder 14 x 8cm leimbinder.

2014/201408143551.JPG

die aufbauhöhe ist natürlich von deiner konstruktion abhängig. als minimum ist anzunehmen:

ausgleichspad 1cm
staffel 4cm
diele 2cm
=7cm

ich habe natürlich mit meiner frei tragenden konstruktion wesentlich mehr.

steg=
luft 15cm
balken 14cm
diele 2cm
=31cm

terrasse
luft 15cm
balken 14cm
balken quer 14cm
diele 2cm
=45cm

bzlg abstände kannst hier nachrechen:

http://www.eurocode-statik-online.de/

1% sollte das minimum sein.

lg
fruzzy


1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
14.8.2014  (#6)
@schwedenbombe - noch ein paar Fotos:

Holz = Bambus

http://www.ludersdorf.at/blog/2011/04/verlegen-terrasse-tag-2/
http://www.ludersdorf.at/blog/webcam-baustelle/professionelle-fotos-von-pichler-haus/
http://www.ludersdorf.at/blog/2011/04/aufstellen-terrasse/

@bk:

- ja schwimmend verlegt, haben wir absichtlich so gemacht, weils dann zum Gehen "weicher" ist
- die schwarzen Pads sind Gummigranulatpads, die das Holz vom Beton trennen

1
  •  Schwedenbombe
  •   Silber-Award
14.8.2014  (#7)
ja schon gefunden danke :)

interessante info bezgl. schwimmend. wie hält das dann wenn ich mal so laienhaft fragen darf. durch das eigengewicht.

die pads sind wohl auch konstruktiv sehr sinnvoll. holz auf holz und direkte kontakte sollten ja vermieden werden. verlängert wohl die lebensdauer von holzterrassen deutlich...

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
14.8.2014  (#8)
wir haben alle Terrassen - (Dachterrasse, Vorplatz beim Gartenhaus) schwimmend verlegt und bisher keine Probleme damit, wobei bei der Dachterrasse nur eine Lage Staffel für die UK verwendet wurde und beim Vorplatzl nur 5x8er Staffeln.

Fotos von der Dachterrasse:
http://www.ludersdorf.at/blog/2011/03/dachterrasse/

1
  •  Getsch5
14.8.2014  (#9)
Tut mir leid, passt jetzt nicht ganz zum Thema aber @altenberg: wie habt ihr das mit der Entwässerung der Dachtereasse gemacht? sehe ich das richtig, dass diese mit einem Gefälle betoniert und anschließend geflämmt wurde? Und das Wasser läuft dann durch das Gefälle einfach in die Dachrinne oder?
Hast du da eine Markenbezeichnung zu dieser eckigen Dachrinne?
Wir können auch per PN schreiben, dass wir dieses Thema nicht stören!?

1
  •  Innuendo
14.8.2014  (#10)
BTW: Was haltet die Community eigentlich von sogenannten "Fundamentsteinen" ?

1
  •  Schwedenbombe
  •   Silber-Award
14.8.2014  (#11)
aber ihr habt betonierte fläche als untergrund oder? und dann schwimmend darauf verlegt.

1
  •  Innuendo
15.8.2014  (#12)
Fundamentsteine Bsp:

2014/20140815228954.JPG

2014/20140815963771.JPG

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
15.8.2014  (#13)
@innuendo - sicher auch keine schlechte lösung.

lg
fruzzy

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
18.8.2014  (#14)
@schwedenbombe - Wir haben gleich die Terrasse als Vollfläche mit dem Keller mitbetonieren lassen, so konnten wir sie gleich nutzen.

Darauf haben wir dann schwimmend verlegt.


1
  •  fuxl
29.8.2014  (#15)
Hi,
Danke für eure zahlreichen Antworten. Ich bin leider erst jetzt zum Lesen gekommen.
Meine Struktur der Terrasse könnt ihr im Anhang sehen. Ich würde gerne eine einlagige Unterkonstruktion machen. Verlegerichtung der Dielen wäre parallel zum Haus. Unterkonstuktionsstaffeln wären dann senkrecht zum Haus.
Ich hätte somit geschalte Streifenfundamente 15cm breit, rund um die Terrasse geplant. Danach alle 0.5m Unterkonstruktionsstaffeln verlegt. Ich hätte somit lt. Skizze maximale Spannweiten der Staffeln von 3.3m.


2014/2014082941912.JPG

Sind 3,3m ok bzw. welche Staffeldimmension nehm ich am Besten?
Wo habt ihr eure Hölzer/Dielen her? Empfehlung im nördlichen NÖ bzw. Wien?

1
  •  fateish
  •   Gold-Award
29.8.2014  (#16)
hi,

ich täte mir überlegen, die dielen (am plan) senkrecht zu verlegen. folgende vorteile:

+ dielen gibts meines wissens meist mit 4m länge --> kein verbund notwendig sondern ganze bretter
+ gefälledistanz ist wesentlich geringer und fällt optisch dadurch nicht so auf

nachteil:

- du brauchst noch zusätzliche auflagefläche für die unterkonstruktion bei kreuzlattung, da reichen aber sicher punktfundamente (polokalrohr ausbetonieren)

lgc

1
  •  PeteMitchell
  •   Bronze-Award
29.8.2014  (#17)
falls es noch interessiert: http://www.energiesparhaus.at/forum/35722

so haben wir das Unterbau-Thema gelöst...

lg
pete

1
  •  fuxl
29.8.2014  (#18)
ein weiterer Nachteil ist die Optik von Indoor betrachtet. Bei dieser Variante sieht man entlang der Fugen zw. den einzelnen Dielen.

Bzgl Gefällen....daran hatte ich bis dato nicht gedacht, dass das Gefälle natürlich in Verlegerichtung verlaufen muss. Danke für den Hinweis.
Welche Spannweiten kann ich mit der Unterkonstruktion denn max. überwinden bzw. welche Abmessungen nimmt man am Besten für die Unterkonstruktion und Kreuzlattung?

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
29.8.2014  (#19)
punkt 1:

ich würde die dielen auch um 90° drehen. siehe vt von fateish

punkt 2:

bei 3,3m spannweite und abstand der tragbalken zueinander von 40-60cm (abhängig von der dielenstärke) würde ich nicht mehr von staffeln sprechen die du brauchst. emoji ich habe max. 2,9m spannweite und habe 8x14cm leimbinder. bei 3,3m geht die reise eher richtung balkenhöhe von 16cm.

wenn du die höhe nicht zur verfügung hast mach einfach in der mitte noch ein streifenfundament dann hast nur 1,65m spannweite und die balkenhöhe reduziert sich drastisch.

schau mal:


2014/20140829673488.JPG


2014/20140829893458.JPG

lg
fruzzy



1
  •  fuxl
29.8.2014  (#20)
OK, angenommen ich drehe die dielen um 90°. Würdet ihr dann direkt auf staffeln verlegen oder staffeln plus kontralattung?

Müssen leimbinder ebenfalls vom selben Holz wie die Dielen sein?

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
29.8.2014  (#21)
@fuxl -

zitat..
fuxl schrieb: Würdet ihr dann direkt auf staffeln verlegen oder staffeln plus kontralattung?


hat beides vt bzw. nt.

var. nur staffeln

vt: weniger aufbauhöhe
nt: mehr fundamente notwendig

var. kreuzlage genau umgekehrt

aber wenn ich mir deinen plan so anschaue und du eh vorhattest streifenfundamente anstatt nur punktfundamente zu machen würde ich nur einlagig vorschlagen.


2014/20140829213512.JPG

blau sind die streifenfundamente.

dann parallel zum haus z.b. 8x14 leimbinder

und quer zum haus die dielen.

zitat..
fuxl schrieb: Müssen leimbinder ebenfalls vom selben Holz wie die Dielen sein?


wenn du nicht zufällig lärchen dielen nimmst wird es schwer möglich sein leimbinder aus dem gleich holz zu bekommen. emoji

es wird zwar oft empfohlen das gleiche holz zu nehmen aber das geht imho nur wenn man auf 5x7 staffel legt. so große dimensionen wie von mir vorgeschlagen bekommst du praktisch nur in fichte und lärche.

damit bei mir die lärche min. die lebenserwartung wie die dielen aus thermoesche haben habe ich sie mittels mauersperrbahn von oben geschützt. die sollte so locker 50Jahre halten.
lg
fruzzy



1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next