« Hausbau-, Sanierung  |

Holztrammdecke im Ziegelbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Patrick

8 Antworten 8
8
Kann mir wer sagen, was gegen eine Holztrammdecke im Ziegelhaus spricht. Der Schallschutz einer Holztrammdecke wäre mir ausreichend. Betonieren und anschließend verkleiden scheint mir doppelt gemoppelt. Dazu kommt noch, dass ich die Stiege auch nicht betonieren möchte, sondern eine "durchsichtige" Holzstiege will. Ein Argument für Verkleiden wäre eventuell der leichtere Einbau einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

  •  Josef
28.1.2004  (#1)
Massivholzdecke - Als Alternative zur Holztramdecke gibt auch noch Massivholzdecken (KLH und andere); ist statisch recht unproblematisch (gerade in Verbindung mit leichten Treppenkonstruktionen), knarrt nicht und gibt´s mit fertiger Untersicht; geht sicher auch im Ziegelbau.

1
  •  Jürgen
28.1.2004  (#2)
wirklich ausreichend? - Bin mir nicht sicher, ob es wirklich ausreicht. Wollten es ähnlich machen und haben uns Gott sei dank ein paar Holzriegelhäuser vor Ort angesehen (und vor allem angehört). Ist schon nicht so angenehm, wenn die kids oben laufen und springen. Aber wenns dir ausreicht, dann tu´s! Ist sicher subjektiv. Holzstiege ist so genauso möglich.

1
  •  Patrick
28.1.2004  (#3)
Unterschiede - Ich hab mir auch schon ein paar Holztramdecken angeschaut bzw. gehört, da gibts einfach enorme Unterschiede. Im Griffnerhaus hört man nicht besonders viel durch.

1


  •  andi
28.1.2004  (#4)
Decke - Hüpft auf einer Massivholzdecke wie KLH 15cm , und ihr werdet unten nichts hören. Da hält keine Beton oder Ziegeldecke mit.

1
  •  Josef
28.1.2004  (#5)
Massivholzdecke - Stimmt, sogar die rohe KLH-Decke (15 cm) bei mir im Haus ist trittschallmäßig schon recht gut; jetzt kommmt noch etwas EPS, schöne schwere Splitschüttung, Weichfaser-Trittschalldämmung und ein Holzboden drauf; wird sicher eine ordentliche Sache; Ärger mit Estrich (Feuchte, Schüsseln, Risse ...) gibt´s auch nicht und der Bodenaufbau ist "warm".

1
  •  Mark
29.1.2004  (#6)
josef - für was brauchst Du das EPS, Isolierung? Hast Du oben nicht ausgebaut, sonst würde ich darauf verzichten.

1
  •  Mark
29.1.2004  (#7)
eps - für was brauchst Du das EPS, Isolierung? Hast Du oben nicht ausgebaut, sonst würde ich darauf verzichten.

1
  •  Josef
29.1.2004  (#8)
EPS im Bodenaufbau - .. brauchen das EPS (8cm) vor allem, damit genug Platz im Bodenaufbau für die Rohre des Lüftungssystemes ist. Andere Lösungen (zementgebundene Schüttung, Weichfaserplatten, Lehmziegel ....) wären wesentlich aufwendiger.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Risse im estrich