|
|
||
Ein Holzvergaser benötigt einen Heizraum mit - entsprechender Be- und Entlüftung ... aber ist ein 15kW Holzvergaser nicht ein wenig viel in einem NEH? |
||
|
||
Pufferspeicher - > nicht ein wenig viel in einem NEH
ja. Ein Pufferspeicher wäre geplant > entsprechender Be- und Entlüftung ich interpretiere dass so, dass Dir KEIN RAUMLUFTUNABHÄNGIGER Holzvergaser bekannt ist |
||
|
||
Nein, ich kenn keinen - eben aus der Konstellation - heraus, dass luftdichte Häuser i.d.R. keine 15kW Heizleistung benötigen. Es besteht aber die Möglichkeit, den Heizraum aus der thermischen Hülle zu nehmen (mit entsprechendem Aufwand) und den Raum mit Be- und Entlüftung zu versehen. Oder - wennd er Holzvergaser kein KO-Kriterium ist - einen raumluftunabhängigen Ofen mit Wassertauscher zu installieren ... der kann dann im Wohnraum aufgestellt werden und spart Platz im Haustechnikraum ... und die Brandschutztüre.
|
||
|
||
|
||
KO Kriterium - ist der Holzvergaser NICHT.
Wassergeführte Kaminöfen kamen mir auch schon in den Sinn. Meine Kriterien dafür: * raumluftunabhängig (KO) * wirkungsgrad >80% (möglichst wenig abgasverluste; abstrahl-"verluste" sind ja in gewissem rahmen erwünscht) * stückholz * warmwasser (geht über abgase hab ich gehört) * wasser/abstrahlung 75/25 was mit mehr wasser kenn ich nicht Wohnküche machen etwa 25% der Nettowohnfläche aus (passt zu 75/25). Im I-net bis 84,5% Wirkungsgrad. Naja - sind halt nur Herstellerangaben. |
||
|
||
Pellets - will ich eigentlich nicht. Ich hab lieber - wie bei Stückholz - die Möglichkeit bei regionalen Anbietern zu wählen. Wenns auf einmal teurer wird such ich mir jemanden aus der Nachbarortschaft. Bei Pellets ist das zumindest ein Oligopol hab ich gehört.
Rein technisch klingt das mit Pellets nicht schlecht - bis auf das die Arbeiter in den Pelletswerken angeblich Atemmasken tragen. Das lässt was erahnen. ![]() |
||
|
||
Wodtke biete zwei Modelle für Stückholz mit Verbrennungsluftanschluss und Wassertauscher an - geprüft sind die modelle allerdings als raumluftABhängig geprüft, das dürfte Auswirkungen auf die Auflagen des Rauchfangkehrers haben. http://www.wodtke.com/waterplus.html
Mach Dich nicht mit Zahlen verrückt! Bei Deinen Wunschdaten scheiden so ziemlich alle Öfen aus. Aber bei den 7m Holz (Hausnummer), die Du aufs Jahr brauchst, machen 5% Wirkungsgrad grad einmal ein paar Scheite aus. Viel wichtiger ist es, die Fragen geklärt zu haben, ob man gerne einzeizt (und zwar alle Beteiligten), ob man den Staub akzeptieren kann, ob das sichtbare Feuer wichtig ist, wie man sich die Situation in 20 Jahren vorstellt, ob nicht 30% Luft und 70% Wasser besser auf das Haus abgestimmt sind, ob der Ofen so zentral angeordnet ist dass man einige Räume direkt mitheizen kann, ... |
||
|
||
Staubmasken werden auch in der Getreidemühle getragen und das dort produzierte Zeug essen wir sogar. Die Gefährlichkeit liegt in der Lungengängigeit des Staubes ... und da ist wurscht, das da staubt.
=> Lass Dich nicht von unqualifizierten Aussagen verrückt machen, deren Quelle vor lauter "Hörensagen" keiner mehr verifizieren kann. |
||
|
||
rika - bietet ein eigenes Modell fürs Passivhaus an.
Stückholz mit 2-4 kw Heizleistung an. Der sollte auch bei einem Niedrigenergiehaus keine Probleme bereiten. Bin selber gerade am überlegen, was ich heizungsmäßig mache, nachdem mir ein ehemaliger Schulkollege von der Wärmepumpe abgeraten hat. Zudem bekomme ich 4-5 rm pro Jahr gratis. Von den wasserführenden Modelle halte ich persönlich wenig, da meist teuer und vor allem musst du fürs Warmwasser immer einheizen ^^ |
||
|
||
Fürs Warmwasser würde sich eine kleine solarthermische Anlage anbieten ... denn die Warmwasserladung ist bei weggelassener Wärmepumpe auch noch nicht geklärt. Was hat der ehemlige Schulkollege eigentlich gegen Wärmepumpen? |
||
|
||
2-4 kW ist vermutl. zu wenig für mich.
Hab den EKZ-Rechner GEQ gezogen. Laut dem hab ich bei 130qm eine heizlast nach önorm xxx vereinfacht von 5,7 kW. @Warmwasser: ich wollte eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]. Aber in NÖ 2010 WBF wird eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von <= 4 verlangt. UND Solar ist eine Förderungsvorraussetzung. NÖ 2010 WBF wird irgendwann jetzt beschlossen - möglicherweise anders als hier von mir beschrieben. d.h. Warmwasser kommt außer im Winter von der Solaranlage. Mir schweben solche Geräte vor. Mal sehen was der Installateur dazu sagt. wirkungsgrad 84% http://www.klimaworld24.info/Wasserf%C3%BChrender-Kaminofen--Grande-Maxx-13,0-KW-m.-Brennautomatik-Ex.-Luft;O9I88;2758;12.html 83% http://www.klimaworld24.info/Wassergef%C3%BChrter-Kaminofen-Kalma-15,0-KW--m.-Brennautomatik--Ex.-Luft.;O9I88;2714;12.html 82% http://www.klimaworld24.info/Wasserf%C3%BChrender-Kaminofen-Bavaria-BS-mit-Keramikverkleidung-11-KW;O9I88;2465;12.html |
||
|
||
weiteres Kriterium - * darf nur für Stückholz zugelassen sein (d.h. kein Gas-Kombi um die WBF Vorraussetzungen zu umgehen)
min. 80% Wirkungsgrad wird in der WBF genannt (im Zusammenhang f. Kachelöfen) btw. Wodtke sieht optisch nett aus. |
||
|
||
hat - eigentlich nichts gegen WP WP [Wärmepumpe]. Denkt halt, dass sie sich bei Häusern <15-20 kwh/m² Heizwärmebedarf nicht mehr amortisieren. Habe meinen Thread "welches Heizsystem" dahingehend aktualisiert ;)
Wirkte sehr kompetent, war halt kein Verkaufsgepräch ^^ Persönlich sagt mir Holz auch sehr zu, meine Eltern haben ein paar ha Wald und daher würden mich die paar rm Holz "nur" Arbeitszeit kosten. |
||
|
||
Da bin ich gegenteiliger Ansicht - gerade die Häuser mit - 15kWh und drunter sind eine perfekte Anwendung für Wärmepumpen. ich denke da an Kaompaktgeräte, die auf 1,5m² 3kW und mehr an Wärme bereitstellen, das Warmwasser bereitung und die Luft konditionieren.
Ich musste dahingehend etwas umdenken, meine Eltern bauten vor 15 Jahren ... da stehen ein 20kW Holzvergaser, 1000-Puffer und einige Meter Holz im Keller rum. War damals "Stand der Technik" und heute bauen wir selbst mit einem Zehntel der Heizleistung. Die Probleme bei der Auswahl werden zwar mit sinkender Heizleistung eher größer als kleiner, können heute aber sehr elegant gelöst werden. |
||
|
||
... ich bin übrigens auch für eine Edit-Funktion! - . |
||
|
||
edit wäre nett.
die NÖ 2010 WBF wird wohl mit Wärmepumpe JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] >= 4 kommen (und nicht <= 4) |
||
|
||
nnHabe BWL studiert und denke daher ökonomisch. Wärmepumpen rentieren sich sicher, würde ich auch nehmen bei 5- 15 kW.
Aber bei <4 kW benötigter Heizleistung, nehme ich eine gute KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (im Hinblich auf die Kombigeräte wirken die ja wirklich billig; 2000-3000,-€). Und im Winter heize ich den vorhandenen Ofen, oder stelle mir 4 elektrische Heizkörper auf. Bei 150qm x 20 kw/qm brauche ich dann 3000 kw im Jahr. Das sind ca. 550,- Stromkosten im Jahr, ohne Wärmepumpe oder sonst was. @spotlight2001 von Pellets würde ich absolut abraten, da sah man genau das die Pelletspreise fast 1:1 mit dem ölpreis gestiegen sind. Zurzeit kostet 1t Pellets 220,- €. Bei einem Wirkgrad von 90% kriegst du ums Geld 4410 kwh pro Tonne. Bei einer modernen Ölheizung mit Brennwerttechnik entspricht das 400l Öl, die zurzeit rund 255,- kosten. Das sind bitte gerade mal 3,- Ersparnis pro Tonne im Monat. Darum krieg ich nichtmal ein Big Mac Menu :D Da freuen sich vor allem die Installateure die für Pelletsanlagen den dreifachen Umsatz erzielen oder mehr erzielen. Ist halt meine Meinung ;) |
||
|
||
Kann es sein, dass Deine Ökonomie kein Warmwasser berücksichtigt? Kommt das zu den 550 Euro dazu? Welches Haus kann man mit 4 el. Heizkörpern behaglich temperieren? Oder einem Ofen? Sind wir beim Passivhaus angelangt?
Der Vergleich hinkt. |
||
|
||
warumwasser - ist halt doch sehr individuell, kommt sehr auf den Verbrauch drauf an. Von Durchlauferhitzer, bis hin zur solaren WW WW [Warmwasser]-Bereitung sollte das indivuell errechnet werden. Die Kosten halten sich aber in Grenzen. Lebe -noch- in meiner Wohnung und da brauchte ich allein rund 150,- mit dem Durchlauferhitzer im Jahr. Vielleicht sehe ich da was falsch, aber wenn ich angenommen 4 kw Heizleistung habe, warum kann ich das dann nicht mit Heizköpern aufheizen? Habe einen in der Wohnung (elektrisch) den kann ich einstellen und läuft 4stufig mit 0,5 bis 2kw. 4 Heizkörper x 2kw ergibt sogar eine Leistung von 8 kw. Ich persönlich halte zum Beispiel eine Fußbodenheizung nicht aus (Liegt wohl in der Familie ^^, wenn ich im Hallenbad auf beheizten Fliesen gehe, kriege ich in wenigen Minuten Kopfweh) Also brauch ich sowieso Radiatoren, und warum mit einem teuren Heizsystem kombinieren wenn ichs elektrisch machen kann? |
||
|
||
Elektrische Direktheizung als alleinige Heizung - ist allenfalls im Passivhaus vertretbar. Für eine elektrische Zentralheizung werden im Kraftwerk 3kW Kohle über den Umweg von Wärme in 1kW Strom (die teuerste und edelste Energieform)umgewandelt, der dann zu Hause wieder in weniger als 1kW Wärme gewandelt wird. Ökologisch und ökonomisch ein Fauxpas.
Zur Fußbodenheizung: Vergleich mal Raum- und Fußbodentemperatur im Hallenbad und im Eigenheim ... dann wirst Du draufkommen, dass man in gut gedämmten Häusern nicht mehr merkt, ob der Fußboden ne Heizung hat oder nicht. Stromheizungen sind superbillig in der Anschaffung - keine Frage ... aber Neubauer müssen nicht nur das Heute sondern die Kosten über die nächsten 20 Jahre interessieren. Stromdirekt ist heute einfach nicht mehr zeitgemäß. Nimm Deine Kosten allein für den Durchlauferhitzer, rechne sie mal zwei und Du hast die GESAMTkosten für Heizung UND Warmwasser in einem Passivhaus für 3 Personen. |
||
|
||
Warumwasser? - Weil das Warmwasser zu einem Haustechnikkonzept dazugehört, weil es einfach in gut gedämmten Häusern einen immer größeren Anteil an den gesamten Betriebskosten bekommt. Und weil eine Singlewohnung nur einen Bruchteil an den Warmwasserkosten einer Familie hat. |