« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL Luftverteilsystem

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  nickwing
26.11. - 6.12.2009
2 Antworten 2
2
Hi,

Habe gerade im Forum nach "Luftverteilsystem" gesucht und leider kein Beitrag rausgekommen, also mache ich mal einen...

Die Frage ist, was denn so an Luftverteilsystemen verwendet wird, die Lösungen der Hersteller selbst (z.b. bei einer Nilan Wp auch deren Verteilsystem) oder alternative Sachen (wie z.b. Schächte aus Lehmziegeln selbst machen) ?

Mich würden natürlich mehr die alternativen interessieren.

Ich kenne eben ein Passivhaus in Tattendorf dass dieses Luftverteilsystem selbst mit Lehmziegeln gemacht hat, da Lehm die Eigenschaft hat Wasser und Schadstoffe zu binden ist die Wahrscheinlichkeit der Bakterienbildung so gut wie nicht vorhanden.

LG
Nick

  •  2moose
26.11.2009  (#1)
Welches Wasser, welche Bakterien? - Luftkanäle sind trocken und kein Boden für Bakterienwachstum.
Die Luftverteilung sollte auf kürzestem Wege mit wenig Ecken und mit reinigbaren Kanälen erfolgen => keine gerippten Plastikschläuche, superflache Kanäle im Fußbodenaufbau. Wir machens mit genieteten Wickefalzrohren (Schrauben verhindern das Reinigen) in der Zwischendecke der zentral gelegenen Technik- und Sanitärräume.
Bei Lehm würde ich mich fragen, ob es da aufgrund der Strömung nicht zu einem ständigen Abrieb kommt, der im Haus verteilt wird und das Gerät beschädigen kann.

1
  •  friiiiiii
  •   Bronze-Award
6.12.2009  (#2)
Es gibt systeme die funktionieren, warum neu erfinden - Es gibt eine Norm wie diese Rohre ausschauen müßen...
und da gehört alles dazu was reinigbar ist und sonst keine negertiven Eigenschaften aufweisen die das Medium Luft beeindrächtigen können.

Nicht etwas probieren, wo sich schon lange andere den Kopf zerbrochen haben.
Blech, Plastik ist für diese Sachen sicher perfekt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Optimale Laufzeiten einer WP Heliotherm